Primošten


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Primošten
Wappen von Primošten

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

43.58493055555615.9209916666670Koordinaten: 43° 35′ 6″ N, 15° 55′ 16″ O{{#coordinates:43,584930555556|15,920991666667|primary
dim=10000 globe= name= region=HR-15 type=city
  }}
Basisdaten
Staat: Kroatische Flagge Kroatien
Gespanschaft: Flagge der Gespanschaft Šibenik-Knin Šibenik-Knin
Höhe: m. i. J.
Fläche: 57,18 km²
Einwohner: 2.828 (2011)
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+385) 022
Postleitzahl: 22 202
Kfz-Kennzeichen: ŠI
Bootskennzeichen: PS
Struktur und Verwaltung
(Stand: 2013, vgl.)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: Stipe Petrina (parteilos)
Website:

Primošten [ˈprimɔʃtɛn] (dt. veraltet: Groß Kap-Zesto, ital: "Capocesto") ist eine Gemeinde in Kroatien.

Lage und Einwohner

Primošten liegt in Mitteldalmatien ca. 60 Kilometer nördlich von Split und ca. 30 Kilometer südlich von Šibenik an der Adriaküste. Die Gemeinde besteht aus sechs Ortschaften und Weilern und hat 2.828 Einwohner (2011), wovon allein 1.631 im Hauptort Primošten leben.

Wirtschaft

Das ehemalige Fischerdorf mit seiner pittoresken, auf einer Halbinsel gelegenen Altstadt (Raduča) ist heute ein beliebtes Touristen- und Ferienziel in Dalmatien. Primošten ist seit 1960 touristisch erschlossen.

Die Einwohner leben überwiegend vom Tourismus, Fischfang und vom Wein- und Olivenanbau. Bekannt in der Region ist der Rotwein Babić.

Geschichte

Primošten war ursprünglich eine kleine Insel in unmittelbarer Nähe zum Festland. Zunächst war der Ort mit dem Festland durch eine mobile Brücke verbunden, später wurde die Brücke durch einen Deich ersetzt. Daher bekam der Ort im Jahre 1564 den heutigen Namen nach dem Verb primostiti, was „überbrücken“ bedeutet. Am höchsten Punkt der Halbinsel befindet sich die im 15. Jahrhundert errichtete Pfarrkirche Sv. Juraj (St. Georg). Umgeben wird der Ort von der im 17. Jahrhundert erbauten Stadtmauer. Seeleute nannten den Ort oft "das trockene Kap" wegen der langen Dürreperioden, die hier vorherrschen.

Kultur

Im Sommer finden die "Primoštenske užance" statt.

Weblinks

Commons Commons: Primošten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien