Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart (lateinisch Dioecesis Rottenburgensis-Stutgardiensis) ist eine Diözese im württembergischen Teil des Bundeslandes Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Rottenburg wurde 1821 durch die päpstlichen Zirkumskriptionsbullen De salute animarum und Provida solersque als katholische Landeskirche des Königreichs Württemberg gegründet. Dies war nach der Eingliederung ganzer katholischer Landstriche in das vormalige Herzogtum Württemberg nötig geworden. Mit der Inthronisation des ersten Bischofs, Johann Baptist von Keller, am 20. Mai 1828 war die Errichtung der Diözese abgeschlossen.
Die Zahl der Katholiken erhöhte sich nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Heimatvertriebenen enorm.
Unter Bischof Georg Moser wurde 1978 St. Eberhard in Stuttgart zur Konkathedrale des Bistums erhoben, und der Name des Bistums wurde in Diözese Rottenburg-Stuttgart geändert.
Gliederung der Diözese
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine Suffragandiözese von Freiburg und gliedert sich in 25 Dekanate (6. April 2008) und 1.039 Gemeinden (1. Januar 2006). Zum 1. Januar 2008 wurde ein Umstrukturierungsprozess beendet, in dem die Dekanatsgrenzen denen der Landkreise angepasst wurden.
- Bischofswappen Bistum Rottenburg-Stuttgart.jpg
Wappen des Bistums Rottenburg-Stuttgart
- Bischof-fuerst-cannstatt-2004.jpg
Bischof Gebhard Fürst 2004 in Stuttgart-Bad Cannstatt
- Bischöfliches Palais in Rottenburg am Neckar 02.JPG
Bischöfliches Palais in Rottenburg
Dekanate
Das Dekanat als „mittlere Ebene“ zwischen Diözese und Kirchengemeinden hat drei Aufgaben. Zum einen unterstützt es die Kirchengemeinden des Dekanats in ihrem pastoralen Auftrag, vertritt die Katholische Kirche in regionalen Belangen der Gesellschaft und Kultur und vermittelt die Anliegen des Bischofs. So gibt es im Bistum Rottenburg-Stuttgart folgende Dekanate, die ihrerseits wieder in Seelsorgeeinheiten und Gemeinden unterteilt sind:
Konkordat
Nach Artikel 14 des Reichskonkordats von 1933, das bis heute in Geltung steht, richten sich die Besetzung des Bischofsstuhles und die Zusammensetzung des Domkapitels nach den Regelungen des Badischen Konkordats von 1932.
Kirchliche Einrichtungen
Jugendeinrichtungen
Die Diözese unterhält unterschiedlichste Einrichtungen zur Unterhaltung und Förderung von Jugendarbeit. Die meisten Einrichtungen haben ihren Sitz in Wernau, so zu Beispiel:
- das Bischöfliches Jugendamt. Dieses vom Bischof eingerichtete Amt hat die Aufgabe, auf Grundlage der Aussagen der Gemeinsamen Synode der deutschen Bistümer in Würzburg 1975 und der Rottenburger Diözesansynode 1985/86, Jugendarbeit zu unterstützen, zu fördern und zu begleiten.<ref>das bischöfliche Jugendamt auf bdkj.info</ref>
- der BDKJ Diözesanverband. Der BDKJ Diözesanverband ist ein Zusammenschluss von sieben katholischen Jugendverbänden auf Diözesanebene. Die Aufgaben des Verbandes sind Jugendpolitik, Kirchenpolitik, Öffentlichkeitsarbeit und die Absicherung der finanziellen Rahmenbedingungen für alle Mitgliedsverbände. Außerdem unterhält der BDKJ die Jugendreferate in den Dekanaten beziehungsweise Dekanatsbezirken.<ref>http://www.bdkj.info/wir-ueber-uns/bdkj-bund-der-deutschen-katholischen-jugend/ BDKJ auf bdkj.info</ref>
- die Jugendstiftung just, deren Aufgabe es ist, Projekte und Initiativen kirchlich engagierter Jugendlicher finanziell zu fördern.<ref>http://www.just-jugendstiftung.de/index.php?seite=1.3 Ziel und Zweck auf just-jugendstiftung.de</ref>
- die Fachstelle für Ministranten und Ministrantinnen. Dies ist eine Fachstelle der Diözese, die die einzelnen Ministrantengemeinschaften auf diözesaner und Dekanatsebene miteinander verknüpft, die Veranstaltungen, Freizeiten und Weiterbildungskurse organisiert und Arbeitshilfen herausgibt.<ref>http://minis.bdkj.info/wir-ueber-uns/ über das Ministrantenreferat auf bdkj.info</ref>
Stiftungsforum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Das Stiftungsforum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, ist ein Zusammenschluss von 41 kirchlichen Stiftungen, Verbänden, Ordensgemeinschaften und Einrichtungen in einer gemeinnützigen GmbH, welche zum Ziel hat über das kirchliche Stiftungs- und Gemeinnützigkeitswesen zu informieren und bei der Gründung einer Stiftung zur Unterstützung kirchlicher Anliegen zu beraten. Das Forum betreibt Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Stiftergedankens in der Kirche und Gesellschaft und bietet die Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung von Stiftern, kirchlichen Stiftungen und Einrichtungen.<ref>http://www.stiftungsforum.info/ Vorstellung auf der Homepage stiftungsforum.info</ref>
Bildungseinrichtungen
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart unterhält vier Internate und mehr als 90 Schulen<ref>https://www.schulstiftung.de/einrichtungen/</ref>.
- Ambrosianum Tübingen
- Bischöfliches Gymnasialkonvikt in Rottweil mit Lateinaufbauzug
- Bischöfliches Internat Kolleg St. Josef in Ehingen (Donau)
- Musisches Internat Martinihaus in Rottenburg am Neckar
- Schulen des Marchtaler Planes: Allgemeinbildende, Sonder- und Berufsfachschulen
Priesterseminar
In Tübingen unterhält die Diözese ein Theologenkonvikt, das Wilhelmsstift, in dem die Priesteramtskandidaten während ihres Theologie-Studiums an der Eberhard Karls Universität Tübingen wohnen. Das Wilhelmsstift liegt in unmittelbarer Nähe zur St. Johanneskirche und zum Theologicum. Abiturienten ohne die für das Studium erforderlichen Kenntnisse in Hebräisch, Altgriechisch und Latein absolvieren vorher zwei Sprachensemester im Ambrosianum Tübingen. Die an das Studium anschließende pastorale Ausbildung erfolgt im Priesterseminar in Rottenburg am Neckar.
Katholische Verwaltungszentren
Die Katholischen Verwaltungszentren wurden in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gebildet, um die kirchliche Verwaltung kompakter zu organisieren. Die katholischen Verwaltungszentren wurden durch die Zusammenführung der Aufgaben der Gesamtkirchenpflege und der Aktuariate gebildet.
Somit übernimmt ein katholisches Verwaltungszentrum sowohl die Aufgabe der fachlichen Beratung und Betreuung aller Kirchengemeinden in einem Dekanat (früher Aufgabe des Aktuariats) als auch die komplette Verwaltung einer Gesamtkirchengemeinde.
In der Diözese Rottenburg-Stuttgart wurden bisher folgende katholische Verwaltungszentren gebildet:
|
|
Diözesansarchiv
Das Diözesanarchiv hat seinen Sitz in Rottenburg am Neckar und ist für die 1821 gegründete Diözese zuständig. Zudem verwahrt es das Gebiet betreffende Unterlagen aus der Zeit vor der Gründung der Diözese sowie Dekanats- und Pfarreiarchive. Zudem werden die Kirchenbücher von ca. 260 Pfarreien, sowie Archive einzelner kirchlicher Einrichtungen und Stellen in Rottenburg eingelagert. Eine weitere Aufgabe des Diözesanarchivs ist es, alle dem Bischof unterstehenden kirchlichen Archive zu betreuen.<ref>http://www.archive-bw.de/sixcms/list.php?page=seite_archivzustaendigkeit&sv%5Did%5D=10367&_seite=Zust%E4ndigkeit Zuständigkeit des Diözesanarchivs</ref>
Klöster
Vor der Gründung der Diözese gab es auf ihrem heutigen Gebiet mehrere Klöster von überregionaler kultureller und politischer Bedeutung, darunter Kloster Maulbronn und die im Zuge der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts aufgehobenen Klöster Obermarchtal, Ochsenhausen, Rot an der Rot, Schussenried, Wiblingen und Zwiefalten sowie die Fürstpropstei Ellwangen sowie das 2010 aufgehobene Kloster Weingarten.
Aktive, von Ordensgemeinschaften genutzte Klöster in der Diözese Rottenburg-Stuttgart sind unter anderem:
|
|
Medien
Die Redaktion Katholische Kirche im Privatfunk (KiP) erstellt im Auftrag der Diözese Fernseh- und Hörfunkprogramme, die bei den Privatsendern in der Diözese, zum Teil per Drittsendelizenz, ausgestrahlt werden.
Bedeutende Kirchen
- Rottenburgerdom.jpg
Rottenburger Dom St. Martin
- Stuttgart-st eberhard.jpg
St. Eberhard in Stuttgart
Zu den bedeutendsten Kirchen für die Diözese zählen die Kathedralen:
- Dom St. Martin in Rottenburg
- Konkathedrale: Domkirche St. Eberhard in Stuttgart
Außerdem sind noch einige weitere Kirchengebäude besonders bedeutende Orte des Glaubens in der Diözese, so beispielsweise:
- Abteikirche Neresheim in Neresheim
- Basilika St. Vitus in Ellwangen
- Schönenbergkirche (Wallfahrtskirche „Zu Unserer Lieben Frau“) in Ellwangen
- Münster St. Peter und Paul in Obermarchtal
- Gmünder Münster (zum Heiligen Kreuz) in Schwäbisch Gmünd
- Stiftskirche St. Nikolaus (Comburg) in Schwäbisch Hall
- Basilika St. Martin und Oswald in Weingarten
- Münster Unserer Lieben Frau in Zwiefalten
- Deutschordensmünster St. Peter und Paul (Heilbronn)
- Basilika St. Martin in Ulm-Wiblingen
- Ellwangen Kirche 3795.jpg
Basilika St. Vitus in Ellwangen
- Schoenenberg Kirche Westseite.JPG
Wallfahrtskirche Schönenberg in Ellwangen
- Klosterkirche-obermarchtal.jpg
Münster und ehemalige Klosterkirche in Obermarchtal
- Münster-GD-Vorderansicht.JPG
Parlerbau Gmünder Münster in Schwäbisch Gmünd
- Comburg 2008.jpg
Stiftskirche St. Nikolaus auf der Comburg in Schwäbisch Hall
- Kloster Weingarten von der Veitsburg aus gesehen.jpg
Klosterkirche Basilika St. Martin und Oswald in Weingarten
- Zwiefalten Abtei.jpg
Wallfahrts- und ehemalige Klosterkirche Zwiefalter Münster
- Hn-dtordensmuenster2010.jpg
Deutschordensmünster St. Peter und Paul in Heilbronn
Diözesanpatron
Der Patron der Diözese ist Martin von Tours. In seiner Nachfolge sind die zentralen Aufgaben der Diözese Karitas und Mission. Das Patrozinium wird am Sonntag, der dem 11. November, dem Gedenktag des Heiligen Martin, am nächsten liegt als Hochfest in der ganzen Diözese begangen.
Orden und Ehrenzeichen
In der Diözese wird jedes Jahr am Patronatstag die Martinusmedaille, „als Zeichen des Dankes und in Anerkennung besonderer Verdienste im Geist des Patrons der Diözese Rottenburg-Stuttgart, des Heiligen Martin“, wie es in der Verleihungsurkunde heißt, durch den Bischof verliehen.<ref>Ordnung zur Verleihung kirchlicher Ehrentitel und Ehrenzeichen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart</ref>
Mitgliederentwicklung
Die Diözese erlebt – wie die andere deutsche Diözesen auch – seit einigen Jahren einen Rückgang der Mitgliederzahlen. Zu den Gründen zählen demografischer Wandel und Kirchenaustritte. Laut Bischof Gebhard Fürst habe der Missbrauchsskandal „wie ein Ventil“ gewirkt, durch das jetzt vieles lange Aufgestaute nach außen dränge.<ref>welt.de: Insgesamt traten 2010 etwa 180.000 Katholiken aus der Kirche aus – etwa 50.000 mehr als im Jahr zuvor</ref> In der Diözese waren es nach dem Missbrauchsskandal ca. 15.500 Katholiken, die ausgetreten sind.<ref>http://www.lkz.de/home/lokales/stadt-kreis_artikel,-Priesterinnen-wird-es-vorerst-nicht-geben-_arid,39299_lkzds,1.html</ref>
Von Kirchenschließungen ist die Diözese Rottenburg-Stuttgart, im Gegensatz zu einigen anderen Bistümern in Deutschland, bisher kaum betroffen. Für die Kirche Maria Verkündigung im Stuttgarter Stadtteil Frauenkopf wird ein neuer Nutzer gesucht, nachdem sie von 2006 bis 2012 an die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche vermietet war.<ref>http://www.swp.de/ulm/nachrichten/stuttgart/art1211454,2964860</ref>
Siehe auch
- Liste der Bischöfe von Rottenburg-Stuttgart
- Liste der Weihbischöfe von Rottenburg-Stuttgart
- Römisch-katholische Kirche in Deutschland
Literatur
- Werner Gross: Für euch Bischof – mit euch Christ: die Bischöfe der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1828–2003. Ostfildern 2003.
- August Hagen: Geschichte der Diözese Rottenburg. 3 Bde., Stuttgart 1956–1960.
- Wolfgang Zimmermann/Nicole Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch: Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern 2003.
- Heinz Georg Tiefenbacher, Wolfgang Urban (Redaktion): Das katholische Württemberg. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Zeiten, Zeichen, Zeugen. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 1988, ISBN 3-88294-129-4.
- Geschichtsverein der Diözese Rottenberg-Stuttgart/Verein für Württembergische Kirchengeschichte (Hrsg.): Kirche im Königreich Württemberg 1806–1918. Stuttgart 2008.
- Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hrsg.): Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. Thorbecke, Ostfildern 1982, ISSN 0722-7531.
Weblinks
- Internetseite der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Stiftungsforum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Jugendstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Eintrag zu Diözese Rottenburg-Stuttgart auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Erzbistum Freiburg | Bistum Mainz | Diözese Rottenburg-Stuttgart
Erzbistümer: Bamberg | Berlin | Freiburg | Hamburg | Köln | München und Freising | Paderborn
Bistümer: Aachen | Augsburg | Dresden-Meißen | Eichstätt | Erfurt | Essen | Fulda | Görlitz | Hildesheim | Limburg | Magdeburg | Mainz | Münster | Osnabrück | Passau | Regensburg | Rottenburg-Stuttgart | Speyer | Trier | Würzburg
Andere Jurisdiktionen: Deutsches Militärordinariat | Apostolisches Exarchat Deutschland und Skandinavien
Dekanat Allgäu-Oberschwaben | Dekanat Balingen | Dekanat Biberach | Dekanat Böblingen | Dekanat Calw | Dekanat Ehingen-Ulm | Dekanat Esslingen-Nürtingen | Dekanat Freudenstadt | Dekanat Friedrichshafen | Dekanat Göppingen-Geislingen | Dekanat Heidenheim | Dekanat Heilbronn-Neckarsulm | Dekanat Hohenlohe | Dekanat Ludwigsburg | Dekanat Mergentheim | Dekanat Mühlacker | Dekanat Ostalb | Dekanat Rems-Murr | Dekanat Reutlingen-Zwiefalten | Dekanat Rottenburg | Dekanat Rottweil | Dekanat Saulgau | Dekanat Schwäbisch Hall | Dekanat Stuttgart | Dekanat Tuttlingen-Spaichingen