Schönau (Leipzig)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schönau
Stadtteil von Leipzig
Koordinaten 12,293055555556|primary dim=10000 globe= name= region=DE-SN type=city
  }}.
Fläche 3,07 km²
Einwohner 4280 (31. Dez. 2014)
Bevölkerungsdichte 1394 Einwohner/km²
Postleitzahl 04205
Vorwahl 0341
Stadtbezirk West
Verkehrsanbindung
Straßenbahn 8, 15
Bus 61, 63, 65, 161
Quelle: statistik.leipzig.de
Datei:Kirche Leipzig Schoenau.jpg
Schönauer Kirche
im November 2006

Schönau ist ein Stadtteil von Leipzig im Stadtbezirk West.

Lage

Der Ortsteil umfasst einen Großteil der Gemarkung Schönau sowie Teile der Gemarkungen Lindenau (mit dem Hafengelände) und Leutzsch. Er wird umgrenzt von der Gemarkungsgrenze zu Großmiltitz und Rückmarsdorf im Norden, der Plautstraße im Osten, der Lützner Straße im Süden und der Kiewer Straße im Westen.

Zur Gemarkung Schönau gehören unter anderem der Wohnkomplex 5 des Neubaugebietes Grünau, die Reste des alten Dorfkernes von Schönau, das „Schönauer Viertel“ auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Schönau und der Schönauer Park.

Geschichte

Das Dorf Schönau gehörte bis 1815 zum hochstift-merseburgischen Amt Schkeuditz, das seit 1561 unter kursächsischer Hoheit stand und zwischen 1656/57 und 1738 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gehörte.<ref>Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas, Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0;S. 84 f.</ref>

Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses wurde der Westteil des Amts Schkeuditz im Jahr 1815 an Preußen abgetreten. Schönau verblieb mit dem Ostteil beim Königreich Sachsen und wurde dem Kreisamt Leipzig angegliedert. Ab 1856 gehörte der Ort zum Gerichtsamt Leipzig II und ab 1875 zur Amtshauptmannschaft Leipzig.<ref>Die Amtshauptmannschaft Leipzig im Gemeindeverzeichnis 1900</ref>

1930 wurde Schönau durch Eingemeindung ein Stadtteil von Leipzig. Der 1992 gebildete Leipziger Ortsteil Schönau gehört zum Stadtbezirk West und umfasst einen Großteil der Gemarkung Schönau sowie Teile der Gemarkungen Lindenau (mit dem Hafengelände) und Leutzsch.

Wohnen und Leben

In Schönau gibt es einen Kindergarten, eine Grundschule sowie einen Lebensmittelmarkt in der Nähe des Parks. Durch das Viertel verkehrt die Buslinie 63 im 20-Minuten-Takt. Bis 2003 endete die Straßenbahnlinie 13 von Hauptbahnhof kommend in Schönau an der Haltestelle Grünau-Nord. Seit Oktober 2010 endet die Straßenbahnlinie 8 von Pausdorf-Nord kommend wieder in Grünau-Nord, deren weiterer Verlauf nach Miltitz aufgrund von Fahrgastrückgängen eingekürzt wurde.

Jedes Jahr finden ein Park- und ein Feuerwehrfest statt.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Schönau. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 16. Heft: Amtshauptmannschaft Leipzig (Leipzig Land). C. C. Meinhold, Dresden 1894, S. 111.

Weblinks

  • Schönau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

<references />