Zimtbauchamazilie
Zimtbauchamazilie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei:Amazilia rutila.jpg
Zimtbauchamazilie (Amazilia rutila) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Amazilia rutila | ||||||||||||
(Delattre, 1843) |
Die Zimtbauchamazilie (Amazilia rutila), manchmal auch Rostamazilie oder Rost-Amazilie genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet, das etwa 350.000 Quadratkilometer in den mittelamerikanischen Ländern Belize, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Mexiko, El Salvador und Nicaragua sowie die USA umfasst. Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingeschätzt.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Zimtbauchamazilie erreicht eine Körperlänge von etwa 10 bis 11,5 Zentimetern. Der korallenrote Schnabel wird zwischen 19 und 24 Millimeter lang. Der Schwanz ist rotbraun und erreicht eine Länge zwischen 31 und 37 Millimetern. Der relativ große Kolibri zeichnet sich insbesondere durch seine zimtfarbene Unterseite aus. Die Krone, das Genick und die Oberseite sind hellgrün, eine Farbe, die im hinteren Teil bis zum Bürzel ins grünlich-bronzefarbene übergeht. Männchen und Weibchen sind sich im Federkleid und Verhalten sehr ähnlich. Kleinere farbliche Unterschiede gibt es hinsichtlich des Schnabels.<ref name="williamson158">Sheri L. Williamson u. a., S. 158f </ref>
Verhalten
Der Vogel ist relativ aggressiv, was die Verteidigung seines Reviers und der damit verbundenen Nektarquellen gegenüber anderen Kolibris oder Insekten angeht. Die Brutzeit liegt zwischen November und Februar bzw. im Juni und Juli. Im Westen Mexikos brüten die Zimtbauchamazilien auch im September. Die kelchförmigen, gut getarnten Nester werden aus dünnen Pflanzenfasern, Federn und Tierhaaren gebaut.
Habitat
Man findet die Zimtbauchamazilie in Wäldern des Tieflands und mittlerer Höhenlagen. Der Vogel bevorzugt buschigen Untergrund in Kiefernwäldern, aber auch im Küstengebiet. Da sich der Kolibri gut an menschliche Kulturlandschaften angepasst hat, kann er auch in Gärten, Parks und Plantagen beobachtet werden.<ref name="jones139">H. Lee Jones u. a., S. 139f </ref>
Unterarten
Bisher sind folgende vier Unterarten bekannt:<ref>IOC World Bird List Hummingbirds</ref>
- Amazilia rutila corallirostris (Bourcier & Mulsant, 1846)<ref name="bourcier328">Jules Bourcier u.a., S. 328</ref>
- Amazilia rutila diluta van Rossem, 1938<ref name="rossem226">Adriaan Joseph van Rossem, S. 226</ref>
- Amazilia rutila graysoni Lawrence, 1867<ref name="lawrence404">George Newbold Lawrence, S. 404</ref>
- Amazilia rutila rutila (Delattre, 1843)<ref name="delattre1069">Pierre Adolphe Delattre, S. 1069</ref>
Die Unterart diluta findet man im Nordwesten Mexikos in den Bundesstaaten Sinaloa und Nayarit. Die Subspezies graysoni ist auf den Marias-Inseln zu finden. Im Westen und Südwesten Mexikos, in den Bundesstaaten Jalisco und Oaxaca, trifft man auf die ssp. rutila. Die spp. corallirostris kommt vom Süden und Südosten Mexikos, in den Bundesstaaten Chiapas und Yucatán, bis nach Costa Rica vor.
Etymologie und Forschungsgeschichte
Pierre Adolphe Delattre beschrieb die Zimtbauchamazilie unter dem Namen Ornismya rutila. Das Typusexemplar wurde von Pierre Adolphe Lesson (1805–1888), dem Bruder von René Primevère Lesson, in Acapulco gesammelt<ref name="delattre1069"/>. Später wurde die Art der Gattung Amazilia zugeordnet. Dieses Wort stammt aus einer Novelle von Jean-François Marmontel, der in Les Incas, Ou La Destruction De L'empire Du Pérou von einer Inkaheldin namens Amazili berichtete.<ref name="jobling43">James A. Jobling S. 43</ref> Der Artname (lat. »rutilus« für »golden rötlich, goldbraun«) bezieht sich auf die Gefiederfarbe<ref name="jobling344">James A. Jobling S. 344</ref>. Die Namen der Unterarten sind von der Schnabelfarbe (»corallirostris« von lat. »corallinus« für »korallenrot« und »rostrum« für »Schnabel«)<ref name="jobling118">James A. Jobling S. 118</ref> und vom Gesamteindruck (»diluta« für »blass, hell, verdünnt«) abgeleitet<ref name="jobling136">James A. Jobling S. 136</ref>. Der Name »graysoni« ist Oberst Andrew Jackson Grayson (1819–1869) gewidmet, der das Typusexemplar in Mazatlán gesammelt hatte<ref name="lawrence404"/>.
Literatur
- Sheri L. Williamson, Roger Tory Peterson: A Field Guide to Hummingbirds of North America. Houghton Mifflin, Boston, Massachusetts 2002, ISBN 978-0618024957.
- H. Lee Jones, Dana Gardner: Birds of Belize. Christopher Helm Publishers Ltd, London 2004, ISBN 978-0713667608.
- James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
- Pierre Adolphe Delattre: Oiseaux-Mouches nouveaux au peu connus, découverts au Gualimala. In: L'Echo Du Monde Savant (= 2. Bd. 7, Nr. 45). 1843, S. 1068-1070.
- Jules Bourcier, Étienne Mulsant: Description de vingt espèces nouvelles d`oiseaux-mouches. In: Annales des sciences physiques et naturelles, d'agriculture et d'industrie. Bd. 9, 1846, S. 312–332 (online, abgerufen am 3. Februar 2014).
- George Newbold Lawrence: Descriptions of Six New Species of Birds of the Families Hirundinidae, Formicardiae, Tyrannidae, and Trochilidae. In: Annals of the Lyceum of Natural History of New York. Bd. 8, 1867, S. 400–405 (online, abgerufen am 3. Februar 2014).
- Adriaan Joseph van Rossem: A Northwest Race of the Cinnamon Hummingbird. In: The Condor. Bd. 40, Nr. 5, 1938, S. 226-227 (online (PDF; 195,66 kB), abgerufen am 3. Februar 2014).
Weblinks
- Amazilia rutila in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2012. Abgerufen am 11. Februar 2014
- BirdLife International: Species Factsheet – Cinnamon Hummingbird (Amazilia rutila). Abgerufen am 11. Februar 2014.
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Cinnamon Hummingbird (Amazilia rutila) in der Internet Bird Collection
- Zimtbauchamazilie (Amazilia rutila) bei Avibase. Abgerufen am 7. Januar 2012.
- Amazilia rutila im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 7. Januar 2012.
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Cinnamon Hummingbird (Amazilia rutila)
Einzelnachweise
<references />