Porsche 912
Porsche | |
---|---|
912 | |
Produktionszeitraum: | 1965–1969 und 1976 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 1,6–2,0 Liter (66 kW) |
Länge: | 4163–4291 mm |
Breite: | 1610 mm |
Höhe: | 1320 mm |
Radstand: | 2211–2271 mm |
Leergewicht: | 970–1050 kg |
Vorgängermodell: | Porsche 356 |
Nachfolgemodell: | keines |
Der Porsche 912 ist ein Sportwagen, den Porsche von 1965 bis 1969 als Einstiegsmodell baute. 1975 erschien als Neuauflage der Porsche 912 E, der jedoch nur für den US-amerikanischen Markt bestimmt war.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklungsgeschichte
Die letzten Porsche 356C Coupés kosteten zwischen 14 950 (75 PS, 175 km/h) und 23 700 DM (130 PS, 200 km/h), der Porsche 911 (sechs Zylinder, 130 PS, 210 km/h) 21 900 DM. Zwischen September 1964 und März 1965 wurden 911 und 356 parallel gebaut. Ab April 1965 ersetzte der Porsche 912 die schwächeren 1,6-Liter 356. Dieser Wagen hatte den Vierzylindermotor aus dem Porsche 356 im Heck, der 66 kW (90 PS) leistete.
Auch war die Ausstattung des 912 einfacher als beim großen Bruder 911. Es wurden so zum Beispiel nicht fünf, sondern nur drei Rundinstrumente in der Grundausstattung angeboten – auf eine Uhr und das Kombi-Instrument musste ein 912-Fahrer verzichten. Dieses Manko wurde aber zum Modellwechsel 1966/67 behoben.
Der 912 wurde in den Karosserieformen Coupé und Targa bis zum Sommer 1969 produziert.
Porsche 912 E
Im Modelljahr 1976 wurde ein neuer Porsche 912 E als Einstiegsmodell ausschließlich auf dem US-amerikanischen Markt angeboten, da die Produktion des VW-Porsche 914 eingestellt worden war, der neue Porsche 924 in Amerika aber noch nicht angeboten wurde.
Als Antrieb diente eine Ableitung des Motors, der auch den 914 2.0 angetrieben hatte: ein luftgekühlter Vierzylinder-Boxermotor mit 2,0 Liter Hubraum. Im 912 E kam jedoch im Gegensatz zur D-Jetronic des 914 eine Bosch L-Jetronic Benzineinspritzung zum Einsatz. Diese war vorher im 914 bereits beim 1,8-Liter Motor für den US-Markt verwendet worden. Der Motor war im 912 E abgasentgiftet, mit 7,6:1 deutlich niedriger verdichtet als im 914, vertrug Normalbenzin und leistete 66 kW (90 PS) bei 4900/min, andere Quellen<ref name="Long,Brian">Long, Brian, VW-PORSCHE 914 & 914/6, HEEL Königswinter 2001</ref> sprechen sogar von nur 86 SAE-PS. Die Maschine war anders als im ursprünglichen 912 kein Porsche-Motor, sondern der auch als „Flachmotor“ bekannte Typ-4-Motor von Volkswagen. Ursprünglich (sicher mit Porsche-Entwicklungshilfe) für den VW Typ 4 (= 411/412) entwickelt, trieben andere Varianten dieses Triebwerks auch die VW Busse und Transporter (VW Typ 2) der zweiten (T2) und dritten (T3) Generation an, wo sie erst 1982 durch die sogenannten „Wasserboxer“ ersetzt wurden.
Technische Daten
Der Porsche 912 wurde von Modelljahr 1965 bis 1969 produziert. Der Porsche 912 E wurde im Modelljahr 1976 exklusiv für den US-Markt (Produktionszahl: 2099) produziert:
Porsche 912: | 912 (Coupé & Targa) | 912 E (Coupé) |
---|---|---|
Motor: | 4-Zylinder-Boxermotor (Viertakt) | |
Hubraum: | 1582 cm³ | 1972 cm³ |
Bohrung × Hub: | 82,5 × 74 mm | 94 × 71 mm |
Leistung bei 1/min: | 66 kW (90 PS) bei 5800 | 66 kW (90 PS) bei 4900 |
Max. Drehmoment bei 1/min: | 124 Nm | |
Verdichtung: | 9,3 : 1 | 7,6 : 1 |
Ventilsteuerung: | zentrale Nockenwelle | |
Kühlung: | Luftkühlung (Gebläse) | |
Getriebe: | 4-Gang-Getriebe (auf Wunsch 5-Gang-Getriebe), Hinterradantrieb | 5-Gang-Getriebe, Hinterradantrieb |
Radaufhängung vorn: | Einzelradaufhängung an Querlenkern und Dämpferbeinen | |
Radaufhängung hinten: | Einzelradaufhängung an Schräglenkern | |
Federung vorn: | längsliegende Torsionsfederstäbe | |
Federung hinten: | querliegende Torsionsfederstäbe | |
Karosserie: | Selbsttragende Stahl-Karosserie | |
Spurweite vorn/hinten: | ||
Radstand: | 2211 mm | 2271 mm |
Reifen/Felgen: | 165 HR 15 | |
Maße L × B × H: | 4163 × 1610 × 1320 mm | 4291 × 1610 × 1320 mm |
Leergewicht: | 970 kg | 1050 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 185 km/h | 177 km/h |
Beschleunigung 0 – 100 km/h: | 13,5 s | 13,5 s |
Grafische Darstellung der 912er Entwicklung
Porsche 912 Straßenfahrzeughistorie von 1965 bis 1976 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modell | Leistung | 1960er | 1970er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
912 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
912 | 66 kW/90 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
912 E | 66 kW/90 PS |
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Aktuelle Serienmodelle: 911 (Typ 991) | 918 Spyder | Boxster (Typ 981) | Cayenne (Typ 92A) | Cayman (Typ 981c) | Macan | Panamera (Typ 970)
Historische Serienmodelle: 356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 (alle Modelle seit 1963) | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) | 911 (2004 bis 2012, Typ 997) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 | 996 GT2 | 997 GT2/RS | 996 GT3/RS | 997 GT3/RS/4.0 | Boxster (Typ 986) | Boxster (Typ 987) | Cayman (Typ 987c) | Cayenne (Typ 9PA) | Carrera GT
Aktuelle Rennwagen: 997 GT3 Cup/R | 997 GT3 RSR | 919 Hybrid
Historische Rennwagen: 356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | RS Spyder | Interscope „Indy“ | 2708 CART
Prototypen und Konzeptfahrzeuge: 356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | 918 RSR | 989 | Boxster Concept | Carrera GT Concept | Gruppe B | Panamericana
Historische Schlepper:
108 |
109 |
208 |
217 |
218 |
219 |
238 |
308 |
309 |
318 |
319 |
329 |
339 |
408 |
409 |
418 |
419 |
429
P 111 |
AP 16 |
AP 17 |
AP 18 |
AP 22 |
P 122 |
AP |
AP/S |
A 133 |
P 133 |
P 144