Outram Bangs


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Outram Bangs (* 12. Januar 1863 in Watertown, Massachusetts; † 22. September 1932 in East Wareham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Zoologe.

Leben und Wirken

Das Jahr 1873 verbrachte er mit seiner Familie in England. Von 1880 bis 1884 studierte er an der Harvard University. 1890 begann er eine systematische Studie über die Tiere im Osten von Nordamerika. So schrieb er über 70 Bücher und Artikel, allein 55 von ihnen über Säugetiere. Seine Sammlung beinhaltete mehr als 10.000 Säugetierpräparate und -schädel von über hundert verschiedenen Arten. Diese übergab er im Jahre 1899 an das Harvard College. Bangs wurde in Harvard zum Assistenten für die Abteilung Säugetiere ernannt und wurde schließlich 1900 Kurator der Säugetiere im Louis Agassiz Museum of Comparative Zoology (damals Museum of Comparative Zoology). Neben den Säugetieren galt seine weitere Leidenschaft den Vögeln. So sammelte er 1906 in Jamaika über 100 Vögel, eine Expedition, die wegen einer Erkrankung mit Denguefieber abgebrochen werden musste. 1908 übergab er seine ca. 24.000 Vogelpräparate ebenfalls dem Museum of Comparative Zoology. 1925 bereiste er Europa, um Naturkundemuseen und Ornithologen zu besuchen und einen wissenschaftlichen Meinungsaustausch zu pflegen.<ref name="beolens37">Bo Beolens u. a (2004), S. 37</ref>

Dedikationsnamen

Thomas Edward Penard (1878–1936) widmete Bangs im Jahre den Namen der Gattung Bangsia. In seiner Analyse zeigte er auf, dass einige Arten von der Gattung Buthraupis abgespalten werden sollten, da sie sich in Schnabel- und Flügelform unterscheiden. In seiner Begründung für den Namen schrieb Penard:

„It gives me great pleasure to dedicate this well marked genus to Mr. Outram Bangs. (deutsch: Es ist mir eine Freude den Namen für diese gut abgegrenzte Gattung Herrn Outram Bangs zu widmen).“<ref name="penard539">Thomas Edward Penard, S. 539</ref>

Mit dem Artepitheton für die Cundinamarcaameisenpitta (Grallaria bangsi) machte ihm Joel Asaph Allen (1838–1921) im Jahr 1900 seine Aufwartung.<ref name="allen159">Joel Asaph Allen, S. 159</ref>

Zusätzlich beinhalten viele Vogelunterarten seinen Namen in der wissenschaftlichen Bezeichnung. So findet man den Namen in den Unterarten der Schwarzkehlammer Amphispiza bilineata bangsi Grinnell, 1927, des Mangrovebussards (Buteogallus subtilis bangsi) (Swann, 1922), des Kuckucks Cuculus canorus bangsi Oberholser, 1919, des Feuerliests Halcyon coromanda bangsi (Oberholser, 1915), der Blauringtaube Leptotila verreauxi bangsi Dickey & Van Rossem, 1926, des Goldbandpipra Manacus manacus bangsi Chapman, 1914, des Gelbbrust-Sumpfhuhn Porzana flaviventer bangsi Darlington, 1931, der Antillengrackel Quiscalus niger bangsi (J. L. Peters, 1921), der Rosenseeschwalbe Sterna dougallii bangsi Mathews, 1912, des Schwarzkopftaucher Tachybaptus dominicus bangsi (Van Rossem & Hachisuka, 1937), der Grüntangare Tangara gyrola bangsi (Hellmayr, 1911), der Goldschnabel-Musendrossel (Catharus aurantiirostris bangsi) Dickey & van Rossem, 1925, des Chinakleibers (Sitta villosa bangsi) Stresemann, 1929 und des Olivrücken-Baumsteigers Xiphorhynchus triangularis bangsi Chapman, 1919.

Auch in den Unterarten des Polarhasen Lepus arcticus bangsii Rhoads, 1896, des Kurzschwanzwiesels Mustela erminea bangsi Hall, 1945, und des Rotfuchs Vulpes vulpes bangsi Merriam, 1900, findet sich Bangs Name.

Bei den gelegentlich in der Literatur vorkommenden Unterarten Rostflügelammer (Peucaea carpalis bangsi) (Moore, 1932)<ref name="moore232">Robert Thomas Moore, S. 232.</ref> und Madeira-Wellenlaeufer (Oceanodroma castro bangsi) Nichols, 1914, handelt es sich um ungültige Taxa, die aber auch Bangs Leistungen honorieren sollten.

Im Englischen findet man den Trivialnamen Bang’s Hummingbird für einen Hybriden aus Zimtbauchamazilie (Amazilia rutila) und Braunschwanzamazilie (Amazilia tzacatl). Im Jahr 1910 hatte Robert Ridgway (1850–1929) das Typusexemplar des Hybriden, welches Bangs gesammelt hatte, erstmals beschrieben.<ref name="ridgway54">Robert Ridgway, S. 54</ref> Außerdem fand in der englischsprachigen Literatur Bangs’s Sparrow für Amphispiza bilineata bangsi und Bangs’s Black Parrot für Coracopsis nigra libs Einzug.<ref name="beolens37" /> Mit dem Bangs’s Mountain Squirrel für Syntheosciurus brochus, welches er 1902 als Erster beschrieb, findet sich sein Name auch in einem Trivialnamen der Säugetiere.<ref name="beolens27">Bo Beolens u. a. (2009), S. 27</ref>

Erstbeschreibungen von Outram Bangs

Outram Bangs hat viele Gattungen, Arten und Unterarten als Erstautor beschrieben. Bei seinen Beschreibungen arbeitete er u. a. mit Thomas Edward Penard, John Charles Phillips (1876–1938), Morton Eaton Peck (1871–1959), Gladwyn Kingsley Noble (1894–1940), William Brewster (1851–1919), John Eliot Thayer (1862–1933), Gerrit Smith Miller, Jr (1869–1956), Walter Reaves Zappey (1878–1914), Thomas Barbour (1884–1946), James Lee Peters (1889–1952), Ludlow Griscom (1890–1959), Arthur Loveridge (1891–1980) und Josselyn van Tyne (1902–1957) zusammen.

Gattungen

Arten

Unterarten

Werke

Jahr 1898

  •  A new raccoon from Nassau Island, Bahamas. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Bd. 12, 1898, S. 91-92 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  •  Description of a new fox from Santa Marta, Colombia. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Bd. 12, 1898, S. 93-94 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  •  A new murine opposum from Margarita Island. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Bd. 12, 1898, S. 95-96 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  •  On some birds from the Sierra Nevada de Santa Marta, Colombia. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Bd. 12, 1898, S. 131-144 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  •  On some birds from Pueblo Viejao, Colombia. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Bd. 12, Nr. 5, 1898, S. 157-160 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  •  Descriptions of some new mammals from the Sierra Nevada de Santa Marta, Colombia. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Bd. 12, 1899, S. 161-165 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  •  A new race of the little harvest mouse from West Virginia. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Bd. 12, 1898, S. 167-168 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  •  On some birds from the Sierra Nevada de Santa Marta, Colombia. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Bd. 12, 1898, S. 171-182 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  •  Some New Races of Birds From Eastern North America. In: The Auk. Bd. 15, Nr. 2, 1898, S. 173-183 (online (engl.; PDF; 406,08 kB), abgerufen am 23. Februar 2015).

Jahr 1899

  •  The hummingbirds of the Santa Marta Region of Colombia. In: The Auk. Bd. 16, Nr. 2, 1899, S. 135-139 (online (PDF; 295 kB), abgerufen am 5. Oktober 2011).
  •  The Florida Puma. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Bd. 13, 1899, S. 15–17 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  •  On some new or rare birds from the Sierra Nevada de Santa Marta, Colombia. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Bd. 13, 1899, S. 91-108 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).

Jahr 1901

  •  Birds of San Miguel Island, Panama. In: The Auk. Bd. 18, Nr. 1, 1901, S. 24-32 (online (PDF; 359,94 kB), abgerufen am 13. Januar 2015).

Jahr 1903

  •  The Louisiana Cardinal. In: Proceedings of the New England Zoölogical Club. Bd. 4, 1903, S. 5-7 (online, abgerufen am 31. März 2015).

Jahr 1905

  •  mit John Eliot Thayer: The Mammals and Birds of the Pearl Islands, Bay of Panama. In: Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Bd. 46, Nr. 8, 1905, S. 137–160 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).

Jahr 1911

  •  Descriptions of new American birds. In: Proceedings of The Biological Society of Washington. Bd. 24, 1911, S. 187–190 (online, abgerufen am 9. April 2015).

Jahr 1914

  •  mit Glover Morrill Allen, John Eliot Thayer: Notes on the Birds and Mammals of the Arctic Coast of East Siberia. In: Proceedings of the New England Zoölogical Club. Bd. 5, 1914, S. 1–66 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  •  mit John Eliot Thayer: A new song sparrow from Novia Scotia. In: Proceedings of the New England Zoölogical Club. Bd. 5, 1914, S. 67–68 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  •  The American forms of Gallinula chloropus (Linn.). In: Proceedings of the New England Zoölogical Club. Bd. 5, 1914, S. 93-99 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  •  mit John Charles Phillips: Notes on a Collection of Birds from Yunnan. In: Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Bd. 58, Nr. 6, 1914, S. 267-302 (online, abgerufen am 13. Oktober 2015).

Jahr 1915

  •  Three new subspecies of birds from eastern Mexico and Yucatan. In: Proceedings of The Biological Society of Washington. Bd. 28, 1915, S. 125–126 (online, abgerufen am 13. Oktober 2015).

Jahr 1921

  •  mit Thomas Edward Penard: Notes on some American Birds, Chiefly Neotropical. In: Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Bd. 64, Nr. 4, 1921, S. 365-397 (online, abgerufen am 1. Dezember 2013).

Jahr 1922

  •  mit Thomas Edward Penard: The Northern Form of Leptotila fulviventris Lawrence. In: Proceedings of the New England Zoölogical Club. Bd. 8, 1922, S. 29-30 (online, abgerufen am 11. April 2015).

Jahr 1930

  •  Types of birds now in the Museum of Comparative Zoology. In: Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Bd. 70, Nr. 4, 1930, S. 145-426 (online, abgerufen am 12. Februar 2014).

Literatur

  •  James Lee Peters: Outram Bangs 1863-1932. In: The Auk. Bd. 50, Nr. 3, 1930, S. 265-274 (online (PDF; 573 kB), abgerufen am 26. Juli 2011).
  •  Bo Beolens, Michael Watkins: Whose Bird?: Common Bird Names and the People They Commemorate. Yale University Press, London 2004, ISBN 0-300-10359-X.
  •  Bo Beolens, Michael Watkins, Michael Grayson: The Eponym Dictionary of Mammals. Johns Hopkins University Press, Baltimore, Maryland 2009, ISBN 978-0-8018-9304-9.
  •  Thomas Edward Penard: Revision of the Genus Buthraupis Cabanis. In: The Auk. Bd. 36, Nr. 4, 1930, S. 536-540 (online (PDF; 573 kB), abgerufen am 8. Februar 2012).
  •  Joel Asaph Allen: List of birds collected in the district of Santa Marta, Colombia, by Mr. Herbert H. Smith. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. Bd. 13, Nr. 4, 1900, S. 117-184 (online, abgerufen am 8. Februar 2012).
  •  Robert Ridgway: Diagnoses of new forms of Micropodidæ and Trochilidæ. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Bd. 23, 1910, S. 53-56 (online, abgerufen am 8. Februar 2012).
  •  Robert Thomas Moore: A new race of Aimophila carpalis from Mexico. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Bd. 45, 1932, S. 231-234 (online, abgerufen am 29. Januar 2015).

Einzelnachweise

<references />