Diözesen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland
Die römisch-katholische Kirche in Deutschland gliedert sich in 27 (Erz-)Bistümer der lateinischen Kirche, die in sieben Kirchenprovinzen zusammengefasst sind. Zudem gibt es als immediate Jurisdiktionsbereiche ein Militärordinariat für die Angehörigen der Bundeswehr sowie ein Apostolisches Exarchat der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Die heutigen Struktur geht auf die Neuordnung im Zuge der Deutschen Wiedervereinigung zurück.
Die Bistümer und Erzbistümer sind im Verband der Diözesen Deutschlands zusammengeschlossen, alle Bischöfe gehören der Deutschen Bischofskonferenz an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die meisten Erzdiözesen stammen aus historischer Zeit, d. h. es handelt sich um alte, meist große Bistümer (z. B. Köln, München-Freising, Paderborn). Einige Bistümer waren zu früheren Zeiten Erzbistümer (z. B. Mainz). Bis 1990 gab es in Deutschland fünf Erzdiözesen und damit fünf Kirchenprovinzen. Nach der Wiedervereinigung wurde die Kirchenlandschaft in Deutschland neu geordnet und in der Folge unter anderem das Erzbistum Berlin geschaffen.<ref>Paul Leibinger: III. Bundesrepublik Deutschland. 1. Einführung: Das verfassungsrechtliche Grundverhältnis zwischen dem Staat und den Kirchen. In: Wilhelm Rees (Hrsg.): Katholische Kirche im neuen Europa: Religionsunterricht, Finanzierung und Ehe in kirchlichem und staatlichem Recht - mit einem Ausblick auf zwei afrikanische Länder. Austria: Forschung und Wissenschaft– Theologie Band 2, LIT Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-0244-8, S. 91.</ref> Dazu schloss der Heilige Stuhl im Jahr 1994 mit den betreffenden neuen Bundesländern Verträge zur Gründung der Bistümer Magdeburg, Görlitz und Erfurt ab. Im gleichen Jahr wurde das Erzbistum Hamburg neu gegründet.<ref>Paul Leibinger: III. Bundesrepublik Deutschland. 1. Einführung: Das verfassungsrechtliche Grundverhältnis zwischen dem Staat und den Kirchen. In: Wilhelm Rees (Hrsg.): Katholische Kirche im neuen Europa: Religionsunterricht, Finanzierung und Ehe in kirchlichem und staatlichem Recht - mit einem Ausblick auf zwei afrikanische Länder. Austria: Forschung und Wissenschaft– Theologie Band 2, LIT Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-0244-8, S. 98.</ref>
Heutige Bistümer in Deutschland
Im Folgenden werden die insgesamt 27 Bistümer (7 Erzbistümer und 20 Bistümer) aufgelistet (Stand 31. Dez. 2010).<ref name="Kirchenprovinzen2010" /> Das Erzbistum (in Fettdruck) bildet zusammen mit seinen Suffraganbistümern die jeweilige Kirchenprovinz.
In der letzten Spalte sind die Hintergründe bei Katholikenanteilen über dem Bundesschnitt (30,1 %) und über 50 % je aufsteigend verdunkelt, bei Anteilen von unter 10 % hingegen aufgehellt.
Bistum |
Kirchenprovinz |
Bundes- länder |
Gebiete [+/- Exklaven] |
Fläche [ km² ] |
Einwohner (2010) [ 1000 ] |
Katholiken (2010) [ 1000 ] |
Anteil (2010) [ % ] |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bamberg | Bamberg | BY | 1 | 10.122 | 2076 | 718 | 35,0 |
Eichstätt | Bamberg | BY | 1 | 6.025 | 870 | 420 | 48,0 |
Speyer | Bamberg | RP, SL | 1 | 5.893 | 1291 | 574 | 44,0 |
Würzburg | Bamberg | BY | 1-1 | 8.392 | 1319 | 815 | 62 |
Berlin | Berlin | BE, BB, MV, ST | 1 | 28.962 | 5865 | 391 | 7 |
Dresden-Meißen | Berlin | SN, TH | 1 | 16.934 | 4220 | 140 | 3 |
Görlitz | Berlin | BB, SN | 1 | 9.700 | 828 | 29 | 4 |
Freiburg | Freiburg | BW | 1 | 16.229 | 5203 | 1984 | 38 |
Rottenburg-Stuttgart | Freiburg | BW | 1-1 | 19.500 | 5000 | 1901 | 38 |
Mainz | Freiburg | RP, HE, BW | 2+1 | 7.692 | 2824 | 760 | 27 |
Hamburg | Hamburg | SH, HH, MV | 1 | 32.493 | 5776 | 390 | 7 |
Hildesheim | Hamburg | NI, HB | 1 | 30.000 | 5400 | 619 | 11 |
Osnabrück | Hamburg | NI, HB | 1 | 12.580 | 2155 | 572 | 27 |
Köln | Köln | NW, RP | 1-1 | 6.181 | 5150 | 2091 | 41 |
Aachen | Köln | NW | 1 | 3.937 | 2034 | 1122 | 55 |
Essen | Köln | NW | 1 | 1.878 | 2543 | 867 | 34 |
Limburg | Köln | HE, RP | 1 | 6.182 | 2363 | 656 | 28 |
Münster | Köln | NW, NI | 2 | 15.268 | 4591 | 1975 | 43 |
Trier | Köln | RP, SL, NW | 1+1 | 12.870 | 2462 | 1486 | 60 |
München und Freising | München und Freising | BY | 1+1 | 12.082 | 3588 | 1772 | 49 |
Augsburg | München und Freising | BY | 1-1 | 13.250 | 2299 | 1361 | 59 |
Passau | München und Freising | BY | 1 | 5.442 | 550 | 490 | 89 |
Regensburg | München und Freising | BY | 1 | 14.665 | 1404 | 1242 | 88 |
Paderborn | Paderborn | NW, HE, NI | 1 | 14.750 | 4900 | 1626 | 33 |
Erfurt | Paderborn | TH | 1 | 12.000 | 2235 | 154 | 7 |
Fulda | Paderborn | HE, TH, BY | 1+1 | 10.000 | 2297 | 409 | 18 |
Magdeburg | Paderborn | ST, BB, SN | 1 | 23.000 | 2587 | 88 | 3 |
Deutschland gesamt | alle | alle | 19+5 | 357.022 | 81830 | 24652 | 30,1 |
Historische Bistümer im Heiligen Römischen Reich (v. a. deutschsprachiger Bereich)
Historische Bistümer der römisch-katholischen Kirche bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation:
- Erzbistum Hamburg-Bremen † (heute Erzbistum Hamburg):
- Bistum Bremen †, Bistum Minden †, Bistum Lüttich (heute Belgien), Bistum Utrecht † (heute Erzbistum Utrecht, Niederlande), Bistum Osnabrück, Bistum Münster
- Erzbistum Magdeburg † (heute Bistum Magdeburg):
- Bistum Brandenburg †, Bistum Havelberg †, Bistum Lebus †, Bistum Meißen † (heute Bistum Dresden-Meißen), Bistum Merseburg †, Bistum Naumburg †
- Erzbistum Mainz (heute Bistum Mainz):
- Bistum Corvey †, Bistum Konstanz †, Bistum Worms †, Bistum Speyer, Bistum Straßburg (heute Erzbistum Straßburg, Frankreich), Bistum Hildesheim, Bistum Halberstadt †, Bistum Verden †, Bistum Paderborn (heute Erzbistum Paderborn), Bistum Büraburg †, Bistum Prag (heute Erzbistum Prag, Tschechien), Bistum Olmütz (heute Erzbistum Olmütz, Tschechien), Bistum Würzburg, Bistum Eichstätt, Bistum Augsburg, Bistum Basel (heute Schweiz), Bistum Chur (heute Schweiz), Bistum Fulda
- Erzbistum Salzburg (heute Österreich):
- Bistum Regensburg, Bistum Freising (heute Erzbistum München und Freising), Bistum Passau, Bistum Säben-Brixen (heute Bistum Bozen-Brixen, Italien), sowie - als Eigenbistümer einmalig in der katholischen Welt - Bistum Chiemsee†, Bistum Gurk (heute Sitz in Klagenfurt, Österreich), Bistum Lavant (heute Erzbistum Maribor, Slowenien), Bistum Seckau (heute Bistum Graz-Seckau, Österreich)
- Erzbistum Wien (Österreich):
- Bistum Wiener Neustadt †, heute Titularbistum
- Erzbistum Trier (heute Bistum Trier):
- Bistum Metz (heute Frankreich), Bistum Toul † (heute Bistum Nancy-Toul, Frankreich), Bistum Verdun (zwischenzeitlich †, heute Frankreich)
- Kirchenprovinz Gnesen (Polen):
- Bistum Breslau (heute Erzbistum Breslau, Polen)
- Erzbistum Prag (heute Tschechien):
- Bistum Olmütz (heute Erzbistum Olmütz), Bistum Leitomischl †, Bistum Königgrätz, Bistum Leitmeritz, Bistum Budweis (alle heute Tschechien)
- Erzbistum Olmütz (heute Tschechien):
- Bistum Brünn (heute Tschechien)
- exemte Bistümer:
- Bistum Bamberg (heute Erzbistum Bamberg)
- Bistum Cammin † (heute Erzbistum Stettin-Cammin, Polen)
(außerhalb des Heiligen Römischen Reiches gelegene Bistümer:)
- Erzbistum Riga (zwischenzeitlich †, heute Lettland):
- Bistum Kulm†, Bistum Kurland †, Bistum Pomesanien †, Bistum Samland †, Bistum Dorpat †, Bistum Ösel-Wiek †
- Kirchenprovinz Lund (heute Schweden):
- exemt:
- Bistum Ermland (heute Erzbistum Ermland, Polen)
† = untergegangenes (Erz-)Bistum
Daten zu den Bistümern
Die flächenmäßig größte Diözese ist das Erzbistum Hamburg mit 32.489 km², die kleinste ist das Bistum Essen mit 1877 km². Die meisten Katholiken leben im Erzbistum Köln mit 2,16 Mio., die wenigsten im Bistum Görlitz mit 30.394. Den höchsten Katholikenanteil hat das Bistum Passau mit 88,9 %, den niedrigsten das Bistum Dresden-Meißen mit 3,4 %. Die älteste Diözese ist das Bistum Trier aus dem Jahr 270, die jüngste das Bistum Görlitz aus dem Jahr 1994.
Siehe auch
- römisch-katholische Kirche in Deutschland
- Liste der Bistümer in Deutschland
- Liste der römisch-katholischen Diözesen
- Liste der ehemaligen katholischen Diözesen
Einzelnachweise
<references> <ref name="Kirchenprovinzen2010"> Bevölkerung, Fläche und Katholiken nach (Erz-)Diözesen. Die Kirchenprovinzen 2010. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, abgerufen am 4. Februar 2014 (pdf). </ref> </references>
Weblinks
Erzbistümer: Bamberg | Berlin | Freiburg | Hamburg | Köln | München und Freising | Paderborn
Bistümer: Aachen | Augsburg | Dresden-Meißen | Eichstätt | Erfurt | Essen | Fulda | Görlitz | Hildesheim | Limburg | Magdeburg | Mainz | Münster | Osnabrück | Passau | Regensburg | Rottenburg-Stuttgart | Speyer | Trier | Würzburg
Andere Jurisdiktionen: Deutsches Militärordinariat | Apostolisches Exarchat Deutschland und Skandinavien