Nicotinamid
Strukturformel | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strukturformel von Nicotinamid | |||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||
Trivialname | Nicotinamid | ||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||
Summenformel | C6H6N2O | ||||||||||||||
CAS-Nummer | 98-92-0 | ||||||||||||||
PubChem | 936 | ||||||||||||||
ATC-Code | |||||||||||||||
DrugBank | DB02701 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung | weißes Pulver <ref name="alfa" /> | ||||||||||||||
Vorkommen | Leber, Muskeln von Säugetieren, Hefe, Milch, Getreidekeimlinge | ||||||||||||||
Physiologie | |||||||||||||||
Funktion | Menschliches Antipellagra-Vitamin, Baustein der Coenzyme NADH und NADPH | ||||||||||||||
Täglicher Bedarf | 2–17 mg<ref>DGE: Die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. D-A-CH Referenzwerte der DGE, ÖGE, SGE/SVE: Niacin.</ref> | ||||||||||||||
Folgen bei Mangel | Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, Rückgang körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit, Schlafstörungen, Verstimmung, Verwirrungszustände, Gedächtnisstörungen, Zungenbrennen, Durchfall, Pellagra | ||||||||||||||
Überdosis | Bei Patienten, die täglich 3 g Nicotinamid über 3 bis 36 Monate einnahmen, wurden Übelkeit, Kopfschmerzen, Urtikaria, Müdigkeit, Gesichtsstarre und Adaptationsstörungen (Anpassungsstörungen) der Augen registriert. Nach sehr hohen Dosen (bis 9 g täglich) wurden Leberschädigungen (Hepatotoxizität, Ikterus und cholestatische Hepatitis) beobachtet.<ref>NICOTINSAEUREAMID 200 mg Jenapharm Tabl. - Beschreibung</ref> | ||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 122,12 g·mol−1 | ||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||||||||||
Dichte | 1,4 g·cm−3 (20 °C) <ref name="alfa" /> | ||||||||||||||
Schmelzpunkt |
| ||||||||||||||
Löslichkeit | löslich in Wasser <ref name="alfa" /> | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Nicotinamid ist das Amid des Niacins (Vitamin B3). Es besitzt große biochemische Bedeutung als ein wichtiger Bestandteil der Koenzyme, NAD+ und NADP+, welche zu einer reversiblen Wasserstoff-Bindung befähigt sind. Dabei wird der Pyridinring reduziert, wobei der Stickstoff seine positive Ladung verliert.
Synthese
Nicotinamid wird auf Basis von Acrolein und Ammoniak hergestellt. Diese reagieren zu β-Picolin, welches zu Nicotinsäurenitril ammonoxidiert wird. Die Hydrolyse davon führt zu Nicotinamid.
Verwendung
Bei Menschen, die sich hauptsächlich von Hirse oder Mais ernähren, tritt häufig die Hautkrankheit Pellagra auf. Diese Krankheit ist auf unzureichende Zufuhr von Nicotinsäure, Nicotinamid oder deren biochemische Vorstufe L-Tryptophan zurückzuführen.<ref name="Albert Gossauer">Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, ISBN 3-906390-29-2, S. 491.</ref> Deshalb wird Nicotinamid als Arzneistoff (Nicobion®) eingesetzt.<ref name="Ebel">Siegfried Ebel und Hermann J. Roth (Herausgeber): Lexikon der Pharmazie, Thieme Verlag, 1987, ISBN 3-13-672201-9, S. 463.</ref>
Nicotinamid verringert das Risiko für Personen mit schwerem Sonnenbrand, später eine aktinische Keratose zu bekommen, um ein Drittel, wie in Studien mit mehreren Dutzend Patienten ermittelt wurde. Die orale Dosis betrug 500 Milligramm täglich beziehungsweise zweimal täglich und auch das Hautkrebsrisiko verringerte sich. Für eine Phase-3-Multicenter-Studie wurden bis Mitte 2013 Patienten rekrutiert.<ref>Damian D., Surjana D. u.a.: Oral nicotinamide for skin cancer prevention. Presented at 41st European Society for Dermatological Research Annual Meeting 2011, 7 - 10 Sep 2011, 593</ref><ref>ONTRAC: Effect of oral nicotinamide (vitamin B3) on incidence of nonmelanoma skin cancer and actinic keratoses: a randomised controlled trial (Oral Nicotinamide To Reduce Actinic Cancer). In: Australian New Zealand Clinical Trials Registry. Abgerufen am 17. Mai 2013 (english). </ref>
Vor der Bestrahlung von Krebspatienten kann Nicotinamid, in hohen Dosen verabreicht, das Ansprechen von bestimmten Tumoren erhöhen. Es bestehen Hinweise auf eine Wirksamkeit gegen multiresistente Keime wie MRSA und Pseudomonas.<ref name="DOI10.1172/JCI62070">P. Kyme, NH. Thoennissen, CW. Tseng, GB. Thoennissen, AJ. Wolf, K. Shimada, UO. Krug, et al.: C/EBPε mediates nicotinamide-enhanced clearance of Staphylococcus aureus in mice. In: J Clin Invest. 122, Nr. 9, September 2012, S. 3316–29. doi:10.1172/JCI62070. PMID 22922257.</ref><ref>Vitamin B3: Neue Waffe gegen MRSA? In: Ärzte Zeitung. 20. September 2012, abgerufen am 17. Mai 2013. </ref>
Tierversuche an transgenen Mäusen zeigten, dass Nicotinamid den Verlust des Erinnerungsvermögens der Tiere verhindern konnte. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, dass es auch eine Rolle bei der Behandlung von Alzheimerpatienten spielen kann.<ref name="Green-2008">KN. Green, JS. Steffan, H. Martinez-Coria, X. Sun, SS. Schreiber, LM. Thompson, FM. LaFerla: Nicotinamide restores cognition in Alzheimer's disease transgenic mice via a mechanism involving sirtuin inhibition and selective reduction of Thr231-phosphotau. In: J Neurosci. 28, Nr. 45, November 2008, S. 11500–11510. doi:10.1523/JNEUROSCI.3203-08.2008. PMID 18987186.</ref> Am Fadenwurm Caenorhabditis elegans konnte durch Nahrungszugabe von Nikotinamid eine 10 % höhere Lebenserwartung beobachtet werden, die die beteiligten Forscher auf erhöhte Bildung freier Radikale und den zugehörigen oxidativen Stress zurückführten.<ref name="Schmeisser-2013">K. Schmeisser, et al.: Role of Sirtuins in Lifespan Regulation is Linked to Methylation of Nicotinamide. In: Nature Chemical Biology. 2013. doi:10.1038/nchembio.1352. </ref>
Einzelnachweise
<references />
Gesundheitshinweis | Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten! |