Osterhofen
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Stadt Osterhofen |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-BY | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Bayern | ||||||
Regierungsbezirk: | Niederbayern | ||||||
Landkreis: | Deggendorf | ||||||
Höhe: | 318 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 111,19 km² | ||||||
Einwohner: | 11.512 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 104 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 94486 | ||||||
Vorwahlen: | 09932, 09938 (Thundorf), 08547 (Galgweis, Gergweis) | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | DEG | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 09 2 71 141 | ||||||
Adresse der Stadtverwaltung: |
Stadtplatz 13 94486 Osterhofen | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeisterin: | Liane Sedlmeier (Freie Wähler) | ||||||
Lage der Stadt Osterhofen im Landkreis Deggendorf | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Osterhofen ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt liegt im Gäuboden zwischen Plattling und Vilshofen an der Donau. Das Stadtgebiet erstreckt sich von der Donau im Norden bis ins Vilstal im Süden.
Nachbargemeinden
Osterhofen wird umgeben von den Gemeinden Niederalteich, Hengersberg und Winzer (alle nördlich der Donau), Künzing, Aldersbach (Landkreis Passau), Roßbach (Landkreis Rottal-Inn), Eichendorf (Landkreis Dingolfing-Landau), Wallerfing, Buchhofen und Moos.
Stadtgliederung
Zu Osterhofen gehören die Orte, Weiler und Einöden: Absdorf, Aicha an der Donau, Altenmarkt, Anning, Arbing, Arbing im Feld, Aurolfing, Blaimberg, Bruderamming, Endlau, Eschlbach, Galgweis, Gergweis, Glucking, Göttersdorf, Gramling, Haardorf, Haid, Harbach, Haunpolding, Hitzenthal, Holzapfelöd, Holzhäuser, Käferling, Kälbermühle, Kapfing, Kasten, Kirchdorf bei Osterhofen, Klostermühle, Königsöd, Kuglstadt, Lahhof, Langenamming, Linzing, Maging, Mahd, Moos, Mühlham, Neu-Wisselsing, Neuharbach, Niedermünchsdorf, Obergessenbach, Oberndorf, Osterhofen, Ottach, Pöding, Polkasing, Pöschlöd, Raffelsdorf, Reisach, Reut, Röslöd, Roßfelden, Ruckasing, Schmiedorf, Schneipping, Schnelldorf, Seewiesen, Siegstatt, Thundorf, Untergessenbach, Viehhausen, Vierhöfen, Vorstadt, Werafing, Willing, Windhag, Winklarn, Wisselsing, Zainach.
Geschichte
Im heutigen Ortsteil Schmiedorf wurde während der Bandkeramik-Zeit zu Beginn des 5. Jahrtausends v. Chr. eine Kreisgrabenanlage errichtet. Die exakt kreisförmige Anlage wurde 1984 durch Magnetoprospektion entdeckt.
Neben dem hier gelegenen Kloster Osterhofen entstand eine große Ortschaft, die schon gegen Ende des 12. Jahrhunderts mit dem Marktrecht ausgestattet wurde. Kaiser Ludwig der Bayer erteilte dem Markt Osterhofen 1324 die völlige Gerichtsbarkeit mit Ausnahme der Fälle, auf welche die Todesstrafe stand.
Landgraf Johann von Leuchtenberg erwarb um 5.000 Goldgulden vom Bamberger Bischof Lamprecht die Lehensrechte über die Hofmark und gründete 1378 in der Nähe des bisherigen Marktes Osterhofen die neue Stadt Osterhofen. Die Bürger siedelte man größtenteils um, wodurch das alte Osterhofen, das bis Ende des 16. Jahrhunderts auch Altosterhofen oder Osterhofen im alten Markte genannt wurde und seither Altenmarkt heißt, zum Dorf herabsank.
1420 wurde Osterhofen an die Puchperger von Winzer erst verpfändet, dann um 8.000 Gulden verkauft. 1427 erwarb Herzog Heinrich XVI. der Reiche von Bayern-Landshut die Stadt um 30.000 Gulden, die er durch einen Pfleger verwalten ließ.
Die Herzöge Wilhelm und Ludwig stifteten in Osterhofen ein Spital und übergaben es der Stadt 1531. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Osterhofen 1632 niedergebrannt. 1803 wurde das Pfleggericht aufgelöst und stattdessen ein Rentamt hierher verlegt. 1839 erhielt Osterhofen ein königliches Landgericht, dessen Gebäude die Bürgerschaft auf eigene Kosten von Grund auf neu erbaute.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Altenmarkt, Anning, Galgweis (mit dem am 1. Januar 1964 aufgenommenen Oberndorf), Gergweis, Göttersdorf, Kirchdorf bei Osterhofen, Langenamming, Niedermünchsdorf und Wisselsing eingegliedert.<ref>Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 585. </ref> Am 1. Januar 1978 kam Aicha an der Donau hinzu.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 605.</ref>
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|
1961 | 9.256 |
1970 | 10.016 |
1987 | 10.428 |
2002 | 11.902 |
2003 | 12.045 |
2006 | 12.500 |
2009 | 11.707 |
2011 | 11.613 |
Politik
Bürgermeister
Bei den Kommunalwahlen 2014 wurde Liane Sedlmeier (FW) zur 1. Bürgermeisterin gewählt. 2. Bürgermeister ist Thomas Etschmann (SPD), 3. Bürgermeister ist Kurt Erndl (CSU).
Stadtrat
Sitzverteilung im Stadtrat nach der Kommunalwahl am 16. März 2014 (und zum Vergleich 2008):
FW | CSU | SPD | JL | ödp | GRÜNE | PFW Osterhofen | Gesamt | |
2014 | 7 | 6 | 6 | 3 | 1 | 1 | - | 24 |
2008 | 7 | 7 | 5 | 2 | 1 | - | 2 | 24 |
Klima-Bündnis
Osterhofen ist Mitglied im internationalen Klima-Bündnis und hat damit ein Zeichen für den Willen zu Nachhaltigkeit in der Kommunalpolitik gesetzt.
Städtepartnerschaften
- Tschechien Tschechien, Stráž: Die Partnerschaft besteht offiziell seit dem 10. November 1997, aber bereits seit 1991 gab es immer wieder Treffen zwischen den beiden Städten; zwischen den beiden Städten findet auch ein Schüleraustausch statt.
- Irland Irland, Ballybay: Die Partnerschaft mit Ballybay entstand aufgrund von privaten Kontakten, und wurde im August 2000 offiziell besiegelt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Heimatmuseum der Stadt Osterhofen
Museum unter anderem über die Stadtgeschichte, altes Handwerk, bäuerliches Gerät
Bauwerke
→ Liste der Baudenkmäler in Osterhofen
- Basilika Altenmarkt: Die barocke Kirche St. Margaretha des ehemals dem Orden der Prämonstratenser gehörenden Klosters Altenmarkt und jetzige Pfarrkirche der Pfarrei Altenmarkt wurde 1726 von Johann Michael Fischer errichtet und von den Brüdern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam ausgestattet. Die Kirche ist einer der frühesten selbständigen Bauten Fischers von bemerkenswerter Originalität. Der Titel Basilica minor wurde ihr 1983<ref>Chronik zum 1000-jährigen Jubiläum Osterhofens</ref> durch Papst Johannes Paul II. verliehen. Von der Bauform ist sie eine Wandpfeilerkirche. Dieser konventionelle süddeutsche Typus wird von Fischer jedoch durch Abseitenkapellen auf ovalem Grundriss variiert, eine Reminiszenz an die kurvierte Architektur Böhmens und Mährens, die Fischer in seiner Lehrzeit kennengelernt hatte. Die kongeniale Ausstattung der Brüder Asam verleiht der Klosterkirche einen außergewöhnlich prächtigen, fast schon überreichen Raumeindruck.
- Wallfahrtskapelle Maria, Zuflucht der Sünder: Die Kapelle befindet gleich gegenüber der Asambasilika, sie wurde im Dreißigjährigen Krieg aus Dank für die Rettung vor den Schweden gebaut und 1640 eingeweiht.
- Wallfahrtskirche zum Kreuzberg in Haardorf
- Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und hl. Quirin in Thundorf
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- liegt an der Bahnstrecke Regensburg–Passau
- Bundesstraße 8
- Bundesautobahn 3 Regensburg–Passau in Hengersberg
- Bundesautobahn 92 München–Deggendorf in Plattling
Persönlichkeiten
- Hermann Mitterer (1764–1829), Lithograph
- Wolfgang Weiß (* 1957), Kirchenhistoriker an der Würzburger Universität
- Alexandra Ranner (* 1967), Künstlerin
Literatur
- Joseph Klämpfl: Der ehemalige Schweinach- und Quinzingau. Eine historisch-topographische Beschreibung, 1855, Nachdruck 1993, Neue Presse Verlags-GmbH, Passau, ISBN 3-924484-73-2
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Aholming | Auerbach | Außernzell | Bernried | Buchhofen | Deggendorf | Grafling | Grattersdorf | Hengersberg | Hunding | Iggensbach | Künzing | Lalling | Metten | Moos | Niederalteich | Oberpöring | Offenberg | Osterhofen | Otzing | Plattling | Schaufling | Schöllnach | Stephansposching | Wallerfing | Winzer