NRW-Express
RE 1 NRW-Express
<tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2"></td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Kursbuchstrecke (DB):</td><td>480 (Aachen–Köln) 415 (Köln–Hamm) 430 (Hamm–Warburg)</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>286 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Höchstgeschwindigkeit:</td><td>160 km/h</td></tr> | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuglauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der NRW-Express ist eine Regional-Express-Linie im Nahverkehr Nordrhein-Westfalens von Aachen über Köln, Düsseldorf, Essen, Dortmund und Hamm nach Paderborn mit der Liniennummer RE 1. Die Linie wird als Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW betrieben.
Er ist eine der Linien mit der höchsten Auslastung in Deutschland (ca. 110.000 Personen pro Tag, hauptsächlich Berufspendler und Studierende der Rhein-Ruhr-Schiene).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der heutige NRW-Express ersetzte nach der Regionalisierung des Nahverkehrs in Deutschland bestehende Eilzugverbindungen (und teilweise auch Schnellzüge) auf den jeweils einzelnen Streckenabschnitten. Etliche Bahnhöfe und Haltepunkte des Fernverkehrs, wie Düsseldorf-Benrath oder Wattenscheid, wurden daraufhin zu Regionalbahnhöfen herabgestuft. Der NRW-Express wurde zunächst als Regionalschnellbahn (RSB 1), anschließend als StadtExpress (SE 1) und später als Regional-Express (RE 1) bezeichnet. Zusammen mit dieser Einstufung wurde an die Linie auch der Name vergeben.
Zunächst fuhren auf der Linie Aachen–Bielefeld Züge mit Loks der Baureihe 110 und sechs – teilweise modernisierten – n-Wagen. Bei Bedarf wurden die Züge auch um weitere Wagen verstärkt. Ab Mitte der 90er Jahre wurden die Züge aus nicht klimatisierten Doppelstockwagen und Loks der Baureihe 111 gebildet. Kurz darauf wurden auch Steuerwagen geliefert, so dass der Wendezugbetrieb eingeführt werden konnte. Ab 1998 konnten zunehmend auch klimatisierte Doppelstockwagen beobachtet werden, jedoch konnten erst nach der Expo 2000 alle Züge des NRW-Express mit neuen, klimatisierten und für 160 km/h zugelassenen Wagen bestückt werden. Die Bespannung erfolgte nun zumeist mit Loks der Baureihe 145, welche für den Expo-Einsatz mit einem Nahverkehrs-Paket ausgerüstet worden waren. Bis zu diesem Zeitpunkt war ein Erreichen der 160 km/h nur bei Bespannung mit der Baureihe 111 möglich gewesen.
Mit den leistungsfähigeren Drehstromloks hatte man während der Expo 2000 in Hannover gute Erfahrungen gemacht, so dass man sich von ihrem Einsatz vor dem NRW-Express eine verbesserte Fahrplanstabilität durch die bessere Beschleunigung erhoffte. Gleichzeitig wurde eine 160 km/h schnelle Nahverkehrsvariante der 145 als Baureihe 146 bestellt, die ab Herbst 2001 eintraf und zuerst auf dem NRW-Express eingesetzt wurde.
Der RE 1 fuhr mit sehr attraktiven Fahrzeiten in einer überholungsfreien Fahrplantrasse zwischen Fernverkehrszügen durch NRW und hatte in Bielefeld gute Anschlüsse in Richtung Hannover, wodurch der Zug auch am Wochenende durch Fernreisende als Teil der sogenannten Wochenend-Ticket-Rennstrecke nach Berlin und Hamburg stark frequentiert wurde. Diese Attraktivität entwickelte sich zum Problem, da die Züge häufig überfüllt waren. Eine Verlängerung der Züge um zusätzliche Wagen scheiterte jedoch zu Zeiten der einstöckigen Wagen an den zu kurzen Bahnsteigen und nun seit Einsatz der Doppelstockwagen an knappen Fahrzeugbeständen und der durch das höhere Gewicht hervorgerufenen Fahrzeitverlängerung (lediglich während weniger Fahrplanperioden wurde ein Umlauf aus sechs Doppelstockwagen gebildet). Durch die hohe Besetzung reichen häufig die Aufenthaltszeiten nicht aus, so dass es zu Verspätungen kam und kommt. Auch verspätete Fernverkehrszüge hatten und haben starken Einfluss auf die Pünktlichkeit des NRW-Express. Verschärft wurde die Situation mehrfach, als DB Regio zu den Fahrplanwechseln versuchte, durch Verkürzung der Wendezeit in Bielefeld von 70 auf 10 Minuten eine Zuggarnitur einzusparen, wodurch Verspätungen dann voll auf den Gegenzug übertragen wurden. Diese Versuche wurden stets spätestens nach einigen Wochen aufgegeben.
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2002 wurde der Zuglauf von Bielefeld nach Hamm verkürzt. Auf dem weggefallenen Abschnitt wird der NRW-Express seitdem durch den neu geschaffenen Westfalen-Express (RE 6) von Düsseldorf über Duisburg, Essen, Hamm und Bielefeld nach Minden ersetzt. Der NRW-Express hielt seitdem auf dem letzten Teilstück ab Dortmund nicht mehr nur in Kamen, sondern zweistündlich an allen fünf Bahnhöfen der Strecke. Durch die Verkürzung des Zuglaufs sollte die Pünktlichkeit deutlich gebessert werden.
Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurde ein WM-RE1 als spezielle Verstärkerlinie eingerichtet, der in der Zeit von 14:00 Uhr bis 02:30 Uhr von Düsseldorf über Duisburg, Essen und Dortmund nach Hamm fuhr.
Am 31. Juli 2006 kam es zu einem versuchten Bombenanschlag auf den NRW-Express, der aufgrund eines handwerklichen Fehlers beim Bau der Bomben fehlschlug.
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2010 verkehrt der Zug täglich alle zwei Stunden über Hamm hinaus nach Paderborn. Zudem hält er nur noch in den Tagesrandlagen in Dortmund-Scharnhorst, Dortmund-Kurl, Kamen-Methler und Nordbögge. Der erste Frühzug nach Paderborn bedient zudem zwischen Hamm und Paderborn alle Unterwegshalte.
Die sukzessive Einführung eines sechsten Wagens in jedem Zuglauf seit März wurde im September 2011 abgeschlossen. Dadurch wurde das Sitzplatzangebot von 602 auf 735 Plätze pro Zug erhöht.
Zuglauf
Der NRW-Express verkehrt täglich im Stundentakt und benutzt dabei insgesamt fünf Eisenbahnstrecken:
- zweistündlich die Bahnstrecke Hamm–Warburg (ehem. KWE) zwischen Paderborn und Hamm (gemeinsam mit allen Zügen des Regional- und Fernverkehrs),
- die Bahnstrecke Dortmund–Hamm (ehem. CME) durchgehend (gemeinsam mit allen Zügen des Regional- und Fernverkehrs),
- die Ruhrstrecke Dortmund–Duisburg (ehem. BME) durchgehend (Fernverkehrsgleise, gemeinsam mit allen Zügen des Regional- und Fernverkehrs),
- die Bahnstrecke Köln–Duisburg (ehem. CME) durchgehend (Fernverkehrsgleise, siehe Anmerkung unten),
- die Bahnstrecke Aachen–Köln (ehem. RhE) durchgehend (gemeinsam mit allen Zügen des Regional- und Fernverkehrs).
Auf dem vier- bis sechsgleisigen Abschnitt zwischen Duisburg und Düsseldorf benutzt der NRW-Express durchgehend die Fernverkehrsgleise, ebenso wie der Rhein-Express RE 5 und in der Hauptverkehrszeit die RB 35. Dagegen befahren der Rhein-Haard-Express RE 2, der Rhein-Emscher-Express RE 3 und der Westfalen-Express RE 6 streckenweise die Gleise der S-Bahn bzw. soweit vorhanden die sogenannten Ortsgleise.
Darüber hinaus erfolgen Angebotsverdichtungen durch Regional-Expresse im Stundentakt entlang des Zuglaufes:
- zwischen Essen und Düsseldorf durch den Rhein-Haard-Express RE 2,
- zwischen Hamm und Dortmund durch den Rhein-Emscher-Express RE 3,
- zwischen Duisburg und Köln durch den Rhein-Express RE 5,
- zwischen Hamm und Düsseldorf durch den Westfalen-Express RE 6,
- zwischen Köln und Aachen durch den Rhein-Sieg-Express RE 9,
- zwischen Hamm und Duisburg durch den Rhein-Hellweg-Express RE 11.
Zusätzlich verkehren in den Zeiten des Berufsverkehrs zwischen Aachen und Köln Messe/Deutz jeweils fünf Minuten vor dem regulären Zug Verstärker, um so der Überfüllung durch Berufspendler entgegenzuwirken.
Der NRW-Express verläuft auf einem großen Abschnitt parallel zu S-Bahnlinien. Die Wendezüge bestehen aus fünf bis sechs Doppelstockwagen, die meistens mit einer Elektrolok der DB-Baureihe 146.0 für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h bespannt sind.
Der NRW-Express ist in Aachen, Köln, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Dortmund, Hamm, Soest und Paderborn mit dem übrigen Nahverkehrsnetz in NRW verknüpft. Zudem sichert er dort direkte Anschlüsse an den Schienenpersonenfernverkehr.
An der Bestellung des NRW-Express sind alle drei nordrhein-westfälischen Aufgabenträger beteiligt: der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR), der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL).
Auf seinem Zuglauf durchquert er fünf Tarifräume: den Aachener Verkehrsverbund (AVV), den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), den Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe (ZRL) und den Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter (NPH). Verbundüberschreitend kommen der NRW-Tarif und der DB-Tarif zur Anwendung.
Zuverlässigkeit
Die Züge des NRW-Expresses wiesen im Jahr 2014 eine durchschnittliche Verspätung von 3,85 Minuten je Fahrt auf. Damit ist er nach dem Rhein-Express (RE 5) die Regional-Express-Linie mit der zweithöchsten durchschnittlichen Verspätung im Gebiet des Zweckverbandes Nahverkehr Rheinland.<ref>Qualitätsbericht SPNV 2014. Zweckverband Nahverkehr Rheinland, abgerufen am 1. Oktober 2015 (deutsch). </ref> Zwei Jahre zuvor im Jahr 2012 lag die durchschnittliche Verspätung noch bei 3,2 Minuten je Fahrt.<ref name="VRR-Qualitaetsbericht">Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR: Qualitätsbericht SPNV Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr für 2012, S.8 bzw. S.26.</ref>
Zukunft
Bis 2020 in einem Teilnetz ausgeschrieben. Der Linienverlauf des RE 1 wird auf den Abschnitt Aachen – Hamm verkürzt. Der Streckenabschnitt Hamm – Paderborn wird dann von der gleichzeitig ausgeschriebenen Linie RE 11 bedient.<ref>http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:34530-2014:TEXT:DE:HTML</ref>Im Rahmen der sog. RRX-Interimsvergabe sollen die Leistungen vom Dezember 2016 bis zur Inbetriebnahme der RRX-Fahrzeuge ab 2018 durch DB Regio erbracht werden.<ref>RRX-Interimsvergabe geht an DB Regio NRW. NVR, 11. April 2014, abgerufen am 11. April 2014 (Pressemitteilung). </ref>
Weblinks
- Beschreibung des NRW-Express im NRWbahnarchiv von André Joost
- NRW-Express bei Openstreetmap
Einzelnachweise
<references />