Referendum in Polen über den Beitritt zur Europäischen Union
Das Referendum in Polen über den Beitritt zur Europäischen Union wurde am 7. und 8. Juni 2003 in Polen abgehalten. Bei einer Wahlbeteiligung von 58,85 % stimmten 77,45 % der Abstimmenden für den Beitritt Polens zur Europäischen Gemeinschaft.
Hintergrund und Ergebnis
Beim Treffen des Europäischen Rats in Luxemburg 1997 wurde die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Polen und weiteren 9 ost- bzw. südeuropäischen Staaten beschlossen. Diese Beitrittsverhandlungen wurden am 12./13. Dezember 2002 abgeschlossen. Am 16. April 2003 wurde in Athen der Beitrittsvertrag, der am 1. Mai 2004 in Kraft trat, durch die EU und die 10 Beitrittskandidaten unterzeichnet. Die polnische Regierung ließ ein Referendum über die Frage des Beitritts durchführen. Die gestellte Frage lautete:
„Czy wyraża Pan/Pani zgodę na przystąpienie Rzeczypospolitej Polskiej do Unii Europejskiej?“
„Stimmen Sie dem Beitritt der Republik Polen zur Europäischen Union zu?“
Bei einer Wahlbeteiligung von 58,85 % (17.586.215 Wähler) stimmten 77,45 % (13.516.612) mit "Ja" und 22,55 % (3.936.012) mit "Nein". Damit war das Referendum angenommen.
- Ref2003 powiaty Barry Kent.png
Ergebnis nach einzelnen Powiats
- Poland gminy UE2003 Barry Kent.png
Ergebnis nach Gemeinden
- Referendum2003swiat Barry Kent.png
Prozent Ja-Stimmen der ebenfalls wahlberechtigten Auslandspolen. Hier fällt vor allem die relativ europaskeptische Haltung der Polen in den Vereinigten Staaten auf.
Siehe auch
Polen-Litauen | <div/> | Flagge Polens | |||||||||
Zweite Republik | <div/>
| ||||||||||
Volksrepublik | <div/> | ||||||||||
Dritte Republik | <div/>
|
EU-Erweiterung 1973 | <div/>
Frankreich 1972 • Irland 1973 • Dänemark 1973 • Norwegen 1972 • Vereinigtes Königreich 1975 |
Flagge der Europäischen Union |
Einheitliche Europäische Akte | <div/> | |
Vertrag von Maastricht | <div/>
Dänemark 1992 • Dänemark 1993 • Frankreich 1992 • Irland 1993 | |
EU-Erweiterung 1995 | <div/>
Österreich 1994 • Finnland 1994 • Schweden 1994 • Norwegen 1994 | |
Vertrag von Amsterdam | <div/> | |
Europäische Währungsunion | <div/> | |
Vertrag von Nizza | <div/> | |
EU-Erweiterung 2004 | <div/>
Malta 2003 • Slowenien 2003 • Ungarn 2003 • Litauen 2003 • Slowakei 2003 • Polen 2003 • Tschechien 2003 • Lettland 2003 • Estland 2003 | |
Europäische Verfassung | <div/>
Spanien 2005 • Frankreich 2005 • Niederlande 2005 • Luxemburg 2005 | |
EU-Erweiterung 2013 | <div/> | |
Europäischer Fiskalpakt | <div/> |
Bezüglich der Schweiz siehe: Liste der Schweizer Volksabstimmungen über die Beziehungen mit der EU
Weitere Informationen zu Volksabstimmungen in Europa in der Liste von Referenden in den Ländern Europas