Queens’ College (Cambridge)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Queens’ College, Cambridge
Queens’ College heraldic shield
                     
Vollständiger Name The Queen’s College of Saint Margaret and Saint Bernard in the University of Cambridge
Benannt nach -
Vorherige Namen -
Gegründet 1448
Schwester-College Pembroke College
President Lord Eatwell
Studenten
Postgraduierte
490
270
Homepage Boatclub
Datei:Cambridge Queens' Gatehouse.JPG
Das „Gatehouse“, vom Old Court aus gesehen.

Das Queens’ College ist eines der 31 Colleges der englischen Universität Cambridge. Es wurde 1448 durch Margarete von Anjou erstmals gegründet. Ein zweites Mal wurde es im Jahr 1465 durch Elizabeth Woodville, die Ehefrau von König Eduard IV, gegründet. Dies drückt sich auch in der Rechtschreibung des volkstümlichen Namens des College aus, da die Bezeichnung Queens’ (also Plural für Königin) und nicht Queen’s College heißt. Dennoch lautet der offizielle Name: „The Queen’s College of St Margaret and St Bernard in the University of Cambridge.“

Das Queens’ College ist eines von mehreren Colleges in Cambridge, das seine Gebäude an beiden Ufern des Flusses Cam hat (die anderen sind das King’s College, das Clare College, das Trinity Hall College, das Trinity College, das St John’s College, und das Magdalene College). Das Wohnhaus des Präsidenten vom Queens’ College (engl. President’s Lodge) ist das älteste Gebäude am Fluss in Cambridge (ca. 1460).

Mathematical Bridge

Die sogenannte Mathematical Bridge (deutsch: „Mathematikerbrücke“) verbindet die ältere Hälfte des College (von den Studenten auch als „Die Dunkle Seite“ bezeichnet) mit der neueren Hälfte („Die Helle Seite“), und ist vermutlich eines der am meisten fotografierten Motive von Cambridge. Der Volksmund erzählt sich, dass die Brücke ursprünglich von Sir Isaac Newton entworfen und gebaut wurde, und zwar ohne Schrauben und Muttern, so dass sie nur durch ihr eigenes Gegengewicht hält. Angeblich sollen Studenten des College versucht haben, die Brücke auseinanderzunehmen und anschließend wieder zusammenzusetzen. Dabei hätten sie versagt und mussten daher die Brücke diesmal mit Schrauben und Muttern wieder zusammenbauen. Daher sieht man heutzutage auch entsprechende Schrauben und Muttern. Doch diese Geschichte ist eindeutig falsch: Die Brücke wurde 1749, also 22 Jahre nach Newtons Tod, durch James Essex den Jüngeren (1722–1784) erbaut, und zwar nach dem Design von William Etheridge (1709–1776). Die Brücke wurde zweimal neu errichtet (1866 und 1905), aber stets nach den alten Entwürfen. Ein anderer Mythos besagt, dass die Brücke chinesischen Ursprungs sei und dass ihre Form und Aufhängung auf bestimmte mathematische Formeln zurückgehe, woher sich auch der Name ableiten ließe.
Datei:Die Mathematical Bridge.jpg
Die „Mathematical Bridge“ in Cambridge

Fitzpatrick Hall

Das Queens’ College ist einzigartig unter den Colleges in Cambridge, weil es die sogenannte Fitzpatrick Hall als Vielzweckhalle besitzt. Sie kann für Theater<b/>aufführungen, Kinofilme sowie für Sportaktivitäten genutzt werden.

Alumni

Datei:President's lodgings.jpg
Die President’s Lodge
Datei:Cambridge Queens' CloisterCourt.JPG
Der Cloister Court mit der Long Gallery auf der linken Seite.

Liste der Präsidenten

Die meisten College-Vorsitzenden werden Master genannt; im Queens’ College bezeichnet man die Vorsitzenden als Präsidenten (engl. President) seit 1448. Nachfolgend die Liste der Präsidenten:

  • 1448–1484: Andrew Dokett
  • 1484–1505: Thomas Wilkynson
  • 1505–1508: St John Fisher
  • 1508–1519: Robert Bekensaw
  • 1519–1525: John Jenyn
  • 1525–1527: Thomas Farman
  • 1527–1529: William Frankleyn
  • 1529–1537: Simon Heynes
  • 1537–1553: William Mey
  • 1553–1557: William Glynne
  • 1557–1559: Thomas Pecocke
  • 1559–1560: William Mey (zweite Amtszeit)
  • 1560–1568: John Stokes
  • 1568–1579: William Chaderton
  • 1579–1614: Humphrey Tindall
  • 1614–1622: John Davenant
  • 1622–1631: John Mansell
  • 1631–1644: Edward Martin
  • 1644–1647: Herbert Palmer
  • 1647–1660: Thomas Horton
  • 1660–1662: Edward Martin, restored
  • 1662–1667: Anthony Sparrow
  • 1667–1675: William Wells
  • 1675–1717: Henry James
  • 1717–1732: John Davies
  • 1732–1760: William Sedgwick
  • 1760–1788: Robert Plumptre
  • 1788–1820: Isaac Milner
  • 1820–1832: Henry Godfrey
  • 1832–1857: Joshua King
  • 1857–1892: George Phillips
  • 1892–1896: William Magan Campion
  • 1896–1901: Herbert Edward Ryle
  • 1901–1906: Frederic Henry Chase
  • 1906–1931: Thomas Cecil Fitzpatrick
  • 1932–1958: John Archibald Venn
  • 1958–1970: Arthur Llewellyn Armitage
  • 1970–1982: Derek William Bowett
  • 1982–1988: Ernest Ronald Oxburgh
  • 1988–1996: John Charlton Polkinghorne
  • 1997–heute: John Leonard Eatwell

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Queens' College – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


52.2022222222220.11472222222222Koordinaten: 52° 12′ 8″ N, 0° 6′ 53″ O{{#coordinates:52,202222222222|0,11472222222222|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=GB-CAM
   |type=landmark
  }}