Rubintyrann
Rubintyrann | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rubintyrann (Pyrocephalus rubinus) ♂
Rubintyrann (Pyrocephalus rubinus) ♂ | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Pyrocephalus rubinus | ||||||||||
(Boddaert, 1783) |
Der Rubintyrann (Pyrocephalus rubinus) ist ein amerikanischer Schreivogel. Andere Bezeichnungen für diesen Vogel sind Rubinköpfchen oder Purpurtyrann.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Das Männchen ist an Kopf, Brust und Unterseite karminrot, an Rücken, Flügel, Bürzel, Schwanz und Maske braunschwarz gefärbt. Das Weibchen hat eine gelbbraune Oberseite, eine weißliche Stirn, einen schwarzen Schwanz, einen lachsfarbenen Bauch und eine weiße, braun durchsetzte Brust. Die zwölf Unterarten des Rubintyranns variieren in der Gefiederfärbung. So sind zum Beispiel die Vögel in Südamerika fast vollständig dunkel gefärbt, mit einzelnen roten Federn rund um den Kopf oder unter dem Schwanz.
Vorkommen
Das Brutgebiet erstreckt sich von den südlichen USA bis nach Argentinien. Die südlichen Populationen überwintern in Amazonien, die nördlichen in Zentralamerika. Der Vogel bewohnt einzelstehende Bäume, Gebüsche und lichte Wälder häufig in Trockengebieten meist in Wassernähe.
Verhalten
Der Rubintyrann jagt von einem Ast aus nach vorbeifliegenden Insekten.
Fortpflanzung
Das in einer Astgabel aufgehängte Schalennest aus dünnen Zweigen und Gräsern wird mit Tierhaaren und Federn gepolstert. Das Weibchen bebrütet die zwei bis vier Eier rund zwei Wochen lang, während das Männchen das Nest aggressiv verteidigt. Beide Altvögel versorgen nach dem Schlüpfen die Jungen. In einer über vier Brutzeiten durchgeführten Studie in Texas wurde beobachtet, dass der Rubintyrann relativ häufig (in 12 % von 120 Fällen) bereits benutzte Nester für eine zweite Brut wieder benutzt. Überraschenderweise war der Bruterfolg in den wieder benutzten Nestern signifikant höher. <ref>K.S.Elison, Wilson J. Ornithol. 120, 2008, S. 239-344.</ref>
Unterarten
Es sind dreizehn Unterarten bekannt:<ref>IOC World Bird List Tyrant flycatchers</ref>
- Pyrocephalus rubinus ardens Zimmer, JT, 1941<ref name="zimmer21">John Todd Zimmer, S. 21.</ref> - Diese Unterart kommt im nördlichen zentralen Peru vor.
- Pyrocephalus rubinus blatteus Bangs, 1911<ref name="bangs189">Outram Bangs, S. 189.</ref> - Diese Subspezies kommt im Südosten Mexiko bis Honduras vor.
- Pyrocephalus rubinus cocachacrae Zimmer, JT, 1941<ref name="zimmer19">John Todd Zimmer, S. 19.</ref> - Diese Unterart ist im Südwesten Perus bis in den Norden Chiles verbreitet.
- Pyrocephalus rubinus dubius Gould & & Gray, GR, 1839<ref name="gould46">John Gould u.a., S. 46.</ref><ref group="A">Frank Dieter Steinheimer u.a. diskutierten in The zoology of the voyage of the HMS Beagle Part III. Birds: new avian names, their authorship and their dates ausführlich die Autoren und Publikationsdaten dieses Werkes.</ref> - Das Verbreitungsgebiet dieser Unterart ist die Insel San Cristóbal.
- Pyrocephalus rubinus flammeus Van Rossem, 1934<ref name="rossem353">Adriaan Joseph van Rossem, S. 353.</ref> - Das Verbreitungsgebiet dieser Subspezies ist der Südwesten der USA und der Nordwesten Mexikos.
- Pyrocephalus rubinus major Pelzeln, 1868<ref name="pelzeln115">August von Pelzeln, S. 115.</ref> - Diese Unterart kommt im Südosten Perus vor.
- Pyrocephalus rubinus mexicanus Sclater, PL, 1859<ref name="sclater45">Philip Lutley Sclater, S. 45.</ref> - Das Verbreitungsgebiet dieser Unterart ist das südliche zentrale Gebiet der USA, sowie Zentral- und Südmexiko.
- Pyrocephalus rubinus nanus Gould, 1839<ref name="gould45">John Gould, S. 45, Tafel 7.</ref> - Diese Unterart kommt auf den Galapagosinseln vor, allerdings ohne fie Insel San Cristóbal.
- Pyrocephalus rubinus obscurus Gould, 1839<ref name="gould45b">John Gould, S. 45.</ref> - Diese Unterart ist in der Provinz Lima verbreitet.
- Pyrocephalus rubinus pinicola Howell, TR, 1965<ref name="howell450">Thomas Raymond Howell, S. 450.</ref> - Diese Unterart kommt in Nicaragua vor.
- Pyrocephalus rubinus piurae Zimmer, JT, 1941<ref name="zimmer20">John Todd Zimmer, S. 20.</ref> - Das Verbreitungsgebiet dieser Unterart ist der Westen Kolumbiens, der Westen Ecuadors und der Nordwesten Perus.
- Pyrocephalus rubinus rubinus (Boddaert, 1783)<ref name="boddaert42">Pieter Boddaert, S. 42.</ref> - Die Nominatform kommt im Osten Boliviens, in Paraguay, im Südosten Brasiliens, in Argentinien und in Uruguay vor.
- Pyrocephalus rubinus saturatus von Berlepsch & Hartert, 1902<ref name="berlepsch34">Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch u.a., S. 34.</ref> - Diese Unterart ist im Nordosten Kolombiens, in Venezuela, in Guyana und dem Norden Brasiliens verbreitet.
Einzelnachweise
<references/>
Anmerkungen
<references group="A" />
Literatur
- Colin Harrison & Alan Greensmith: Vögel. Dorling Kindersly Limited, London 1993,2000, ISBN 3-831-00785-3
- Bryan Richard: Vögel. Parragon, Bath, ISBN 1-405-45506-3
- Pieter Boddaert: Table des planches enluminéez d'histoire naturelle de M. D'Aubenton: avec les denominations de M.M. de Buffon, Brisson, Edwards, Linnaeus et Latham, precedé d'une notice des principaux ouvrages zoologiques enluminés. NA, Utrecht 1783 (online, abgerufen am 9. April 2015).
- John Todd Zimmer: Studies of Peruvian birds. No. 38, The genera Oreotriccus, Tyrannulus, Acrochordopus, Ornithion, Leptopogon, Mionectes, Pipromorpha, and Pyrocephalus. In: American Museum novitates. Nr. 1126, 1941, S. 1–25 (online (PDF; 3,428 MB), abgerufen am 9. April 2015).
- Outram Bangs: Descriptions of new American birds. In: Proceedings of The Biological Society of Washington. Bd. 24, 1911, S. 187–190 (online, abgerufen am 9. April 2015).
- Adriaan Joseph van Rossem: Notes on some types of North American Birds. In: Transactions of the San Diego Society of Natural History. Bd. 7, Nr. 30, 1934, S. 347–362 (online, abgerufen am 9. April 2015).
- Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch, Ernst Hartert: On the Birds of the Orinoco region. In: Novitates Zoologicae. Bd. 9, Nr. 1, 1902, S. 1–135 (online, abgerufen am 9. April 2015).
- Philip Lutley Sclater: Description of new Species of the American Family Tyrannidae. Bd. 27, Nr. 1, 1859, S. 40–46 (online, abgerufen am 9. April 2015).
- John Gould und George Robert Gray in Charles Darwin: The zoology of the voyage of H.M.S. Beagle, under the command of Captain Fitzroy, R.N., during the years 1832-1836. Published with the Approval of The Lords Commisioners of her Majesty's Treasury. Bd. 3, Nr. Lieferung 11, Smith, Elder & Co, London 1838- 1841 (online, abgerufen am 9. April 2015).
- August von Pelzeln: Zur Ornithologie Brasiliens : Resultate von Johann Natterers Reisen in den Jahren 1817 bis 1835. A. Pichler's Witwe & Sohn, Wien 1868- 1870 (online, abgerufen am 9. April 2015).
- Thomas Raymond Howell: New Subspecies of Birds From the Lowland Pine Savanna of Northeastern Nicaragua. In: The Auk. Bd. 82, Nr. 3, 1965, S. 438-464 ([1] (engl.; PDF; 1,43 MB), abgerufen am 9. April 2015).
- Frank Dieter Steinheimer, Edward Clive Dickinson, Michael Walters: The zoology of the voyage of the HMS Beagle Part III. Birds: new avian names, their authorship and their dates. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Bd. 126, Nr. 3, 2006, S. 40–46 (online, abgerufen am 9. April 2015).
Weblinks
- Pyrocephalus rubinus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 31. Januar 2009
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Pyrocephalus rubinus in der Internet Bird Collection
- World of Animals