Northampton


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Northampton (Begriffsklärung) aufgeführt.
Borough of Northampton
Northampton
Koordinaten 52° 14′ N, 0° 54′ W52.236944444444-0.89750000000001Koordinaten: 52° 14′ N, 0° 54′ W{{#coordinates:52,236944444444|-0,89750000000001|primary dim= globe= name=Northampton region=GB-NTH type=city
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Borough of Northampton
Bevölkerung 214.566 (Stand: 2012) <ref name="ONS">Bevölkerung von England und Wales am 30. Juni 2012 (ZIP; 832 kB)</ref>
Fläche 80,76 km² (31,18)
Verwaltung
Post town NORTHAMPTON
Postleitzahlen­abschnitt NN1 — NN6
Vorwahl 01604
Shire county Northamptonshire
Zeremonielle Grafschaft Northamptonshire
ONS-Code 34UF
Website: www.northampton.gov.uk
Datei:Northampton Guildhall01.JPG
Northampton Guildhall, erbaut 1861–1864 von E. W. Godwin
Datei:All Saints Church, Northampton.jpg
Anglikanische Pfarrkirche Allerheiligen

Northampton [nɔːˈθæmptən] ist eine Stadt mit zugehörigem Distrikt in Zentralengland am Fluss Nene und zugleich Verwaltungssitz (county town) von Northamptonshire. Die Stadt liegt etwa 100 Kilometer nördlich von London.

Northampton ist seit jeher Industriestadt, in der insbesondere Schuhe und andere Lederwaren produziert wurden. Inzwischen sind daneben Maschinenbau- und Dienstleistungsunternehmen getreten.

Northampton ist der bevölkerungsdichteste Distrikt in ganz England und doch kein eigenständiger Stadtkreis (Unitary Authority). Die Stadtverwaltung vertritt den Anspruch, dass Northampton die größte Stadt Englands sei, die nicht den Status einer City, eines London Borough oder eines Metropolitan Borough hat. Medway und Milton Keynes könnten sich zwar auch damit rühmen, werden jedoch nicht als eigenständige Städte gesehen.

Geschichte

Archäologische Ausgrabungen im Gebiet Northamptons haben eine Besiedlung schon in der Eisenzeit und für die Zeit der römischen Besatzung nachgewiesen. Die ersten Ackerbauern können aus dem 7. Jahrhundert belegt werden. Im 8. Jahrhundert wurde Northampton, ursprünglich von den angelsächsischen Siedlern „Ham tun“ genannt, zu einem Verwaltungssitz innerhalb des Königreichs Mercia. Die erste urkundliche Erwähnung des Namens Horthamton stammt aus dem Jahr 914.<ref>Tim Lambert: A Brief History of Northampton </ref>

Bedeutend wurde die Stadt im 11. Jahrhundert, als die Normannen Stadtmauern, Northampton Castle und die Pfarrkirche Allerheiligen (All Saints) in Northampton errichteten. Mitte des 13. Jahrhunderts besaß Northampton für wenige Jahre eine eigene Universität, die aber auf Druck von Cambridge und Oxford wieder aufgelöst wurde. Das Abkommen von Edinburgh und Northampton, auch „Vertrag von Northampton“ genannt, wurde hier am 3. Mai 1328 vom englischen Parlament ratifiziert. 1460, während der Rosenkriege, wurde König Heinrich VI. in Northampton durch Anhänger des Hauses York gefangen gesetzt.

Während des englischen Bürgerkrieges unterstützte Northampton die Parlamentarier. Deshalb wurden die Stadtmauern und das Schloss auf Befehl von König Karl II. zur Strafe geschleift. Heute steht der Bahnhof auf den Überresten der Burg. Er heißt daher „Northampton Castle Station“.

1675 wurde die Stadt durch ein großes Feuer zerstört und schließlich nach dem Reißbrett wieder aufgebaut. Die inzwischen anglikanische Allerheiligen-Pfarrkirche wurde im Barockstil neu gebaut.

Im 19. Jahrhundert wurde Northampton bekannt als Hort politischen Radikalismus, als Charles Bradlaugh mehrmals zum örtlichen Abgeordneten gewählt wurde. Nach der Katholikenemanzipation und der Zuwanderung irischer Industriearbeiter wurde die Marienkathedrale des 1850 gegründeten katholischen Bistums Northampton erbaut. In den 1960er Jahren wurde die Stadt zu einer New Town, wodurch die Bevölkerungszahl in die Höhe schnellte. Die Stadt wurde dann auch ans Autobahnnetz angeschlossen.

Städtepartnerschaften Northamptons
Stadtwappen von Poitiers Poitiers FrankreichFrankreich Frankreich 20. April 1979
Stadtwappen von Marburg Marburg DeutschlandDeutschland Deutschland 1992

Freizeit und Kultur

Die Stadt ist für ihre zahlreichen Parks bekannt. An den Außenrändern der Stadt findet sich ein Freizeitpark (Billing Aquadrome) mit angeschlossenem Campingplatz und Yachthafen.

Neben einer modernen Einkaufspassage soll Northampton den größten Marktplatz Britanniens (aus dem Jahre 1235) besitzen.

Im Stadion Franklin’s Gardens spielt der Rugby Union-Verein Northampton Saints.

Söhne und Töchter der Stadt

Bauwerke

Weblinks

Commons Commons: Northampton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />