Schönstatt-Institut Diözesanpriester


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Schönstatt-Institut Diözesanpriester (auch Priesterverband) ist als Gliederung der Schönstattbewegung ein Säkularinstitut der katholischen Kirche für Priester. Der internationalen Gemeinschaft gehören über 200 Priester aus 21 Ländern an.

Die Mitglieder sind alle in einer Diözese inkardiniert und stehen uneingeschränkt für ihren Dienst in der Diözese zur Verfügung. Im Gegensatz dazu gehören die Schönstatt-Patres keiner Diözese an, sondern sind im Säkularinstitut inkardiniert.

Weitere Priestergemeinschaften innerhalb der Schönstattfamilie sind der Schönstatt-Priesterbund und die Schönstatt-Priesterliga mit jeweils weniger weitreichenden Bindungen der Mitglieder untereinander und an die Gemeinschaft. Gemeinsam mit diesen tragen die Diözesanpriester auch eine Mitverantwortung in der priesterlichen Seelsorge für die anderen Gliederungen der Schönstattbewegung.

Geschichte

Pater Josef Kentenich, der Gründer der Schönstattbewegung, initiierte die Gemeinschaft der Diözesanpriester am 18. Oktober 1945, wenige Monate nach seiner Rückkehr aus dem Konzentrationslager. Eine junge Priestergeneration setzte 1964 einen Neubeginn und erarbeitete die endgültigen Satzungen.

Kirchenrechtliche Anerkennung erlangte die Gemeinschaft 1989 durch die Errichtung als Säkularinstitut diözesanen Rechts im Bistum Trier. Durch die überdiözesane und internationale Verbreitung der Gemeinschaft wurde es am 18. Oktober 1995 nach päpstlichem Recht errichtet.

Gemeinschaft

Die internationale Gemeinschaft wird von einem Generalrektor und vier Generalräten geführt, die zusammen die Generalleitung bilden. Generalrektor ist Monsignore Dr. Peter Wolf (Stand: September 2011). Die Gemeinschaft ist in sechs Regionen aufgeteilt, fünf davon liegen in Europa und eine in Mittelamerika. Jede Regio wird von einem Regiorektor geleitet, dem mehrere Regioräte zur Seite stehen. Innerhalb einer Regio ist die Gemeinschaft in Gruppen aufgeteilt, die jeweils von einem Gruppenrektor geleitet werden.<ref name="leitung">Leitung, Aufbau und Verbreitung – moriah.de (Stand: 28. September 2011)</ref>

Regio Bayern
Regio Freiburg
Región Getsemaní
Regio Mitte
Regio Nord
Regio Rottenburg-Stuttgart
Direkt der Generalleitung zugeordnet

Bekannte Mitglieder

Literatur

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

  • moriah.de – Website des Schönstatt-Institut Diözesanpriester