Saphiramazilie


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Saphiramazilie
Saphiramazilie ( Amazilia lactea)

Saphiramazilie ( Amazilia lactea)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Kolibris (Trochilidae)
Unterfamilie: Eigentliche Kolibris (Trochilinae)
Gattung: Amazilia-Kolibris (Amazilia)
Art: Saphiramazilie
Wissenschaftlicher Name
Amazilia lactea
(Lesson, 1832)

Die Saphiramazilie (Amazilia lactea) ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet, das die südamerikanischen Länder Brasilien, Venezuela, Ecuador, Peru und Bolivien umfasst. Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingeschätzt.

Merkmale

Die Saphiramazilie erreicht eine Körperlänge von nur etwa 9 Zentimetern bei einem Gewicht von ca 5 Gramm. Der gerade Schnabel wird bis zu 20 Millimetern lang. Der schwarze Oberschnabel unterscheidet sich deutlich vom fleischrötlichen Unterschnabel mit seinen dunklen Spitzen. Die Oberseite, die Flügeldecken und Unterseite sind dunkelbronzegrün. Die Kehle glänzt dunkelblau. Hinter dem Auge hat der Kolibri einen weißen Fleck. Der Bauchmittelstreifen und der Bürzel sind weiß. Die weißen Unterschwanzdecken zieren dunkle Schaftstriche. Die Flügel sind schwärzlichpurpurn, während der Schwanz schwärzlichblau ist.

Verbreitung und Lebensraum

Datei:Amazilia lactea.jpg
Saphiramazilie im Flug

Man sieht den Vogel in offenen bis halboffenen Tiefebenen. Oft kommt er in Gärten rund um bewohnte Häuser vor. Man findet in an Waldrändern, speziell in der Nähe von Flüssen. In Venezuela wurde er erstmals am Auyan-Tepui in Höhen bis zu 1100 Metern beobachtet.

Unterarten

Bisher sind drei Unterarten der Saphiramazilie bekannt, die sich vor allem durch ihre Färbung unterscheiden.<ref>IOC World Bird List Hummingbirds</ref>

Verhalten

Der Kolibri baut sein Nest napfförmig und waagrecht auf den Ästen. Das Nest besteht normalerweise aus Baumwatte, Flugsamen und Spinnenfäden, die das Nest zusammenhalten. Die Brutzeit dauert 14 Tage und liegt in der Zeit von November bis Januar. Ein Ei wiegt ca 0,46 Gramm.

Alternativnamen

Karl-Ludwig Schuchmann und André-Alexander Weller teilten die Gattung Amazilia in folgende Gattungen auf, u. a. basierend auf der historischen Einteilung von Peters 1945: <ref>Weller in Schuchmann 1999</ref>

  • Leucippus
  • Amazilia
  • Agyrtria
  • Polyerata
  • Saucerottia

Die Saphiramazilie ordneten sie in der Gattung Polyerata ein. Allerdings gibt es hierzu konträre Meinungen. So zweifelt das South American Check-list Committee die Neuordnung von Amazilia aufgrund fehlender Daten an.<ref>Proposal (#56) to South American Check-list Committee Continue to recognize broad genus Amazilia (engl.)</ref>

Etymologie und Forschungsgeschichte

René Primevère Lesson beschrieb die Saphiramazilie unter dem Namen Ornismya lactea.<ref name="lesson98"/> Mehrere Typusexemplare stammten angeblich aus Brasilien und Guinea,<ref name="lesson173">René Primevère Lesson (1929), S. 173</ref> doch zumindest der Fundort Guinea ist fragwürdig. Später wurde die Art der Gattung Amazilia zugeordnet. Dieses Wort stammt aus einer Novelle von Jean-François Marmontel, der in Les Incas, Ou La Destruction De L'empire Du Pérou von einer Inkaheldin namens Amazili berichtete.<ref name="lesson684">René Primevère Lesson u.a. (1826-1830), S. 684</ref> »Lactea« ist lateinisch für »milchfarbig«.<ref name="jobling217">James A. Jobling S. 217</ref> Der Name der Unterart »bartletti« ehrt Edward Bartlett (1836–1908), der am Río Ucayali gesammelt hatte.<ref name="gould175">John Gould, S. 175. Es geht aus dem Titel des Artikels hervor, dass die Widmung nicht für seinen Vater Abraham Dee Bartlett (1812–1897) war.</ref> Der Name »zimmeri« ist eine Widmung an John Todd Zimmer (1889–1957), der wesentlichen Anteil an der Beschreibung dieser Subspezies hatte.<ref name="gilliard471"/>

Literatur

  • Thomas Schulenberg, Douglas F. Stotz, Daniel F. Lane: Birds of Peru, Princeton University Press, 2007, Seite 99, ISBN 978-0-691-04915-1
  • Robert S. Ridgely, Paul J. Greenfield: Birds of Ecuador Field Guide, Vol. 1, Cornell University Press, 2001, S. 357, ISBN 978-0-8014-8720-0
  • Robert S. Ridgely, Paul J. Greenfield: Birds of Ecuador Field Guide, Vol. 2, Cornell University Press, 2001, S. 264ff, ISBN 978-0-8014-8721-7
  • Rodolphe Meyer de Schauensee, William H. Phelps, Guy Tudor: A Guide to the Birds of Venezuela. Princeton University Press, 1992, S. 146 ISBN 978-0691082059
  • Rolf Grantsau: Die Kolibris Brasiliens, Expressao e Cultura. Rio de Janeiro. 1988, S. 107ff ISBN 9788520801017
  • Peters, J. L. 1945. Handbook of the Birds of the World. Family Trochilidae. American Museum of Natural History, New York.
  • Weller, A. A. in Schuchmann, K.-L. 1999. Handbook of Birds of the World. Vol. 5: Barn-owls to hummingbirds. Lynx Edicions, Barcelona.
  •  James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
  •  René Primevère Lesson: Histoire naturelle des colibris : suivie d'un supplément à l'Histoire naturelle des oiseaux-mouches: ouvrage orné de planches dessinées et gravées par les meilleurs artistes: et dédié A.M. le Baron Cuvier 66 Tafeln (Prêtre, Antoine Germaine Bévalet). Arthus Bertrand, Paris 1830-1832 (online, abgerufen am 13. April 2014).
  •  in René Primevère Lesson: Histoire naturelle des oiseaux-mouches, ouvrage orné de planches desinées et gravée par les meilleurs artistes et dédié A S. A. R. Mademoiselle 81 Tafeln (Prêtre, Antoine Germaine Bévalet, Marie Clémence Lesson nach Louis Jean Pierre Vieillot, Antoine Charles Vauthier nach William Swainson, Pancrace Bessa, Elisa Zoé Dumont de Sainte Croix). Arthus Bertrand, Paris 1829 (online, abgerufen am 18. April 2014).
  •  René Primevère Lesson, Prosper Garnot: Voyage autour du monde exécuté par Ordre du Roi, sur la Corvette de Sa Majesté, La Coquille pendant les années 1822, 1823, 1824 et 1825, sous le ministère et conformément aux instructions de S. E. M. Marquis de Clermont-Tonnerre, ministre de la marine; et publié sou les auspices de son excellence Mgr le Cte de Chabrol, ministre de la Marine et des colonies, par M. L. Dupppery, capitaine de frégate. chevalier de Saint-Louis et membre de la legion d'honaire, commandant de l'expédition. Bd. 1 (Zoologie), Nr. 2, Arthus Bertrand, Paris 1826-1830 (online, abgerufen am 18. April 2014).
  •  John Gould in Philip Lutley Sclater, Osbert Salvin: Catalogue of Birds collected by Mr. E. Bartlett on the River Ucayali, Eastern Peru, with Notes and Descriptions of New Spezies. In: Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society of London for the Year 1866. Bd. 2, 1866, S. 175-201 (online, abgerufen am 13. April 2014).
  •  Ernest Thomas Gilliard: The birds of Mt. Auyan-tepui, Venezuela. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. Bd. 77, Nr. 9, 1941, S. 439-508 (online (engl.; PDF; 17.34 MB), abgerufen am 13. April 2014).

Weblinks

Commons Commons: Saphiramazilie (Amazilia lactea) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />