Stünz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Postkarte Stünz.jpg
Postkarte von Stünz, um 1900

Stünz war bis zur Eingemeindung 1910 eine selbständige Gemeinde östlich von Leipzig und ist heute ein Stadtteil der Messestadt. Stünz bildet mit Sellerhausen einen Ortsteil im Leipziger Stadtbezirk Ost.

Geschichte

Datei:Stünz.JPG
Stünz auf einer Karte von 1891

Das in den fruchtbaren Auen der Rietzschke gelegene Dorf entstand im 9. Jahrhundert als sorbisches Runddorf. Während des 12. Jahrhunderts kam es zur Ansiedlung deutscher Siedler. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes unter der Bezeichnung Schtynsch datiert von 1335. In der Folgezeit änderte sich der Ortsnamen von Stintsch (1350) zu Stinczs (1378), Stuanczs (1381), Stintz (1496) und Schischtz (1551). 1551 lebten in dem zum Rittergut Dölitz gehörenden Dorf rund 80 Personen.

Während der Völkerschlacht im Oktober 1813 wurde auch die Bevölkerung und Bausubstanz von Stünz in Mitleidenschaft gezogen. Dort, wo später der Stünzer Teich angelegt wurde, rastete in der Nacht vom 18. zum 19. Oktober 1813 die Preußische Landwehr unter Major Carl Friccius vor dem Sturm auf Leipzig. Daran erinnert heute der Apelstein Nr. 43. Bereits ein Jahr später waren die Schäden weitestgehend behoben. Der Ort zählte nun 180 Einwohner in 18 Häusern. Stünz lag bis 1856 im kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Kreisamt Leipzig.<ref>Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0, S. 60 f.</ref> Ab 1856 gehörte der Ort zum Gerichtsamt Leipzig I und ab 1875 zur Amtshauptmannschaft Leipzig.<ref>Die Amtshauptmannschaft Leipzig im Gemeindeverzeichnis 1900</ref>

Datei:Apelstein nr43.jpg
Apelstein Nr. 43 am Stünzer Teich

Die Ratsversammlung der Stadt Leipzig beschloss 1892 den Kauf von Gelände auf Stünzer Flur, um darauf einen Park anzulegen. Auf dem 11 ha großen Areal entstand in den Folgejahren nach Plänen des städtischen Gartendirektors Otto Karl Wittenberg der Stünzer Park („Volkshain“), der am 16. September 1898 eingeweiht wurde.

Am 1. Januar 1910 wurde Stünz mit seinen etwa 3200 Einwohnern nach Leipzig eingemeindet. Heute gehört der Ortsteil als „Sellerhausen-Stünz“ zum Stadtbezirk Leipzig-Ost.

Weblinks

Commons Commons: Stünz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

51.33861111111112.433055555556Koordinaten: 51° 20′ N, 12° 26′ O{{#coordinates:51,338611111111|12,433055555556|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-SN
   |type=city
  }}