Schönstatt-Institut Diözesanpriester
Das Schönstatt-Institut Diözesanpriester (auch Priesterverband) ist als Gliederung der Schönstattbewegung ein Säkularinstitut der katholischen Kirche für Priester. Der internationalen Gemeinschaft gehören über 200 Priester aus 21 Ländern an.
Die Mitglieder sind alle in einer Diözese inkardiniert und stehen uneingeschränkt für ihren Dienst in der Diözese zur Verfügung. Im Gegensatz dazu gehören die Schönstatt-Patres keiner Diözese an, sondern sind im Säkularinstitut inkardiniert.
Weitere Priestergemeinschaften innerhalb der Schönstattfamilie sind der Schönstatt-Priesterbund und die Schönstatt-Priesterliga mit jeweils weniger weitreichenden Bindungen der Mitglieder untereinander und an die Gemeinschaft. Gemeinsam mit diesen tragen die Diözesanpriester auch eine Mitverantwortung in der priesterlichen Seelsorge für die anderen Gliederungen der Schönstattbewegung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Pater Josef Kentenich, der Gründer der Schönstattbewegung, initiierte die Gemeinschaft der Diözesanpriester am 18. Oktober 1945, wenige Monate nach seiner Rückkehr aus dem Konzentrationslager. Eine junge Priestergeneration setzte 1964 einen Neubeginn und erarbeitete die endgültigen Satzungen.
Kirchenrechtliche Anerkennung erlangte die Gemeinschaft 1989 durch die Errichtung als Säkularinstitut diözesanen Rechts im Bistum Trier. Durch die überdiözesane und internationale Verbreitung der Gemeinschaft wurde es am 18. Oktober 1995 nach päpstlichem Recht errichtet.
Gemeinschaft
Die internationale Gemeinschaft wird von einem Generalrektor und vier Generalräten geführt, die zusammen die Generalleitung bilden. Generalrektor ist Monsignore Dr. Peter Wolf (Stand: September 2011). Die Gemeinschaft ist in sechs Regionen aufgeteilt, fünf davon liegen in Europa und eine in Mittelamerika. Jede Regio wird von einem Regiorektor geleitet, dem mehrere Regioräte zur Seite stehen. Innerhalb einer Regio ist die Gemeinschaft in Gruppen aufgeteilt, die jeweils von einem Gruppenrektor geleitet werden.<ref name="leitung">Leitung, Aufbau und Verbreitung – moriah.de (Stand: 28. September 2011)</ref>
Regio Bayern |
---|
Regio Freiburg |
Región Getsemaní |
Regio Mitte |
Regio Nord |
Regio Rottenburg-Stuttgart |
Direkt der Generalleitung zugeordnet |
|
Bekannte Mitglieder
- Robert Zollitsch, Erzbischof von Freiburg, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz<ref>Welt Zollitsch wird Vorsitzender der Bischofskonferenz – Welt.de (12. Februar 2008)</ref><ref>Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Freiburg, neuer Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz – schoenstatt.de (15. Februar 2008)</ref>
- Heinrich Tenhumberg, Bischof von Münster, Konzilsvater
Literatur
- Peter Wold: Schönstatt-Institut Diözesanpriester in: Schönstatt Lexikon. Fakten – Ideen – Leben. Hrsg.: Internationales Josef-Kentenich-Institut für Forschung und Lehre e.V. (IKF). Patris-Verlag, Vallendar. 1996. ISBN 3-87620-195-0
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- moriah.de – Website des Schönstatt-Institut Diözesanpriester
Verbände: Schönstatt-Patres · Diözesanpriester · Marienbrüder · Institut der Schönstattfamilien · Frauen von Schönstatt · Marienschwestern
Bünde: Priesterbund · Männerbund · Familienbund · Frauenbund · Mütterbund · Behinderten- und Krankenbund
Ligen: Priesterliga · Männerliga · Diakonliga · Familienliga · Frauen und Mütter · Frauenliga · Studentinnen-Gemeinschaft · Akademikerinnenliga · Theologengemeinschaft · Kranken- und Behindertenliga · Volks- und Wallfahrtsbewegung
Jugend: Mannesjugend (SMJ) · Mädchen/Junge Frauen (MJF)