Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Poly(3-Hexylthiophen))
Wechseln zu: Navigation, Suche
Strukturformel
Strukturformel von Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl)
Allgemeines
Name Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl)
Andere Namen
  • Poly(3-hexylthiophen)
  • P3HT
CAS-Nummer
  • 104934-50-1
  • 156074-98-5
Monomer 3-Hexylthiophen
Summenformel der Wiederholeinheit C10H14S
Molare Masse der Wiederholeinheit 166,28 g·mol−1
Art des Polymers

Polymer-Halbleiter

Kurzbeschreibung

roter Feststoff

Eigenschaften
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

238 °C <ref name="Sigma" />

Glastemperatur

214 °C <ref name="oeindex">Materialien zur Verwendung für organische Solarzellen bei der Suchmaschine oeindex für organische Elektronik</ref>

Löslichkeit

löslich in Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Toluol, Xylol, Trichlormethan <ref name="oeindex" /> <ref name="Sigma" />

Elektrische Leitfähigkeit

ca. 103 S/cm (bei Dotierung mit Iod) <ref name="Sigma" />

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung <ref name="Sigma">Datenblatt Poly(3-hexylthiophene-2,5-diyl) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. April 2011 (PDF).</ref>
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338 <ref name="Sigma" />
EU-Gefahrstoffkennzeichnung <ref>Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung gültig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist daher nur noch auf Gebinden zulässig, welche vor diesen Daten in Verkehr gebracht wurden.</ref><ref name="AKSci">Datenblatt von AKSci</ref>
Reizend
Reizend
(Xi)
R- und S-Sätze R: 36/37/38
S: 26​‐​36
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl), auch Poly(3-hexylthiophen), abgekürzt P3HT, ist ein Polymer aus der Gruppe der Polythiophene und ein organischer p-Halbleiter.

Mögliche Anwendungen liegen in der Verwendung entsprechend optimierter und aufbereiteter Polymere als Teil der photoaktiven Schicht von organischen Solarzellen in der organischen Photovoltaik <ref name="SigmaAldrichBul">Technical Bulletin AL-250 (PDF; 83 kB) von Sigma-Aldrich</ref> oder als halbleitende Schicht in organischen Feldeffekttransistoren.<ref>L. A. Kehrer, S. Winter, R. Fischer, C. Melzer, H. von Seggern: Temporal and thermal properties of optically induced instabilities in P3HT field-effect transistors. In: Synthetic Metals. 161, Nr. 1, 2012, S. 2558-2561. doi:10.1016/j.synthmet.2011.08.007.</ref>

Einzelnachweise

<references/>