Bahnhof Wattenscheid


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wattenscheid
295px
Bahnhof Wattenscheid (2013)
Daten
Lage im Netz Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung EWAT
IBNR 8006226
Kategorie 4
Eröffnung 1. Januar 1875
Profil auf Bahnhof.de 6568
Lage
Stadt/Gemeinde Bochum
Ort/Ortsteil Wattenscheid
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 7,14|primary dim=2000 globe= name=Wattenscheid region=DE-NW type=landmark
  }}
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

Der Bahnhof Wattenscheid wurde Ende 2007 zu einem Haltepunkt zurückgebaut, er ist neben dem Haltepunkt Wattenscheid-Höntrop einer von zwei SPNV-Halten im Bochumer Stadtbezirk und ehemals eigenständigen Stadt Wattenscheid.

Er liegt südlich der Wattenscheider Innenstadt an der A 40 und grenzt an das Industriegebiet West.

Geschichte

Datei:EWAT-Gleis-1.jpg
Das ehemalige Überholgleis wurde an den Bahnsteig verschwenkt, der Bahnsteig verbreitert und gekürzt.
Datei:EWAU-2009.JPG
Von den Anlagen des ehemaligen Bahnhofs sind heute nur noch zwei Weichenpaare als Überleitstelle in Betrieb.
Hinten links ist das leerstehende Stellwerk zu erkennen.


Ein Bahnhof mit dem Namen Wattenscheid besteht an dieser Stelle seit 1874. Er entstand an einer Bahnstrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft, die 1882 verstaatlicht wurde. Das heutige Bahnhofsgebäude stammt aus dem Jahre 1956. Der Bahnhof verfügte damals über zehn Gleise und war einer von zwei Anschlüssen der Zeche Fröhliche Morgensonne an das Schienennetz. Das wenige hundert Meter westlich liegende Stellwerk „Wf“ wurde 1957 errichtet.

Mit Ende des Zechenbetriebs wurden die Gütergleise zurückgebaut. Die heutige Überleitstelle wurde nicht als solche errichtet, sondern geht aus vier Weichen hervor, die beim Rückbau beibehalten wurden, woraus sich auch der ungewöhnliche Versatz der Weichenpaare von fast 500 Metern ergibt.

Nachdem Anfang 2006 das bahnsteiglose Überholgleis Richtung Dortmund und Ende 2007 das Überholgleis in Richtung Essen demontiert wurden, besitzt der Bahnhof Wattenscheid nur noch zwei Gleise mit Mittelbahnsteig. Mit dem Fahrplanwechsel 2007/2008 wurden die Gleise neu nummeriert, die verbliebenen Bahnsteiggleise 3 und 4 heißen seitdem 1 und 2. Da die beiden Brücken östlich des Bahnhofs nur für die Außengleise errichtet wurden, war es erforderlich die Nutzlänge des Bahnsteigs von 310 Meter auf 250 Meter zu verkürzen und ihn auf einem Teilstück zu verbreitern.

2008 hat die Deutsche Bahn Gleise, Gleisbett, Signale und Oberleitungen in Wattenscheid erneuert, die defekte Bahnhofsuhr im Eingangsbereich entfernt und die zwei vorhandenen Fahrkartenautomaten durch einen neuen ersetzt. Seit 2008 wird die Überleitstelle ferngesteuert; das Stellwerk ist seitdem außer Betrieb, jedoch noch erhalten. In den jahrelang leerstehenden Räumlichkeiten haben ein Schnellrestaurant und ein Kiosk eröffnet.

Seit 2009 laufen weitere Arbeiten zur Modernisierung der Strecke im Bereich des Bahnhofs, wie ein vollständiger Rückbau der alten Rangiergleise und Industrieanschlüsse sowie abschließende Oberleitungsarbeiten.

Im Jahr 2014 konkretisierten sich die Planungen zur Sanierung und zum behindertengerechten Ausbau. Der Beginn der Arbeiten ist jedoch erst ab 2018 geplant.<ref>Artikel in den Ruhrnachrichten vom 14. März 2014, abgerufen am 21. April 2014.</ref>

Überlegungen der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Wattenscheid in das für 2023 angesetzte Rhein-Ruhr-Express-Programm aufzunehmen, wurden am 17. Juni 2009 von der Deutschen Bahn bestätigt.

Bedienung

Wattenscheid wird im Schienenpersonennahverkehr von vier Regional-Express- und einer Regionalbahn-Linie bedient. Neben Bochum Hauptbahnhof ist er der einzige Bahnhof im Stadtgebiet von Bochum, an dem Regional-Express-Züge halten.

Die Züge der Linie S1 verkehren zwischen Bochum und Essen über die südlicher gelegene S-Bahn-Trasse und bedienen statt Wattenscheid den Haltepunkt Wattenscheid-Höntrop.

Linie Linienverlauf Takt Betreiber
RE 1 NRW-Express:
Aachen Hbf – Aachen-Rothe Erde – Eilendorf (nur Verstärkerzüge) – Stolberg (Rheinl) Hbf – Eschweiler Hbf – Langerwehe – Düren – Horrem – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln-Mülheim – Leverkusen Mitte – Düsseldorf-Benrath – Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Essen Hbf – Wattenscheid – Bochum Hbf – Dortmund Hbf – Dortmund-Scharnhorst (nur SVZ) – Dortmund-Kurl (nur SVZ) – Kamen-Methler (nur SVZ) – Kamen – Nordbögge (nur SVZ) – Hamm (Westf) – Soest – Lippstadt – Paderborn Hbf
060 min (Aachen–Hamm)
120 min (Hamm–Paderborn)
DB Regio NRW
RE 6 Westfalen-Express:
Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Essen Hbf – Wattenscheid – Bochum Hbf – Dortmund Hbf – Kamen – Hamm (Westf) – Heessen – Ahlen (Westf) – Neubeckum – Oelde – Rheda-Wiedenbrück – Gütersloh Hbf – Bielefeld Hbf – Herford – Löhne (Westf) – Bad Oeynhausen – Porta Westfalica – Minden (Westf)
60 min
RE 11 Rhein-Hellweg-Express:
Hamm (Westf) – Nordbögge (zeitweise) – Kamen – Kamen-Methler – Dortmund-Kurl – Dortmund-Scharnhorst (zeitweise) – Dortmund Hbf – Bochum Hbf – Wattenscheid – Essen Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Duisburg Hbf – Rheinhausen – Krefeld-Uerdingen – Krefeld Hbf – Viersen – Mönchengladbach Hbf
60 min
RE 16 Ruhr-Sieg-Express:
Essen Hbf – Wattenscheid – Bochum Hbf – Witten Hbf – Wetter (Ruhr) – Hagen Hbf – Hohenlimburg – Letmathe Flügelung, Zugteil 1: – Letmathe-Dechenhöhle – Iserlohn Zugteil 2: – Altena – Werdohl – Plettenberg – Finnentrop – Lennestadt-Grevenbrück – Lennestadt-Altenhundem – Welschen Ennest – Kreuztal – Siegen-Weidenau – Siegen
60 min Abellio Rail NRW
RB 40 Ruhr-Lenne-Bahn:
Essen Hbf – Essen-Kray Süd – Wattenscheid – Bochum Hbf – Witten Hbf – Wetter – Hagen-Vorhalle – Hagen Hbf
60 min

Betriebsstörungen

Ist aufgrund von Bauarbeiten oder anderen Einschränkungen ein Fahrbetrieb durch Wattenscheid nicht oder nur eingleisig möglich, werden die Züge unter erleichterten Bedingungen über Wattenscheid-Höntrop sowie vereinzelt über Gelsenkirchen Hbf umgeleitet und verspäten sich dadurch um zehn bis 21 Minuten. Ein Gleiswechselbetrieb ist möglich, wird jedoch nur zur Schwachverkehrszeit durchgeführt. Bei baubedingten Umleitungen wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen oder Taxis eingerichtet.

Herauszuheben sind die Maßnahmen im Rahmen der Weichenbauarbeiten am Abzweig Essen-Kray Süd, aufgrund derer die Strecke vom 17. bis zum 27. Juli 2009 durchgehend gesperrt war. Seit dem Ausbau sämtlicher Weichen Ende 2007 dürfen in Wattenscheid keine Züge enden, als einzige Linie sollte jedoch während der Arbeiten der bis Essen Hbf verkehrende Ruhr-Sieg-Express Wattenscheid bedienen und dort enden. Um ein Umsetzen der stündlich verkehrenden Züge zu ermöglichen wurde der Haltepunkt wieder zum Bahnhof aufgewertet. Die ebenfalls in Essen Hbf endende Ruhr-Lenne-Bahn wurde hingegen umgeleitet und hielt zusätzlich in Essen-Steele. Die Abellio Rail NRW richtete für die Dauer der Arbeiten einen Schienenersatzverkehr auf der Strecke Essen-Steele – Essen-Kray Süd – Wattenscheid – Wattenscheid-Höntrop ein, die Deutsche Bahn nach Bochum Hbf und Wattenscheid-Höntrop.

Bahnhofsanlage

Alle Züge Richtung Essen verkehren auf dem nördlichen Gleis 1, die Züge Richtung Bochum auf Gleis 2. Durchfahrende Züge passieren den Bahnhof mit bis zu 160 km/h, im Gleiswechselbetrieb mit bis zu 100 km/h. Die Überleitstelle darf bei Gleiswechsel mit 50 km/h befahren werden. Auf dem 76 cm hohen Mittelbahnsteig befinden sich ein Fahrkartenautomat sowie mehrere Schaukästen mit aktuellen Fahrplänen und Baustellenhinweisen. Er ist auf einem Teilstück überdacht und nicht barrierefrei zu erreichen.

Der Bahnhof verfügt ab Herbst 2010 über eine Abfahrtstafel im Foyer sowie über Zugzielanzeiger am Bahnsteig. Zur Fahrgastinformation werden darüber hinaus automatische Ansagen eingesetzt. Im Bahnhofsgebäude befinden sich ein freier Bahnhofsgastronom, ein Schnellrestaurant sowie ein Kiosk.

Stadtverkehr

Die Haltestelle Wattenscheid Bahnhof befindet sich circa 100 Meter entfernt auf der Bahnhofstraße unter der Autobahnbrücke und wird durch die Buslinien 365, 386 und 389 sowie am Wochenende/Vorfeiertags nachts durch die Linie NE6 bedient. Die Straßenbahnlinien 302 und 310 verkehren an den Haltestellen August-Bebel-Platz und Höntrop Kirche, die von hier ohne Umstieg mit dem Bus zu erreichen sind. Als Park-and-ride-Station hat der Bahnhof bis heute eine erhebliche Bedeutung für die umliegenden als auch weiter entfernteren Stadtteile, zumal die Anschlussstelle Wattenscheid der A 40 ihm direkt gegenüberliegt.

Weblinks

Commons Commons: Bahnhof Wattenscheid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

NRWbahnarchiv von André Joost:

Einzelnachweise

<references />