Red River of the North
Red River of the North Red River, Rivière Rouge | ||||||||||||
Verlauf und Einzugsgebiet des Red River of the North | ||||||||||||
Daten | ||||||||||||
Gewässerkennzahl | US: 1035890 | |||||||||||
Lage | North Dakota, Minnesota (USA), </br>Manitoba (Kanada) | |||||||||||
Flusssystem | Nelson River | |||||||||||
Abfluss über | Winnipegsee → Nelson River → Hudson Bay | |||||||||||
Quelle | von Otter Tail River und Bois de Sioux River in Wahpeton, ND / Breckenridge, MN 46° 15′ 51″ N, 96° 35′ 56″ W {{#coordinates:46,264296|-96,59885| |
dim=500 | globe= | name=Quelle Red River of the North | region=US-ND/US-MN | type=waterbody
}} | ||||||
Quellhöhe | 290 m | |||||||||||
Mündung | WinnipegseeKoordinaten: 50° 23′ 48″ N, 96° 47′ 41″ W{{#coordinates:50,3967|-96,7947|primary | dim=1000 | globe= | name=Mündung Red River of the North | region=CA-MB | type=waterbody
}} |
dim=1000 | globe= | name=Mündung Red River of the North | region=CA-MB | type=waterbody
}} | |
Mündungshöhe | 218 m | |||||||||||
Höhenunterschied | 72 m | |||||||||||
Länge | 877 km<ref name="ATL"/> (einschl. Sheyenne River) | |||||||||||
Einzugsgebiet | 287.500 km²<ref name="ATL">The Atlas of Canada – Rivers (Memento vom 22. Januar 2013 im Internet Archive) (englisch)</ref> | |||||||||||
Abfluss | MQ |
240 m³/s
| ||||||||||
Linke Nebenflüsse | Sheyenne River, Wild Rice River (North Dakota), Park River, Pembina River, Turtle River, Assiniboine River | |||||||||||
Rechte Nebenflüsse | Wild Rice River (Minnesota), Red Lake River, Roseau River, Rat River, Seine River | |||||||||||
Großstädte | Winnipeg | |||||||||||
Mittelstädte | Grand Forks | |||||||||||
Kleinstädte | Wahpeton, Breckenridge, Fargo, Moorhead, East Grand Forks | |||||||||||
Canadian Heritage River | ||||||||||||
Red River of the North bei Fargo-Moorhead | ||||||||||||
Überschwemmungen in Fargo am 28. März 2009 |
Der Red River of the North (französisch Rivière Rouge) ist ein nordamerikanischer Fluss mit einer Länge von 877 km (einschließlich des Nebenflusses Sheyenne River).<ref name="ATL"/>
Er entsteht in den Zwillingsstädten Wahpeton, North Dakota und Breckenridge, Minnesota aus dem Zusammenfluss von Otter Tail River und Bois de Sioux River und gehört zum Einzugsgebiet der Hudson Bay. Das Einzugsgebiet des Flusses umfasst insgesamt 297.000 km² und unterhalb von Winnipeg beträgt die durchschnittliche Durchflussmenge 240 m³/s. Der Fluss ist im Mittellauf und Unterlauf schiffbar.
In Kanada wird der Fluss als Red River bezeichnet; der lange Name Red River of the North wird hauptsächlich in den Vereinigten Staaten verwendet, um ihn vom Red River zu unterscheiden, der ein Nebenfluss des Mississippi ist und einen Teil der Grenze zwischen Texas und Oklahoma bildet. Etwa 628 km des Flusses verlaufen in den Vereinigten Staaten, rund 249 km entfallen auf Kanada<ref>Red River Map 3, Minnesota DNR; PDF-Karte, auf der die internationale Grenze an der Flussmeile 155 eingetragen ist. (englisch, abgerufen am 12. Januar 2008)</ref> In Kanada ist der Fluss als Canadian Heritage River eingestuft.
Der Höhenunterschied zwischen seiner Entstehung und Mündung beträgt nur 70 m. Der Fluss führt nordwärts und berührt in den Vereinigten Staaten die Städte Fargo (North Dakota), Moorhead (Minnesota), Grand Forks (North Dakota), East Grand Forks (Minnesota). Dabei bildet er einen großen Teil der Grenze der US-Bundesstaaten Minnesota und North Dakota. Er durchfließt dabei den flachen fruchtbaren Grund des früheren eiszeitlichen Agassizsee. Der Flusslauf gelangt dann weiter in nördlicher Richtung nach Kanada in die Provinz Manitoba. Anschließend fließt er in der Netley Marsh in den Winnipegsee aus.
Der Flusslauf gehörte ursprünglich zum Ruperts Land und war ein Schlüssel bei der frühen Besiedlung Kanadas und ein wichtiges Zentrum für den Pelzhandel in Nordamerika und die Métis. Die Red-River-Kolonie entwickelte sich dann zur heutigen Provinzhauptstadt Winnipeg, wo der Assiniboine River in den Red River einmündet. Der Red River war Namensgeber für die Red River Trails, einem ehemaligen wichtigen Handelsweg zwischen der Red-River-Kolonie und den Vereinigten Staaten.
Die Nebenflüsse des Red River of the North auf der linken Seite sind Sheyenne River, Wild Rice River (North Dakota), Park River, Pembina River und Assiniboine River; von rechts münden Wild Rice River (Minnesota), Red Lake River und Roseau River.
Überschwemmungen
Der Fluss führt zur Zeit der Schneeschmelze jedes Jahr Hochwasser. Seit der Ankunft der europäischen Siedler sind hauptsächlich drei schwere Flutkatastrophen bekannt, die sich 1826, 1950 und 1997 ereigneten. Andere Jahre, in denen die Anlieger des Red River von schweren Überschwemmungen geplagt waren, sind 1826 und 2006, aber es gibt weitere schwere Fluten ähnlichen und größeren Umfangs im Einzugsgebiet des Flusses, die Auswirkungen auf die Landform hatten.<ref>Major Historical Floods in the Red River Basin (Memento vom 2. Oktober 2011 im Internet Archive) (englisch)</ref> Solche historischen Überschwemmungen waren Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen.<ref>Paleofloods in the Red River Basin</ref>
Am 8. Mai 1950 erreichte der Red River während der Red-River-Flut 1950 seinen höchsten Stand seit 1861. Acht Deiche, die Winnipeg schützen sollten, gaben nach und ein Großteil der Stadt wurde überflutet. Über 230 km² Farmland verwandelten sich in einen ausgedehnten See. Die Streitkräfte Kanadas und das Rote Kreuz halfen bei der Evakuierung von nahezu 70.000 Bewohnern. Vier der elf Brücken in der Stadt wurden zerstört und die Schäden wurden damals auf 600 bis 1000 Millionen Kanadische Dollar geschätzt.
Als Reaktion auf diese Fluten wurde ein Projekt zum Hochwasserschutz in Angriff genommen, um eine ähnliche Katastrophe in der Zukunft zu vermeiden. Der Red River Floodway war zunächst Grund für einige Streitigkeiten, da er überdimensioniert erschien. Dieser Kanal zur Ableitung von Flutwasser war damals das größte Erdbewegungsprojekt weltweit. In den 37 Jahren von seiner Fertigstellung 1969 und dem Jahre 2006 wurde etwa zwanzigmal ein Teil des Hochwassers des Red Rivers durch den Red River Floodway abgeleitet. Es wird geschätzt, dass in diesem Zeitraum etwa 10 Milliarden Kanadische Dollar an Flutschäden verhindert wurden.
Die schwere Red-River-Flut im April 1997 führte zu umfangreichen Evakuierungen, nach manchen Angaben waren es zu der Zeit die umfangreichsten Evakuierungen in den Vereinigten Staaten seit dem Brand von Atlanta im Sezessionskrieg<ref>Information about 1997 evacuation of Grand Forks (Memento vom 20. Dezember 2007 im Internet Archive), Knight Foundation (englisch)</ref> und nur die Schäden in der Stadt Grand Forks betrugen mehr als zwei Milliarden US-Dollar. In Winnipeg hat der Red River Floodway einen Großteil der Fluten von der Stadt abgehalten; die Schäden dort erreichten aber trotzdem die Marke von 500 Millionen Kanadischen Dollar.
Im Frühjahr 2009 kam es erneut zu einem ausgeprägten Hochwasserereignis: Am 27. März 2009 erreichte der Wasserspiegel des Red River als Folge von Starkniederschlägen und Schneeschmelze in Fargo den höchsten Stand seit 1897.<ref>Meldung minnesota.publicradio.org (abgerufen 28. März 2009)</ref>
Weblinks
- Website des Canadian Council for Geographic Education mit einer Artikelserie über die Geschichte des Red Rivers (Memento vom 9. Dezember 2009 im Internet Archive) (englisch)
Einzelnachweise
<references />