Nick Schultz
Kanada Nick Schultz Eishockeyspieler | |
---|---|
Nick Schultz | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 25. August 1982 |
Geburtsort | Strasbourg, Saskatchewan, Kanada |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 94 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Verteidiger |
Nummer | #55 |
Schusshand | Links |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 2000, 2. Runde, 33. Position Minnesota Wild |
Spielerkarriere | |
1998–2001 | Prince Albert Raiders |
2001–2004 | Minnesota Wild |
2004–2005 | Kassel Huskies |
2005–2012 | Minnesota Wild |
2012–2014 | Edmonton Oilers |
2014 | Columbus Blue Jackets |
seit 2014 | Philadelphia Flyers |
Nick Schultz (* 25. August 1982 in Strasbourg, Saskatchewan) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2014 bei den Philadelphia Flyers in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der 1,83 m große Verteidiger begann seine Profikarriere bei den Prince Albert Raiders in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League, bevor er während des NHL Entry Draft 2000 an 33. Position in der zweiten Runde von den Minnesota Wild ausgewählt wurde.
Von den Wild wurde der Linksschütze zunächst bei den Cleveland Lumberjacks, einem Farmteam in der International Hockey League, eingesetzt, sehr schnell schaffte der Abwehrspieler jedoch den Sprung in den NHL-Kader des Franchises aus Saint Paul. 2003 stand der Kanadier im Team der Western Conference im NHL YoungStars Game, den Lockout in der Saison 2004/05 verbrachte er bei den Kassel Huskies in der Deutschen Eishockey Liga.
Nach der NHL-Spielzeit 2006/07 ließ sich Schultz als Free Agent aufstellen, da er sich erhoffte, einen Langzeitvertrag bei den Minnesota Wild unterzeichnen zu können. Nachdem dieses Vorhaben scheiterte, unterschrieb der Kanadier dann schließlich einen Einjahresvertrag im Wert von 1,85 Millionen US-Dollar, der inzwischen auf sechs Jahre verlängert wurde.
Am 27. Februar 2012 transferierten ihn die Minnesota Wild im Austausch für Tom Gilbert zu den Edmonton Oilers. Zwei Jahre später, am 5. März 2014, tauschten ihn die Oilers gegen ein Fünftrunden-Wahlrecht von den Columbus Blue Jackets.<ref>Jonathan Willis: Edmonton Oilers trade defenceman Nick Schultz to Columbus Blue Jackets. 5. März 2014. Abgerufen am 5. März 2014.</ref> In Columbus blieb Schultz allerdings nur drei Monate, da er bereits im Juli 2014 einen Einjahresvertrag bei den Philadelphia Flyers unterschrieb.
International
Mit der kanadischen Nationalmannschaft wurde Nick Schultz 2004 und 2007 Eishockey-Weltmeister, außerdem bestritt er die Weltmeisterschaft 2006. Da die Mannschaft bei der WM 2007 bei der Vergabe des Amts des Assistenzkapitäns rotieren ließ, durfte Schultz das „A“ im Finalspiel gegen Finnland tragen.
Für die Junioren bestritt der Linksschütze die U20-Weltmeisterschaften 2001 und 2002, bei denen das Team Canada die Bronze- bzw. die Silbermedaille gewinnen konnte.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2000 CHL Top Prospects Game
- 2001 WHL West First All-Star Team
- 2003 NHL YoungStars Game
International
- 2001 Bronzemedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2002 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2004 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2007 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2014/15
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1998/99 | Prince Albert Raiders | WHL | 58 | 5 | 18 | 23 | 37 | 14 | 0 | 7 | 7 | 0 | ||
1999/00 | Prince Albert Raiders | WHL | 72 | 11 | 33 | 44 | 38 | 6 | 0 | 3 | 3 | 2 | ||
2000/01 | Prince Albert Raiders | WHL | 59 | 17 | 30 | 47 | 120 | – | – | – | – | – | ||
2000/01 | Cleveland Lumberjacks | IHL | 4 | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
2001/02 | Minnesota Wild | NHL | 52 | 4 | 6 | 10 | 14 | – | – | – | – | – | ||
2001/02 | Houston Aeros | AHL | – | – | – | – | – | 14 | 1 | 5 | 6 | 2 | ||
2002/03 | Minnesota Wild | NHL | 75 | 3 | 7 | 10 | 23 | 18 | 0 | 1 | 1 | 10 | ||
2003/04 | Minnesota Wild | NHL | 79 | 6 | 10 | 16 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | Kassel Huskies | DEL | 46 | 7 | 15 | 22 | 26 | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Minnesota Wild | NHL | 79 | 2 | 12 | 14 | 43 | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Minnesota Wild | NHL | 82 | 2 | 10 | 12 | 42 | 5 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
2007/08 | Minnesota Wild | NHL | 81 | 2 | 13 | 15 | 42 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2008/09 | Minnesota Wild | NHL | 79 | 2 | 9 | 11 | 31 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Minnesota Wild | NHL | 80 | 1 | 19 | 20 | 43 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Minnesota Wild | NHL | 74 | 3 | 14 | 17 | 38 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Minnesota Wild | NHL | 62 | 1 | 2 | 3 | 30 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Edmonton Oilers | NHL | 20 | 0 | 4 | 4 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Edmonton Oilers | NHL | 48 | 1 | 8 | 9 | 24 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Edmonton Oilers | NHL | 60 | 0 | 4 | 4 | 24 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Columbus Blue Jackets | NHL | 9 | 0 | 1 | 1 | 4 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2014/15 | Philadelphia Flyers | NHL | 80 | 2 | 13 | 15 | 47 | – | – | – | – | – | ||
WHL gesamt | 189 | 33 | 81 | 114 | 195 | 20 | 0 | 10 | 10 | 2 | ||||
NHL gesamt | 957 | 29 | 132 | 161 | 431 | 26 | 0 | 2 | 2 | 10 |
International
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2001 | Kanada | U20-WM | 7 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
2002 | Kanada | U20-WM | 7 | 0 | 2 | 2 | 4 | |
2004 | Kanada | WM | 9 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
2006 | Kanada | WM | 9 | 0 | 2 | 2 | 6 | |
2007 | Kanada | WM | 9 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
Junioren gesamt | 14 | 0 | 2 | 2 | 6 | |||
Herren gesamt | 27 | 0 | 3 | 3 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Privates
Schultz wuchs bei seiner Familie in Strasbourg in der Provinz Saskatchewan auf. Er hat zwei ältere Brüder, von denen Kris Schultz ebenfalls professionell Eishockey spielte, allerdings nur in den Minor Leagues Central Hockey League und United Hockey League. Ihr Cousin Jesse Schultz gab hingegen sein NHL-Debüt bei den Vancouver Canucks in der Saison 2005/06. Nick Schultz ist verheiratet und hat seit Oktober 2007 einen Sohn.
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der Philadelphia Flyers (englisch)
- Nick Schultz bei eliteprospects.com (englisch)
- Nick Schultz bei legendsofhockey.net
Einzelnachweise
<references />
Torhüter:
Steve Mason |
Michal Neuvirth
Verteidiger:
Michael Del Zotto |
Radko Gudas |
Brandon Manning |
Jewgeni Medwedew |
Luke Schenn |
Nick Schultz |
Mark Streit (A)
Angreifer:
Pierre-Édouard Bellemare |
Sean Couturier |
Sam Gagner |
Claude Giroux (C) |
Scott Laughton |
Vincent Lecavalier |
Michael Raffl |
Matt Read |
Brayden Schenn |
Wayne Simmonds (A) |
R. J. Umberger |
Chris VandeVelde |
Jakub Voráček |
Ryan White
Cheftrainer: Dave Hakstol Assistenztrainer: Gord Murphy | Ian Laperrière | Joe Mullen General Manager: Ron Hextall
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schultz, Nick |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 25. August 1982 |
GEBURTSORT | Strasbourg (Saskatchewan), Kanada |