Sack (Adelsgeschlechter)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Sack (Adelsgeschlecht))
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Reitzenstein-Wappen.png
Stammwappen des vogtländisch-oberfränkischen Adelsgeschlechts Sack und dessen Linien von Berg, von Epprechtstein, von der Grün, von Münchberg, von Radeck, von Reitzenstein, von Sparnberg, von Stein, von Thoßfell, von Töpen und von Wildenstein

Die Familien Sack (zu/von …) und von Sack, auch die Säcke genannt, sind ritterliche und später teilweise in den Freiherren- und Grafenstand erhobene, aber auch in den Bürger- und Bauernstand abgestiegene Geschlechter des deutschen und norditalienischen Uradels, deren frühester Vertreter im Jahr 1091 urkundlich erwähnt wird. Zweige der Familien bestehen bis heute fort. Ob sie auf einen gemeinsamen Stammvater zurückgehen, ist nicht sicher erforscht, kann jedoch angenommen werden, soweit unter ihnen Wappengleichheit besteht.

Bei einem Teil der Familien leitet sich der Name nach gegenwärtigem Forschungsstand nicht von einem Sitz ab, so dass in diesen Fällen die Schreibweise ohne ein von, sondern mit einem nachgestellten zu (etwa Ritter Ulrich Sack zu Planschwitz) oder ohne eine Ortsangabe richtig ist. Der Name kommt hier in alten Urkunden auch in verschiedenen latinisierten Schreibweisen vor (etwa Heinricus Saccus oder Eberhardus Sacculus). Denkbar ist eine Namensherkunft vom kirchlichen Amt des Saccelarius (Schatzmeister oder Kämmerer).<ref>Vgl. Harry Bresslau: Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, Erster Band, 2. Auflage, Leipzig 1912, S. 202 f..</ref> Dennoch findet sich gelegentlich die falsche Schreibweise von Sack, was vermutlich auf eine spätere Mode, den Adelsstand kenntlich zu machen, zurückzuführen ist (wie dies ebenfalls beim Briefadel praktiziert wurde).

Im 13. und 14. Jahrhundert nennen sich einige Linien der vogtländisch-oberfränkischen Familie Sack nach ihren Sitzen, so etwa die von Berg, von Epprechtstein, von der Grün, von Münchberg, von Radeck, von Reitzenstein, von Sparnberg, von Stein, von Thoßfell, von Töpen und von Wildenstein, die daher allesamt stammes- und wappenverwandt sind.<ref>Arnold von Dobeneck: Die Grundherrengeschlechter des Vogt- und Regnitzlandes im Mittelalter, in: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken, Band 29, 3 (1926), S. 32 f.</ref> Bei Standeswechsel wurde teilweise wieder der Familienname Sack angenommen, was etwa für die Familie von Berg genealogisch belegt ist.

Die vogtländisch-oberfränkisch-sächsischen Säcke

Datei:Grabplatte des Ritters Ulrich Sack († 1450).jpg
Ritter Ulrich Sack zu Mühltroff, Hauptmann zu Eger, Vogt und Hofrichter zu Coburg († Juli 1461) – Grabplatte im Erfurter Dom
Datei:Geilsdorf 04 03.jpg
Die Reste des Schlosses in Geilsdorf
Datei:Mühltroff.jpg
Schloss Mühltroff
Datei:Grabplatte Georg Sack RGM Nürnberg.jpg
Original des Epitaph im Römisch-Germanischen-Museum, Nürnberg
Datei:Wappen der Stadt Gollub in Westpreußen.jpg
Der Deutschordensritter Konrad Sack als Stadtgründer im alten Wappen von Gollub (heute Golub-Dobrzyń)

Ursprung

Ab dem Jahr 1177 treten die Brüder Heinricus und Herman der Sach mehrmals in den Schenkungsurkunden des Klosters Sankt Emmeram unter der Ministerialität der Bischöfe von Regensburg in Erscheinung.<ref>Bayerische Akademie der Wissenschaften, Historische Kommission (Hrsg.): Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Erster Band, München 1856, S. 111.</ref> Die Ursprünge der Familie dürften jedoch im früh- und hochmittelalterlichen Norditalien zu suchen sein, wo ein namens- und wappengleiches, ebenfalls zur kirchlichen Ministerialität zu zählendes Geschlecht bereits im Jahr 1091 urkundlich erwähnt wird (siehe Die italienisch-lombardischen Säcke). Später finden sich Mitglieder der Familie unter der Ministerialität der Herzöge von Andechs-Meranien, der Vögte von Weida, Gera und Plauen und der Wettiner. Als erster Sitz der Familie in Oberfranken gilt die Burg Epprechtstein im heutigen Landkreis Wunsiedel, welche sie im Jahr 1308 als Reichslehen von Kaiser Heinrich VII. erhält, aber nach der Urkundenlage schon früher besessen hat. Daher werden die vogtländisch-oberfränkischen Säcke auch zum reichsunmittelbaren alten Adel (Dynastenstand) gezählt. Sie gelten im Vogtland als einflussreiches Geschlecht mit ausgedehntem Grundbesitz. Zu ihren Besitzungen gehören u.a. Planschwitz und Tyrbel (bei Voigtsberg in Sachsen) und das Schloss Sachsgrün.

Verbreitung und Linien

Im Jahr 1225 erscheint ein Eberhardus Sacculus unter der Ministerialität der Herzöge von Andechs-Meranien als Urkundszeuge im Rahmen einer Schenkung an das Kloster Banz<ref>Placidus Sprenger: Diplomatische Geschichte der Benedictiner Abtey Banz in Franken von 1050 bis 1251, Nürnberg 1803, S. 346.</ref> und 1232 als Urkundszeuge eines Schiedsspruches Ottos VII. von Andechs (seit 1205 Herzog Otto I. von Meranien).<ref>Placidus Sprenger: Diplomatische Geschichte der Benedictiner Abtey Banz in Franken von 1050 bis 1251, Nürnberg 1803, S. 361.</ref> Ein 1248 als Urkundszeuge Ottos VIII. von Andechs (Herzog Otto II. von Meranien) auftretender Eberhardus de Eckebretsteine ist wahrscheinlich identisch mit ihm, denn die Burg Epprechtstein bei Kirchenlamitz war zunächst der wichtigste Sitz der Familie. Nach dem Aussterben der Andechs-Meranier wechseln die Säcke in die Gefolgschaft der Vögte von Weida, Gera und Plauen. So erscheinen 1243 Cuntze und Ullr' die Secke als Urkundszeugen Heinrichs von Plauen.<ref>Carl Hermann Richter: Die Herrschaft Mühltroff und ihre Besitzer, Leipzig 1857, S. 33.</ref>

Ulrich I. Sack erhält 1297 den Anteil der Vögte an Münchberg, Sparneck und Waldstein, nennt sich 1298 nach einem neuen Sitz von Planschwitz, erwirbt 1302 die Burg Sparnberg an der Saale und heißt 1314 der alte Herr Sack von Tyrben (= Türbel). Von seinen fünf Söhnen werden Ulrich II., Heinrich und Nikolaus 1308 von Kaiser Heinrich VII. mit dem Epprechtstein belehnt. Ulrich I. teilt sich außerdem mit seinem zweitjüngsten Bruder Konrad, dem späteren Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen<ref>Dieter Wojtecki: Studien zur Personengeschichte des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert, Wiesbaden 1971, S. 195.</ref>, den Besitz in Planschwitz. Petzold, der zweitjüngste Sohn Ulrichs I., erbt den Besitz der kompletten Herrschaft Sparnberg, wobei sich dessen Nachkommen fortan von Sparnberg nennen. Konrad, Ulrich III. und Nikolaus Sack, drei Söhne Ulrichs II. begründen die Familienzweige zu Geilsdorf, Brambach (Erwerb ca. 1382) und Mühltroff (auch Mühldorf; Erwerb 1436).

Nach der Eroberung des Epprechtsteins durch die Burggrafen von Nürnberg im Jahr 1356 (siehe Die Säcke auf dem Epprechtstein) zieht sich ein Teil der Familie in das Vogtland zurück. Ein anderer Teil verbleibt in Oberfranken und wählt den Bürgerstand in Kirchenlamitz, Hof und Selb.<ref>Norbert Sack: Das vogtländische Geschlecht Sack, in: Das Vogtland-Jahrbuch, Plauen 1995, S. 76.</ref> Einige oberfränkische Familienmitglieder sind noch Jahrzehnte nach dem Verlust des Epprechtsteins im Adelsstand urkundlich belegt, so etwa als Teilnehmer an der Guttenberger Fehde von 1380 auf Seiten der Guttenberger (wobei die vogtländischen Familienmitglieder der Gegenseite angehörten). 1409 wird ein Peter Sack als Ministeriale des Burggrafen Johann III. von Nürnberg und Pfleger bzw. Amtmann des Ortes Kasendorf genannt.<ref>Siehe Regest unter http://www.regesta-imperii.de/regesten/10-0-0-ruprecht/nr/1409-03-24_2_0_10_0_0_5764_5757.html sowie Friedrich Wilhelm Anton Layritz: Fragmente zur aeltern Geschichte der Amtleute im Fürstenthum Baireuth, Bayreuth, 1797, S. 14.</ref> Und schließlich tritt noch im Jahr 1481 ein Ritter Albrecht Sack als Hauptmann von Waldsassen in Erscheinung. Nach einer Mitteilung des Heimatforschers Christian Primus vom Historischen Verein für Oberfranken aus dem Jahr 1931 sollen im ehemaligen Gebiet des Oberlandes des Fürstentums Bayreuth mehrere Zweige mit dem Familiennamen Sack als Nachkommen des in Oberfranken verbliebenen Familienteils fortbestehen und ihr überkommenes Wappen zu führen berechtigt sein. Sie sollen sich im Laufe der Jahrhunderte als Bauern und Gewerbetreibende verdingt, jedoch aufgrund ihrer Abstammung immer eine gehobene Stellung innerhalb ihres jeweiligen Standes innegehabt haben.

Vom 6. Juni 1418 gibt es eine Aufstellung der Plauenschen Lehen in den Händen der Säcke: Zwei Vorwerke in Triebel, das Dorf Geilsdorf (mit Ausnahme eines nach Voigtsberg lehenbaren Hofs), Güter in Ruderitz, Gutenfürst, Stein, Weischlitz und elf Güter zu Schwand. Am 30. Oktober 1425 werden dann als wettinische Lehen genannt: Ein Hof in Geilsdorf, Güter zu Schönbrunn, Bösenbrunn, Klein- und Großzöbern, Berglas, Ramoldsreuth, Engelhartsgrün, Zetlasgrün, dann vereinzelte Höfe in Techengrün, Planschwitz, Triebel und das Kirchlehen zu Großzöbern.

Nickel (Nikolaus) Sack zu Geilsdorf hatte uneheliche Kinder, die aus einer heimlichen Beziehung zu einer Bauerntochter hervorgingen.<ref>Regine Metzler: Nickel Sack zu Geilsdorf (1480–1547) – Wer war der adlige Lehnsherr, der eine Bauerntochter heiratete? In: Das Vogtland – Schrift zu Kultur und Geschichte des Vogtlandes, Plauen 2006, S. 58–64.</ref> Wegen deren Anmaßung des Geschlechts, Schildes, Helms und Namens begehrte Nickel Sack den Rat Martin Luthers, mit dem er in Verbindung stand. Weil dieser jedoch nicht wusste, was Recht oder Unrecht sei, leitete er das Anliegen wiederum mit Schreiben vom 10. Januar 1534 an Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen weiter.<ref>Johann Konrad Irmischer: Dr. Martin Luthers sämmtliche Werke: Vermischte deutsche Schriften, Frankfurt a. M. und Erlangen, 1853, III. Band, S. 36.</ref> Auch fast alle damals lebenden Mitglieder der stammes- und wappenverwandten Familien von Reitzenstein, von Wildenstein, von der Grün und von Berg sowie Hans und Caspar Sack zu Mühltroff wandten sich in einer gemeinsamen Klageschrift an den Kurfürsten, wonach die Söhne des Nickel Sack nicht zur Nachfolge in die Ritterlehen zuzulassen seien. Die Angelegenheit wurde jedoch in Ingolstadt zugunsten Nickels entschieden.<ref>Norbert Sack: Das vogtländische Geschlecht Sack, in: Das Vogtland-Jahrbuch, Plauen 1995, S. 80.</ref> Nickel Sack war darüber hinaus mehrfach in die reformatorischen Bestrebungen im Kurfürstentum Sachsen verwickelt und unternahm hierbei auch dichterische Versuche.<ref>Karl von Weber: Archiv für die Sächsische Geschichte, Leipzig 1873, Band 3, S. 325.</ref>

Die Brambacher Linie ist bereits am 20. April 1450 mit Ritter Ulrich Sack zu Brambach ausgestorben.<ref>Norbert Sack: Das vogtländische Geschlecht Sack, in: Das Vogtland-Jahrbuch, Plauen 1995, S. 80.</ref>

Ein anderer Ulrich Sack, welcher im Juli des Jahres 1461 in Mühltroff starb und jener Linie zuzuordnen ist, war von 1425 bis 1435 Hauptmann von Eger sowie 1442/1443 Vogt und Hofrichter zu Coburg. Er nahm vom 21. März bis zum 13. August des Jahres 1435 an der Pilgerfahrt der Markgrafen Johann und Albrecht Achilles von Brandenburg nach Jerusalem teil, wo er am Heiligen Grab zum Ritter geschlagen wurde. Ihm wurde nach seinem Tod außerdem die Ehre einer Bestattung im Erfurter Dom zuteil, wo eine figürliche Grabplatte an ihn erinnert.<ref>Norbert Sack: Das vogtländische Geschlecht Sack, in: Das Vogtland-Jahrbuch, Plauen 1995, S. 77.</ref> Ulrich hatte einen Bruder namens Nickel, bei dem es sich um den Großvater des oben genannten Nickel Sack zu Geilsdorf handeln dürfte, und war mit einem Rüdiger von Sparneck verschwägert.<ref>Alban von Dobeneck: Die Geschichte des ausgestorbenen Geschlechtes der von Sparneck (Nachdruck), ISBN 3837087174, S. 123 f.</ref>

Anna Sack zu Mühltroff (* 1470) wurde 1494 mit Graf Balthasar II. von Schwarzburg-Leutenberg (1453–1525) verheiratet.<ref>Stammliste von Schwarzburg#Die Grafen von Schwarzburg zu Schwarzburg und die Grafen von Schwarzburg zu Leutenberg (1362–1564)</ref> Nachkommen ihres Sohnes Graf Johann Heinrich von Schwarzburg-Leutenberg (1496-1555) in weiblicher Linie sind bis in das 21. Jahrhundert im europäischen Hochadel belegt.<ref>Vgl. die genealogischen Einträge unter https://www.genealogieonline.nl/en/genealogie-brabantica/I424868.php.</ref>

1532 verlieh Kaiser Karl V. den Brüdern Hans und Caspar Sack aus der Mühltroffer Linie für sich und ihre Erben den Beinamen „Die Edlen“. Doch lange konnten sich ihre Nachkommen dieses Titels nicht mehr erfreuen, denn nachdem die Geilsdorfer Linie mit Nickel Sack auf Tirbel 1586 ausgestorben war, erlosch fünf Jahre später – im Jahr 1591 – mit Hans Balthasar auch die „edle“ Mühltroffer Linie. Caspar Sack begleitete 1474 Herzog Albrecht zu Sachsen und Hans Sack 1493 Kurfürst Friedrich den Weisen auf eine Reise nach Jerusalem zum Heiligen Grab. In Kneschkes Adelslexikon werden diese zwar als Vertreter der schlesisch-sächsischen Säcke aufgeführt<ref>Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Leipzig 1868, Band 8, S. 7.</ref>, es handelt sich jedoch nachweislich um Vertreter der vogtländisch-sächsischen Säcke.<ref>Carl Hermann Richter: Die Herrschaft Mühltroff und ihre Besitzer, Leipzig 1857, S. 35.</ref>

Die Säcke auf dem Epprechtstein

1248 erscheint Eberhardus de Eckebretsteine <ref>Der Landkreis Wunsiedel. München 1968.</ref>, der auch schon aus der Familie der Säcke entstammen könnte und sich nach dem Sitz nennt. Es wird aber auch die Ansicht vertreten, dass die Epprechtsteiner (genauer Eckprecht) eine eigene Familie aus dem Bamberger Raum sind. Die Familie von Sack wird jedenfalls ab 1288 urkundlich im Hofer Raum ausdrücklich genannt.<ref>August Gebeßler: Stadt und Landkreis Hof. München 1960.</ref> 1308 belehnt König Heinrich VII. die Brüder Ulrich, Heinrich und Nickel, die Säcke genannt, mit der Veste Epprechtstein. 1337 belehnt Kaiser Ludwig der Bayer noch den Vogt Heinrich von Plauen mit einem kleinen Teil der Veste.

Nachdem die Säcke, zusammen mit weiteren Mitbesitzern, den Wilden, als Strauchdiebe bzw. Raubritter in Verruf geraten, weil sie Egerer Kaufleute entführen und gegen Lösegeld wieder freigeben oder auch deren Waren, z.B. eine Wagenladung Blechhandschuhe aus Nürnberg, rauben. Dieses Treiben scheint so eingespielt gewesen zu sein, dass sogar die Stadt Eger ein Gesetz erlässt, dass man zum Freikauf von den Raubrittern pro Person nicht mehr als 13 Heller zahlen dürfe. Mit der Entführung eines Regensburger Bürgers greifen die Burggrafen von Nürnberg ein, denen die Vorfälle nur allzu gut in ihre Territorialpolitik passen. 1352 erstürmen die Burggrafen von Nürnberg das Raubschloss, danach erhalten sie es zu Lehen. 1355/1356 kommen sie durch Kauf in den gesamten Besitz der Burg, des Amtes und von Kirchenlamitz.

Wappen und Verwandtschaften

Das Wappen zeigt im roten Schild einen silbernen Schrägbalken. Auf dem gekrönten Helm ist ein offener Flug mit silbernen Schrägbalken. Der Wappenschild entspricht dem des Bistums Regensburg, in dessen Diensten das Geschlecht im 12. Jahrhundert stand. Die Ableitung des eigenen Wappens von dem der Herrschaft war zur damaligen Zeit durchaus üblich.

Als Seitenzweige der Säcke führen die von Berg, von Epprechtstein, von der Grün, von Münchberg, von Radeck, von Reitzenstein, von Sparnberg, von Stein, von Thoßfell, von Töpen und von Wildenstein allesamt dasselbe Wappen. Diese Familien sind durch Erbteilung unter mehreren Söhnen und Benennung nach ihren Wohnsitzen entstanden.<ref>Arnold von Dobeneck: Die Grundherrengeschlechter des Vogt- und Regnitzlandes im Mittelalter, in: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken, Band 29, 3 (1926), S. 32 f.</ref>

Wappengleichheit besteht auch mit dem Schweizer Geschlecht der Freiherren von Aarburg.<ref>Vgl. etwa die Wappenabbildungen unter http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00018706/image_367 und http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00018706/image_406.</ref> Die Schweizer Gemeinde Büron, einst Stammsitz dieses Geschlechts, führt das Wappen bis heute.

Historische Wappenbilder

Die schlesisch-sächsischen Säcke

Sie gehörten zum schlesischen Uradel und waren auch in Sachsen, Böhmen, Brandenburg und Preußen ausgebreitet gewesen.

Der deutsche Historiker Johann Sinapius schreibt über sie:<ref name="JS" />

Sie sollen von dem Stamm-Vater, einem streitbaren Deutschen Soldaten, der vor alten Zeiten unter einem Könige in Spanien im Kriege wieder die Mohren bey eingefallenem Proviant-Mangel ein gut Theil Lebens-Mittel in Säcken glücklich erbeutet, die Säcke und das Mohren-Bild ins Wappen, auch nachmahls den Geschlechts-Namen de Sacco oder von Sack daher überkommen haben.

Sinapius verweist ferner auf Gabriel Bucelinus, nach dessen genealogischen Abhandlungen die vornehmen Ritter de Sacco ursprünglich zum rätischen Adel und später zu den ansehnlichsten sächsischen Geschlechtern zählten.

Nicht auszuschließen ist somit auch eine Verwandtschaft zu dem rätischen Adelsgeschlecht der Freiherren von Sax aus dem Raum der heutigen Ostschweiz, welche ursprünglich ebenfalls unter dem Namen de Sacco in Erscheinung treten.<ref>Peter Conradin von Planta: Die currätischen Herrschaften in der Feudalzeit, Bern 1881, S. 470.</ref> Das Wappen dieses Geschlechts zeigt zwei Säcke auf gelb-rotem Grund.

Als erste Vertreter des sächsischen Zweiges werden 1276 Peregrinus et Renoldus de Sacco auf Sacka (nö Radeburg, Lkr. Riesa-Großenhain) und als erster Vertreter des schlesischen Zweiges 1290 Reynerus de Sacco urkundlich erwähnt (Staatsarchiv zu Breslau, Rep. 88, Zisterzienserkloster Kamenz, Nr. 42a, abgedruckt im Codex diplomaticus Silesiae, Band 10, S. 37). Möglicherweise besteht eine Verbindung zu einem italienischen Großinquisitor gleichen Namens (zu finden auch als Reynerus Sacconus, Reyneri Sacco, Rainer Sacconi usw. - † 1262).

In Böhmen wurden die Sack 1648 in den Freiherrenstand und 1721 in den Grafenstand erhoben und ihnen ein vermehrtes Wappen gegeben.

Ab dem 18. Jahrhundert ist bei einigen Familienmitgliedern ein Verlust des Adelsprädikats zu verzeichnen, da es in der Regel nicht allen Nachkommen finanziell möglich war, den standesgemäßen Lebensstil aufrechtzuerhalten.

Wappen

Das Stammwappen dieser Familie von Sack zeigt die vier in der Mitte verknoteten silbernen Säcke auf rotem Grund. Die Helmzier besteht hingegen aus einer goldenen Krone, der eine nackte Jungfrau – eine Mohrin – bis über die Brust entspringt. Über ihren langen Haaren trägt sie einen Kranz aus roten und weißen Rosen.<ref name="JS">Johann Sinapius: Schlesischer Curiositäten Erste Vorstellung, Leipzig 1720, S. 788–794.</ref>

Das freiherrliche Wappen dieses Familienzweiges besteht aus einem quadrierten Schild mit dem Herzschild der schlesischen Säcke. Die Felder 1 und 4 zeigen in Silber eine rote Rose, die Felder 3 und 3 in Blau eine goldene Krone. Auf dem Helm befindet sich eine Krone.

Das Wappen der Grafen aus dem Zweig der schlesisch-sächsischen Säcke basiert auf dem gleichen Schild wie das Wappen bei den Freiherren. Auf dem Schild befinden sich hier jedoch drei gekrönte Helme: Der mittlere Helm mit dem Mohren und der rechte Helm mit einem goldenen Jerusalemkreuz; der linke Helm ist mit fünf Straußenfedern besteckt, darauf eine liegende Mondsichel.

Historische Wappenbilder

Die merseburgisch-sächsischen Säcke

Diese Familie von Sack, auch Edle von Sack, war ein Merseburgisches Vasallengeschlecht. Die Familie war in Sachsen und Preußen begütert, u.a. in Beuchlitz (Beichlitz, Peichlitz, Pichelitz, Dorf und Gut, links der Saale, südwestlich Halle) und Delitz am Berge (bei Halle a.d.S), Schkopau, Kleinlauchstädt, Großneuhausen (bei Kölleda), Bitterfeld (Butterfelde), Dohnau (bei Leipzig), Gr. Janowitz., Nelkau und Schlettau (Merseburg).

Wappen

Ihr Wappen zeigt auf Gold ein roten Ring sowie auf Rot eine(n) silberner (Schild-)Buckel, Kugel oder Ring, welche(r) ringsum strahlenartig mit schwarzen Hahnenfedern besteckt ist. Der Helm ist mit einer roter-goldener Wulst umwunden, auf der sich das Motiv befindet. Die Decken sind Rot Gold oder Rot Silber.

Historische Wappenbilder

Die brandenburgisch-preußischen Säcke

Über diese brandenburgische Familie, die auch in der Neumark und in Posen begütert war, ist wenig bekannt. Erstmals erscheint sie 1281 mit Arnoldus dictus Sac und erlosch 1849. Derselbe wird 1314 als Ritter Arnt Sak (Arndt Sack) in einer Urkunde Waldemars von Brandenburg erwähnt.<ref>Georg Wilhelm von Raumer (Hrsg.): Codex Diplomaticus Brandenburgensis Continuatus, Berlin, Stettin und Elbing, 1831, 1. Band, S. 29.</ref> Die Familie erwarb bereits im 13. und 14. Jahrhundert etliche Güter: Pinnow bei Soldin (1284), Rohrbeck (1337), Schönfeld (1354), Güntersberg und Sandow (1375), im Jahr 1399 kamen dazu: Blessin, Butterfelde, Freiberg, Alt- und Neu-Reetz sowie Stoltzenburg; noch 1803 saß dieser Stamm der Familie auf Dolgen und Trebus. Im Jahr 1728 ist derselbe in Bentschen bei Meseritz begütert.<ref>Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Band 8, S. 8 Digitalisat</ref>

Wappen

Es führt in rotem Schild einen silbernen Sack, aus welchem eine gekrönte Jungfrau wächst, die in jeder Hand einen Speer hält. Auf dem Helm die Jungfrau wachsend.

Historische Wappenbilder

Die niedersächsischen-lüneburgischen Säcke

1281 wird die niedersächsische Ministerialfamilie von Sack erstmals mit Gisico de Sacko in Sack (Alfeld) und nochmals 1357 mit dem Alfelder Ratsherrn Bertoldus de Sacco genannt. Auch in Lüneburg wird eine Familie von Sack erwähnt, so u. a. 1293 Ludolfus de Sacco, 1284 Volceken de Sacco, 1302–1321 Volcmarus de Sacco, 1309 dominus Johannes Saccus, 1316 Hinricus de Sacco, 1333 Volzeke de Sacco und 1360 die Gebrüder Volcmarus de Sacco et Johanni de Sacco. Ihre Wappen sind nicht bekannt.

Die italienisch-lombardischen Säcke

In Italien sind mehrere adelige Geschlechter mit Namen wie Sacco, Sacchi, Sacconi u.ä. belegt, deren früheste Vertreter ebenfalls zur kirchlichen Ministerialität zu zählen sind. Soweit Wappengleichheit besteht und die Namen nicht von Sitzen abgeleitet sind, kann ein gemeinsamer Ursprung mit den vogtländisch-oberfränkisch-sächsischen Säcken angenommen werden.<ref>http://www.houseofnames.com/sacco-family-crest</ref>

1091 schenkt ein Giovanni figlio del fu Sacco (Sohn des verstorbenen Sack) der Kirche in einer in Prato ausgestellten Urkunde ein Stück Land bei Santo Amondo.<ref>Abbildung der Originalurkunde unter http://www.archiviodistato.firenze.it/pergasfi/index.php?op=fetch&type=pergamena&id=416019.</ref>

1152 wird ein Amizo Saccus vom Bischof von Lodi mit diversen Rechten über das Dorf Cavenago unterbelehnt.<ref>Georg Caro (Hrsg.): Neue Beiträge zur deutschen Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte, Zürich, 1911, S. 115.</ref> In einer weiteren Urkunde wird dieser Amizo als Sohn des verstorbenen (1091 erwähnten) Giovanni – figlio del fu Giovanni – bezeichnet.<ref>Siehe Regest unter http://cdlm.unipv.it/edizioni/lo/lodi-vescovo/carte/vescovile1152-06-30b.</ref>

Ein gleichnamiger Abkömmling des Vorgenannten ist 1218 und 1221 Podestà von Mailand.<ref>Christoph Friedrich Weber: Zeichen der Ordnung und des Aufruhrs - Heraldische Symbolik in italienischen Stadtkommunen des Mittelalters, Köln 2011, S. 44.</ref>

1235 wird dieses Amt von einem Albertus Saccus Laudensis (aus Lodi) bekleidet (auch Albertus dictus Saccus),<ref>Lodovico Antonio Muratori u.a.: Rerum italicarum scriptores ab anno aerae christianae 500 ad annunm 1500, Mailand 1723–1738, Band 11, S. 672.</ref> dessen Abkömmlinge spätestens seit 1409 zu den adeligen Geschlechtern von Verona gezählt werden<ref>Pietro Zagata u.a.: Cronica della città di Verona, Band 2,1, Verona 1747, S. 335.</ref> und in ihrem roten Wappen ein silbernes Band – arma di rosso alla banda d’argento – geführt haben.<ref>Vittorio Spreti: Enciclopedia storico-nobiliare italiana, Milano 1928–36, Band VI, S. 29.</ref> Sie wurden später in den italienischen Grafenstand erhoben und nennen sich daher Conti da Sacco. Nach einer weiteren Quelle sollen sie ihren Ursprung in Köln am Rheinoriginaria di Colonia sul Reno – haben und auch ein silbernes Wappen mit grünem Band – arma d'argento, alla banda di verde – geführt haben.<ref>Giovanni Battista di Crollalanza: Dizionario Storico-Blasonico delle Famiglie Nobili e Notabili Italiane, Estinte e Fiorenti, Bologna 1965, Band 2, S. 464.</ref> Diese Familie existiert noch heute. Sie besitzt u.a. die Villa Da Sacco in Pescantina und betätigt sich im Weinbau.<ref>http://www.vivino.com/wineries/abbazia-di-vidor-127539/wines/cartizze-valdobbiadene-superiore-conte-da-sacco-9999</ref>

1249 wird ein Iohanni dicto Sacco in einer Urkunde Innozenz' IV. genannt. Nach dem Bann des Bischofs wurde er als Domkapitular von Palermo eingesetzt.<ref>RI V,2,3 n. 8166, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1249-05-11_2_0_5_2_3_2680_8166 (Abgerufen am 25. Oktober 2014).</ref>

Historische Wappenbilder

Die Sack von Dieblich

Im 14. Jahrhundert wird ein Werner Sack von Dieblich urkundlich erwähnt. Sein Sohn Godard (Gottfried) erhielt Güter des Grafen Simon von Sponheim und Vianden zu Lehen.<ref>Landesarchiv Speyer (Hrsg.): Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim, 1065-1437, Teil 5, S. 132.</ref>

Einträge im Neuen Siebmacher

Einen Überblick über die verschiedenen Adelsgeschlechter mit dem Namen Sack liefert der Neue Siebmacher. Darin finden sich 25 Einträge, welche sich in fünf wappengleiche oder -verwandten Gruppen unterteilen lassen, neben den zwei verschiedene böhmische Wappen erscheinen.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Werner Bergmann: 750 Jahre Burg Epprechtstein. Weißenstadt 1998. S. 46–59.
  • Martina Bundszus, Neue Dokumente zum alten Burgstein – Eine Wallfahrtskirchenanlage im Spannungsfeld territorialer Interessen. In: Das Vogtland. Schrift zu Kultur und Geschichte des Vogtlandes. Plauen 2006. S. 9–57 [Zur Rolle der Säcke v. Geilsdorf bei der Entstehung der Wallfahrt auf dem Burgstein (Gmde Burgstein, Vogtlandkreis / Sachsen) siehe auch besonders S. 20–24] ISBN 3-928828-37-1
  • Regine Metzler, Nickel Sack zu Geilsdorf (1480–1547). Wer war der adlige Lehnsherr, der eine Bauerntochter heiratete? In: Das Vogtland. Schrift zu Kultur und Geschichte des Vogtlandes. Plauen 2006. S. 58–64. ISBN 3-928828-37-1
  • Norbert Sack: Das vogtländische Geschlecht Sack. In: Das Vogtland-Jahrbuch, 12. Jahrgang, Plauen 1995, S. 75–80.
  • Johann Georg T. Grässe: Geschlechts-, Namen- und Wappensagen des Adels deutscher Nation, Schönfeld 1876, S. 138.
  • Johann Sinapius: Schlesischer Curiositäten erste Vorstellung, Leipzig 1720, S. 788–794. („Die von Sack“)

Weblinks

Einzelnachweise

<references />