Niederdorf (Sachsen)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Niederdorf
50.72611111111112.7875400Koordinaten: 50° 44′ N, 12° 47′ O{{#coordinates:50,726111111111|12,7875|primary
dim= globe= name= region=DE-SN type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Erzgebirgskreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Stollberg/Erzgeb.
Höhe: 400 m ü. NHN
Fläche: 13,03 km²
Einwohner: 1192 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SN">Aktuelle Einwohnerzahlen nach Gemeinden 2014 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner je km²
Postleitzahl: 09366
Vorwahl: 037296
Kfz-Kennzeichen: ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP
Gemeindeschlüssel: 14 5 21 420
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Neue Str. 5
09366 Niederdorf
Webpräsenz: www.niederdorf-erzgebirge.de
Bürgermeister: Roland Lippmann (CDU)
Lage der Gemeinde Niederdorf im Erzgebirgskreis

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Niederdorf ist eine Gemeinde im Erzgebirgskreis in Sachsen. Zusammen mit der Großen Kreisstadt Stollberg bildet Niederdorf die Verwaltungsgemeinschaft Stollberg/Erzgeb.

Geografie und Verkehr

Niederdorf liegt an der B 169 zwischen Stollberg und Chemnitz, im Tal des Gablenzbaches. Die Bahnstrecke Chemnitz–Stollberg, betrieben durch die City-Bahn Chemnitz, führt durch die Gemeinde und hat hier auch eine Haltestelle. Die durch das Gemeindegebiet verlaufende A 72 ist über den Anschluss Stollberg-Nord zu erreichen. Der Ort liegt ca. 18 km südwestlich von Chemnitz und 2 km nordöstlich von Stollberg/Erzgeb..

Geschichte

Das zweireihige Waldhufendorf Niederdorf wurde 1447 als Nyderndorff erstmals urkundlich erwähnt. Als Lagebezeichnung zu Stollberg ist der Ortsname in Zusammenhang mit den südlich gelegenen Dörfern Mitteldorf und Oberdorf zu sehen. Das Dorf gehört zum Rittergutsbezirk Hoheneck (späteres Amt Stollberg). Das älteste vorhandene Gerichtsbuch wurde 1541 angelegt. Um 1600 bestanden im Dorf die sogenannte Schössermühle mit 3 Mahlgängen sowie eine Brett- und Lohmühle. Nach Pfaffenhain zu liegen sieben größere Gehöfte, die den Namen Sieben Höfe tragen.

August Schumann nennt 1820 zum unmittelbaren Amtsdorf Niederdorf unter dem Amt Grünhaingegen 90 Häuser, 450 Einwohner, 3 Mühlen mit 4 Gängen, und [es] ist nach Stollberg eingepfarrt.“<ref>Niederdorf. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 7. Band, Zwickau 1820, S. 199.</ref> Im Laufe der Industrialisierung entstanden vor allem kleinere Betriebe.

Niederdorf gehört heute zu den kleinsten, aber auch wirtschaftsstärksten Gemeinden im Erzgebirgskreis.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2014<ref>Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014</ref>
Wahlbeteiligung: 58,3 %
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
75,3 %
9,7 %
7,2 %
7,8 %
Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer

Seit der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 verteilen sich die 10 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • CDU: 9 Sitze
  • Liste 3: 1 Sitz

Entwicklung der Einwohnerzahl

Jahr Einwohnerzahl <ref name="HOV">vgl. Niederdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen</ref>
1551 32 besessene Mann, 81 Inwohner
1764 23 besessene Mann, 24 Häusler; 18 ½ Hufen
1834 586
1871 1095
1890 1360
Jahr Einwohnerzahl
1910 1552
1925 1616
1939 1952
1946 2107
1950 2297
Jahr Einwohnerzahl
1964 1889
1990 1287
2000 1388
2010 1309
2012 1217
Jahr Einwohnerzahl
2013 1191

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Niederdorf, Kreis Stollberg. In: Zwischen Mülsengrund, Stollberg und Zwönitztal (= Werte unserer Heimat. Band 35). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1981, S. 155 f.
  • Niederdorf. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 7. Band, Zwickau 1820, S. 199.

Weblinks

Commons Commons: Niederdorf (Sachsen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />