Scarborough Fair
Scarborough Fair ist ein traditionelles englisches Volkslied, dessen Autor unbekannt ist. Die heute wohl bekannteste Version ist die Bearbeitung von Simon & Garfunkel.<ref>“Scarborough Fair” – Traditional/Simon and Garfunkel, History of an American folk song Kim Ruehl, About.com Guide, abgerufen 11. Juli 2013.</ref> Oft wird das Lied im Duett mit einer Frauen- und einer Männerstimme gesungen.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Der Name lässt sich auf das Mittelalter zurückführen, als die nordenglische Küstenstadt Scarborough ein wichtiger Treffpunkt für Kaufleute aus ganz England war. Am 15. August jedes Jahres begann dort eine 45-tägige große Handelsmesse, genannt Scarborough Fair, die für damalige Verhältnisse recht lang war.
Als diese Messe im 19. Jahrhundert aufgegeben wurde, wurde der Name Scarborough Fair einem Musikfestival, das nun jedes Jahr im September in derselben Stadt stattfindet, gegeben.
Das Lied wurde vermutlich im 16. oder 17. Jahrhundert geschrieben. Es ist möglich, dass es aus der schottischen Folk-Ballade The Elfin Knight entstanden ist. Es wurde, nachdem es von Stadt zu Stadt überliefert wurde, mehrfach verändert. So kommt es, dass heute dutzende Strophen existieren. Jedoch werden meistens nur wenige davon gesungen.
Text
Das Lied handelt von einem ehemaligen Liebespaar, das sich nun gegenseitig unlösbare Aufgaben stellt, um wieder zu einem Paar zu werden. Die letzte Strophe weist darauf hin, dass es nicht so wichtig ist, die Aufgaben zu erfüllen. Es zählt allein der Versuch, sich den Aufgaben zu stellen – als Voraussetzung dafür, dass dies wieder in Betracht gezogen werden kann.
Beide: | |
<poem>
Are you going to Scarborough Fair? Parsley, sage, rosemary and thyme, Remember me to one who lives there, For she once was a true love of mine. </poem> |
<poem>
Gehst du auf den Markt von Scarborough? Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian, Grüße jemanden, der dort wohnt, von mir, Denn sie war einst meine Liebste. </poem> |
Mann: | |
<poem>
Tell her to make me a cambric shirt, Parsley, sage, rosemary and thyme, Without no seam nor fine needlework, And then she’ll be a true love of mine. Tell her to wash it in yonder dry well, Parsley, sage, rosemary and thyme, Which never sprung water nor rain ever fell, And then she’ll be a true love of mine. Tell her to dry it on yonder thorn, Parsley, sage, rosemary and thyme, Which never bore blossom since Adam was born, And then she’ll be a true love of mine. Ask her to do me this courtesy, Parsley, sage, rosemary and thyme, And ask for a like favour from me, And then she’ll be a true love of mine. </poem> |
<poem>
Bitte sie, mir ein Batisthemd zu machen, Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian, Ohne jeden Saum oder Naht, Und dann wird sie meine Liebste sein. Bitte sie, es in dem trockenen Brunnen zu waschen, Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian, Der noch nie Wasser geführt und in den es nie geregnet hat, Und dann wird sie meine Liebste sein. Bitte sie, es auf dem Dorngestrüpp zu trocknen, Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian, Das noch nie geblüht hat, seit Adam geboren wurde, Und dann wird sie meine Liebste sein. Bitte sie, mir diesen Gefallen zu tun, Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian, Und frag sie, ob ich für sie auch etwas Ähnliches tun kann, Und dann wird sie meine Liebste sein. </poem> |
Beide: | |
<poem>
Have you been to Scarborough Fair? Parsley, sage, rosemary and thyme, Remember me from one who lives there, For he once was a true love of mine. </poem> |
<poem>
Bist du auf den Markt von Scarborough gegangen? Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian, Grüße mich von jemandem, der dort wohnt, Denn er war einst mein Liebster. </poem> |
Frau: | |
<poem>
Ask him to find me an acre of land, Parsley, sage, rosemary and thyme, Between the salt water and the sea strand, For then he’ll be a true love of mine. Ask him to plough it with a sheep’s horn, Parsley, sage, rosemary and thyme, And sow it all over with one peppercorn, For then he’ll be a true love of mine. Ask him to reap it with a sickle of leather, Parsley, sage, rosemary and thyme, And gather it up with a rope made of heather, For then he’ll be a true love of mine. When he has done and finished his work, Parsley, sage, rosemary and thyme, Ask him to come for his cambric shirt, For then he’ll be a true love of mine. </poem> |
<poem>
Bitte ihn, für mich einen Morgen Land zu finden, Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian, Zwischen dem Salzwasser und dem Strand der See, Denn dann wird er mein Liebster sein. Bitte ihn, es mit einem Schafshorn zu pflügen, Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian, Und ein Pfefferkorn über die ganze Fläche auszusäen, Denn dann wird er mein Liebster sein. Bitte ihn, es mit einer Sichel aus Leder zu ernten, Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian, Und die Ernte mit einer Schnur aus Heidekraut zu bündeln, Denn dann wird er mein Liebster sein. Wenn er mit all der Arbeit fertig ist, Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian, Dann soll er kommen und sich sein Batisthemd holen, Denn dann wird er mein Liebster sein. </poem> |
Beide: | |
<poem>
If you say that you can’t, then I shall reply, Parsley, sage, rosemary and thyme, Oh, Let me know that at least you will try, Or you’ll never be a true love of mine. </poem> |
<poem>
Wenn du sagst, dass du das nicht kannst, dann antworte ich: Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian, Sag mir, dass du es wenigstens versuchen wirst, Oder du wirst niemals mein Liebling sein. </poem> |
Erläuterungen
138px | 150px |
148px | 150px |
Parsley (Petersilie), sage (Salbei), |
Der Refrain „Parsley, sage, rosemary and thyme“ ergibt für einen Hörer der heutigen Zeit zunächst keinen Sinn, hat jedoch symbolische Bedeutung:
- Petersilie wurde früher als Verdauungsmittel gegessen und sollte gleichzeitig die Bitterkeit in der Nahrung entfernen. Mittelalterliche Ärzte benutzten diese Pflanze auch zu einem spirituellen Zweck.
- Salbei galt schon lange als ein Symbol für Kraft.
- Rosmarin stellt Treue, Liebe und Erinnerung dar. Heute gibt es in England bei vielen Frauen immer noch den Brauch, Rosmarinzweige in den Haaren zu tragen.
- Thymian symbolisiert in erster Linie Mut. Zur Zeit, als das Lied geschrieben wurde, trugen Ritter oft Schilde mit einer aufgemalten Thymianpflanze, wenn sie in den Kampf gingen.
Das lyrische Ich im Lied wünschte sich mit der Nennung dieser vier Pflanzen Milde, um die Bitterkeit in der Beziehung zu lindern, seelische Kraft, für die Zeit, in der das ehemalige Paar voneinander getrennt ist, Treue, um zusammen zu bleiben, auch wenn beide gerade alleine sind; und auch Ermutigung, damit beide die „unmöglichen Dinge“ tun und wieder zusammen kommen können, sobald dies möglich ist.
Melodie und Versionen
Das Lied steht in der Kirchentonart (Modus) Dorisch, was für das englische Liedgut der ausgehenden Renaissance recht typisch ist (vgl. Greensleeves), für die Ohren des 20. Jahrhunderts jedoch einen archaischen Charakter hatte, was der Wiederentdeckung und -verwendung zugutekam.
Eine erste Aufnahme des Liedes entstand durch die Verwendung der Melodie im Film Man Hunt von Fritz Lang (1941). 1955 veröffentlichten Gordon Heath and Lee Payant eine Einspielung auf ihrem Album Encores From The Abbaye, welcher eine gedruckte Notenausausgabe des englischen Liedersammlers und Musikgelehrten Frank Kidson (1891) zugrunde lag.
Die heute bekannte Melodiefassung von Scarborough Fair wurde durch Simon & Garfunkel geprägt; ihre Aufnahme erschien 1966 auf dem Album Parsley, Sage, Rosemary and Thyme. Paul Simon lernte das Lied 1965 von Martin Carthy in London und fügte den Kontrapunkt von „Canticle“, eine Neuaufnahme des Songs The Side of a Hill, hinzu. 1968 wurde das Lied als Soundtrack zum Film Die Reifeprüfung als Single veröffentlicht. Das Copyright liegt ausschließlich bei Paul Simon, was Martin Carthy ein Dorn im Auge war, da er eigentlich die „traditionelle Quelle“ war. Eine Versöhnung zwischen den beiden gab es erst im Jahre 2000, als Paul Simon das Lied gemeinsam mit Carthy bei einem Konzert in London sang.
Es gibt zahlreiche weitere Versionen des Liedes, die sich meistens auf eine Auswahl der oben genannten Strophen beschränken; zu nennen sind:
- Amy Nuttall
- Angelo Branduardi
- Sarah Brightman
- Deborah Sasson
- Sérgio Mendes
- 6-Zylinder
- Mediæval Bæbes
- Vicky Leandros (die eine französische, deutsche und griechische Version aufnahm)
- Nana Mouskouri
- Queensrÿche
- Martin Carthy
- Roger Whittaker
- Midori
- Carly Simon
- Hayley Westenra
- Quadriga Consort
- Harry Belafonte
- Gregorian
- Urban Trad
- Justin Hayward
- Peter Hofmann und Deborah Sasson
- Celtic Woman
- Sandie Shaw
- King’s Singers
- Paddy Schmidt
- Marianne Faithfull
- Paola (Unter dem Titel Eine Insel am Ende der Welt)
- Omnia (Unter dem Titel The Elven Lover)
- Santiano (Unter dem Titel Garten Eden)
- Scooter (Unter dem Titel Scarborough Affair)
- Bob Dylan (mit Auszügen aus dem Volkslied in seiner Adaption Girl from the North Country)
- The Stone Roses (Übernommene Melodie; unter dem Titel Elizabeth My Dear)
- Herbie Hancock
- Helene Fischer (Unter dem Titel Meine Welt)
- Leaves’ Eyes (auf dem 2009 veröffentlichten Album Njord)
- Peggy March (Unter dem Titel Die Stadt im Meer)
- My Dying Bride
- Santiano
- Loreena McKennitt
- Nolwenn Leroy
- Brainbox
- Ataraxia
- Bryn Terfel
- Tori Amos
- Bill Cunliffe (instrumental, in A Paul Simon Songbook)
- Tada Aoi (Im Soundtrack von Gunslinger Girl -Il Teatrino-)
- Peter Herbolzheimer
- Juliane Werding (mit Ulrike Sauerland) (Nadza)
- The Gothard Sisters
Weblinks
- The Modern Herbalist: Parsley, Sage, Rosemary and Thyme: A Love Story (englisch)
- Informationen zum Lied bei BBC.co.uk mit Interviews von Martin Carthy und Paul Simon (englisch)
- ...von dem Lied über Scarboroughs Jahrmarkt – Scarborough Fair
Einzelbelege
<references />