Polyvinylpyrrolidon


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Strukturformel
Strukturformel von Polyvinylpyrrolidon.
Allgemeines
Name Polyvinylpyrrolidon
Andere Namen
  • 1-Ethenyl-2-pyrrolidon-Homopolymer
  • Poly[1-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)ethylen]
  • Povidon
  • Polyvidone
  • 1-Vinyl-2-pyrrolidinon-Polymer
  • PVP
CAS-Nummer 9003-39-8
Monomer Vinylpyrrolidon
Summenformel der Wiederholeinheit C6H9NO
Molare Masse der Wiederholeinheit 111,14 g·mol−1
Art des Polymers

wasserlösliches Polymer

Kurzbeschreibung

weißes bis hellgelbes, hygroskopisches, amorphes Pulver

Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Filmbildner

Eigenschaften
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,2 g·cm−3

Glastemperatur

110–180 °C

Wasseraufnahme

40 % (75 % rel. Luftfeuchtigkeit, 23 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung <ref name="NV">Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.</ref>
keine Einstufung verfügbar
H- und P-Sätze H: siehe oben
P: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Polyvinylpyrrolidon (PVP), auch Polyvidon oder Povidon, CAS: 9003-39-8, ist ein Polymer der Verbindung Vinylpyrrolidon.<ref>F. Haaf, A. Sanner and F. Straub: Polymers of N-Vinylpyrrolidone: Synthesis, Characterization and Uses. In: Polymer J.. 17, Nr. 1, 1985, S. 143–152. doi:10.1295/polymj.17.143.</ref> PVP ist ein hygroskopisches, amorphes Pulver mit weißer bis hellgelber Farbe.

Geschichte

Polyvinylpyrrolidon, ein Folgeprodukt der Acetylenchemie, wurde von Walter Reppe (BASF) entdeckt und 1939 zum Patent (Deutsches Reichspatent Nr. 737663) angemeldet. Es wurde zuerst als Blutplasmaersatz im Zweiten Weltkrieg eingesetzt und wird heute in den verschiedensten Anwendungen in Medizin, Pharmazie, Kosmetik und technischer Industrie<ref>Dr. Stephan Bauer, Dr. Frank Fischer: Ein Tausendsassa in der Chemie - Polyvinylpyrrolidon. In: Chemie in unserer Zeit. 43, Nr. 6, 2009, S. 376–383. doi:10.1002/ciuz.200900492.</ref><ref>Dr. Alexander Göthlich, Sebastian Koltzenburg, Dr. Gunnar Schornick: Funktionale Polymere im Alltag: Vielseitig. In: Chemie in Unserer Zeit. 39, Nr. 4, 2005, S. 262–273. doi:10.1002/ciuz.200400346.</ref> verwendet.

Eigenschaften

Datei:Vinylpyrrolidon.svg
N-Vinylpyrrolidon, das Monomer

Aufgrund seiner amorphen Struktur besitzt PVP keinen Schmelzpunkt, sondern nur eine Glasübergangstemperatur, die je nach Polymerisationsgrad zwischen 110 und 180 °C liegt. PVP löst sich sowohl in Wasser als auch in einer Vielzahl organischer Lösungsmittel. In stark sauren Lösungen hydrolysiert der Lactam-Ring zur Aminosäure-Gruppe. Unter alkalischen Bedingungen und erhöhter Temperatur vernetzen die Ketten zu wasserunlöslichen Produkten. Der Ausgangsstoff Vinylpyrrolidon ist als kanzerogen der Kategorie 3 eingestuft. Das Polymer kann als ungiftig bezeichnet werden.<ref name="roempp">Eintrag zu Polyvinylpyrrolidone. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 14. Dezember 2013.</ref>

Handelsübliche Bezeichnungen sind vor allem Povidone, PVP oder Periston. Unterschieden wird hier beispielsweise zwischen:

  • Povidone K-30
  • Povidone K-90

Der K-Wert stellt eine in der Kunststoffindustrie übliche Klassifikation dar und steht in direktem Zusammenhang mit der mittleren molaren Masse des Polymers. Damit lässt sich aus dem K-Wert indirekt auf den Grad der Polymerisation und damit die Kettenlänge schließen.

Verwendung

Derivate

Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP), auch Crospovidon genannt, ist vernetztes Polyvinylpyrrolidon. Als Lebensmittelzusatzstoff (E 1202) wird PVPP als technischer Hilfsstoff in der Getränkeindustrie verwendet. Als Stabilisierungsmittel bindet es unerwünschte Gerbstoffe und Polyphenole in Wein, Bier und Säften, welche anschließend abgefiltert werden können. Darüber hinaus wird es in Tabletten als Sprengmittel (Zerfallsmittel) verwendet.

Durch Einbau ausgewählter Comonomere in die Polymerkette lassen sich die Eigenschaften der VP-Homopolymere gezielt variieren. Geeignete Comonomere sind z. B. N-Vinylimidazol, Vinylacetat und Vinylcaprolactam. Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere werden insbesondere als Verdicker und hydrophile Heißschmelzkleber (Glastemperatur ca. 105 °C) verwendet.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />

Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten!