Société A. Marguerite
Société A. Marguerite | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | etwa 1922<ref name="von" /> |
Auflösung | 1928 |
Sitz | Courbevoie, Frankreich |
Leitung | Alexandre Marguerite<ref name="Autopasion" /> (bis 1928)<ref name="Illustrated" /><ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /> Fernand Marguerite<ref name="Autopasion" /> (bis 1928)<ref name="Illustrated" /><ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /> Zamorano de Biedema (1928)<ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> |
Branche | Automobilhersteller |
Die Société A. Marguerite war ein französischer Automobilhersteller.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen Société A. Marguerite aus Courbevoie begann etwa 1922<ref name="von" /> unter Leitung der Brüder Alexandre und Fernand Marguerite mit der Produktion von Automobilen. Neben der Fertigung eigener Automobile, die als Marguerite vermarktet wurden, entstanden auch Fahrgestelle für andere Unternehmen, die daraus fertige Fahrzeuge herstellten. Außerdem wurden komplette Fahrzeuge ohne Markenzeichen an andere Unternehmen verkauft, die diese mit ihrem eigenen Markenzeichen versahen und verkauften. 1928 übernahm Zamorano de Biedema das Unternehmen und änderte den Markennamen auf Morano-Marguerite.<ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> Im gleichen Jahr endete die Produktion, nachdem Zamorano de Biedema sein Vermögen im Casino von Deauville verloren hatte.<ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> Das Unternehmen stellte insgesamt rund 450 Fahrzeuge und Fahrgestelle her.<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /><ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /><ref name="Die große Automobil-Enzyklopädie" />
Fahrzeuge
Bei den Modellen handelte es sich um kleine, sportliche Fahrzeuge.<ref name="Autos" /> Die Fahrzeuge hatten ein konventionelles Fahrgestell mit Frontmotor und Hinterradantrieb. In allen Fällen kamen Einbaumotoren anderer Hersteller zum Einsatz. Zur Wahl standen sowohl offene als auch geschlossene Karosserien.<ref name="Beaulieu" /><ref name="Autos" />
Modellübersicht
Marke und Modell | Bauzeitraum | Kurzbeschreibung | Exemplare | Quellen |
---|---|---|---|---|
Marguerite Typ A | etwa 1922 bis 1923 | Cyclecar<ref name="Beaulieu" /> mit Zweizylindermotor von Train mit 995 cm³ Hubraum | 12 | <ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /><ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> |
Marguerite Typ B | etwa 1923 bis 1926 | Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit 900 cm³<ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> oder 961 cm³<ref name="Autos" /> Hubraum und SV-Ventilsteuerung | <ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /><ref name="Autos" /> | |
Marguerite Typ BO | etwa 1923 bis 1926 | Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit 1095 cm³ Hubraum, SV-Ventilsteuerung, offener Zweisitzer | <ref name="Beaulieu" /> | |
Marguerite Typ BO 2 | 1927 bis 1928 | Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit 1095 cm³ Hubraum und OHV-Ventilsteuerung, Dreiventiltechnik, Doppelvergaser, Sportwagen mit besonders niedrigem Fahrgestell | 23 | <ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> |
Vierzylindermotor von S.C.A.P. mit 1100 cm³ Hubraum | 2 | <ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> | ||
Marguerite Typ BO 5 | etwa 1923 bis 1926 | Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit 1095 cm³ Hubraum und OHV-Ventilsteuerung, Tourenwagen | <ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> | |
Marguerite Typ BO 7 | etwa 1923 bis 1926 | Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit anfangs 1494 cm³ Hubraum und OHV-Ventilsteuerung, später 1095 cm³ Hubraum, längerer Radstand, Tourenwagen und Limousine | <ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /><ref name="Autos" /> | |
Marguerite Typ ? | Vierzylindermotor von Ruby mit 1093 cm³ Hubraum | <ref name="Illustrated" /><ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /> | ||
Morano-Marguerite Typ BO 2 | 1928 | Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit 1095 cm³ Hubraum und OHV-Ventilsteuerung, Dreiventiltechnik, Doppelvergaser, Sportwagen mit besonders niedrigem Fahrgestell | 5 | <ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> |
Renneinsätze
Der Fahrer Morris nahm am 9. September 1928 mit einem Typ BO 2 am VIII. Grand Prix von Boulogne teil, erreichte allerdings das Ziel nicht.<ref>Sportwagenrennen 1928 (englisch, abgerufen am 27. April 2014)</ref>
Lieferungen von Fahrgestellen an andere Unternehmen
Automobiles Induco bezog Fahrgestelle der Modelle Typ BO 5 und Typ BO 7.<ref name="Motorcars" /> Automobiles M.S. verwendete Fahrgestelle der Modelle Typ A<ref name="Motorcars" />, Typ B<ref name="Motorcars" /><ref name="Autos" /> und Typ BO 5<ref name="Motorcars" /><ref name="Autos" />. Auch die Fahrzeuge der spanischen Automarke Hisparco basierten auf Fahrgestellen von Marguerite.<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" />
Lieferung von kompletten Fahrzeugen an andere Unternehmen
Automobiles Madou übernahm fünf Exemplare des Modell Typ BO.<ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> Automobiles Induco hat möglicherweise das Modell Typ B übernommen.<ref>Internetseite von Le Cyclecariste Belge (französisch, abgerufen am 27. April 2014)</ref>
Literatur
- Harald Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
- George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)
- George Nick Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 3. Auflage. Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2. (englisch)
- David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, London 2004, ISBN 0-86288-258-3. (englisch)
Weblinks
- GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH (abgerufen am 22. Dezember 2013)
- Kurzbeschreibung des Unternehmens mit einigen Fotos (spanisch, abgerufen am 27. April 2014)
- Kurzbeschreibung und Fotos eines erhalten gebliebenen Fahrzeugs (französisch, abgerufen am 27. April 2014)
- Bericht über den Typ BO 2 (französisch, abgerufen am 27. April 2014)
Einzelnachweise
<references>
<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie">Linz, Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie.</ref>
<ref name="Beaulieu">Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.</ref>
<ref name="Autos">Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.</ref>
<ref name="Motorcars">Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present.</ref>
<ref name="Illustrated">Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles.</ref>
<ref name="Die große Automobil-Enzyklopädie">Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5.</ref>
<ref name="Autopasion">Kurzbeschreibung des Unternehmens mit einigen Fotos (spanisch, abgerufen am 27. April 2014)</ref>
<ref name="von">Autos. Encyclopédie complète und Die Internationale Automobil-Enzyklopädie nennen 1920 als Beginn der Produktion;
The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles, The New Encyclopedia of Motorcars, Die große Automobil-Enzyklopädie und GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH nennen 1922
und Guide de l’automobile française nennt 1923.</ref>
</references>
Französische Pkw-Automobilmarken von 1919 bis 1930
AAA | Able | AEM | Ajams | Alba | Alcyon | Alda | Alma | Alphi | Alva | Amédée Bollée | Amilcar | AN | Angeli | Anglo-Sphinx | Antony | Ariès | Armor | Arzac | AS (1921) | AS (1924–1928) | ASS | Astatic | Astra | Automobilette | Autram | Axona | Baby Silvestre | Ballot | Bama | Barré | Barrellier | Barron-Vialle | Béchereau | Beck | Bédélia | Bell | Bellanger | Benjamin | Benova | Bergé | Berliet | Best | Bignan | Billard | Blériot | BNC | Bobby-Alba | Bourgeois-Magnin | Bozier | Brasier | Breese-Paris | Buc | Bucciali | Buchet | Bugatti | Butterosi | Caban | Cadix | Caffort | Carmier | Carteret | Causan | Celtic | Chaigneau-Brasier | Chapuis-Dornier | Charron | Chenard & Walcker | Christiane Huit | CIME | Citroën | Classic | Claude Delage | Claveau | Clément-Bayard | Clément-Rochelle | CM | Coadou-Fleury | Cognet de Seynes | Colda | Collet-Anzani | Colombe | Constantinesco | Coq | Corona | Corre-La Licorne | Cottin & Desgouttes | Crespelle | Croissant | Cyclauto | D’Aux | D’Yrsan | Dalila | Darmont | Darracq | De Bazelaire | De Cézac | De Dion-Bouton | De Lavaud | De Marçay | De Sanzy | Deguingand | Delacour | Delage | Delahaye | Delaugère & Clayette | Delaunay-Belleville | Delfosse | Delpeuch | Derby | Desmoulins | Dewald | DFP | DFR | Dhumbert | Diable | Donnet | Donnet-Zedel | Éclair | EHP | Einaudi | Électricar | Elfe | Elgé | Elysée | Eolia | Exau | Farman | Fasto | Favier | FMJ | Fonck | Fonlupt | Fordinette | Forgeot-Trayssac | Forster | Fox | FR | Françon | Galba | Gallica | GAM | Gamma | GAR | Gauthier | Gendron | Génestin | Georges Irat | Georges Roy | Gérard | GFN | Giesberger | Gladiator | GM | GN-Giovanelli | Gnome et Rhône | Gobron | Godet | Grégoire | Griffon | Grouesy | GRP | Guilick | Guyot | Hainsselin | Harris-Léon Laisne | Heinis | Henou | Hinstin | Hotchkiss | Huascar | Hurtu | Induco | Ipsi | Ispano-Francia | Jack Enders | Jack Sport | Jacquemont | Jacques Muller | Janémian | Janoir | Janvier | Jean Gras | JG Sport | Jou | Jouffret | Jourdain | Jousset | Julien | Kévah | Kiddy | La Buire | La Confortable | La Gazelle | La Marne | La Perle | La Ponette | La Torpille | Laetitia | Lafitte | Lambert | LB | Le Cabri | Le Favori | Le Maître et Gérard | Le Méhari | Le Roitelet | Le Roll | Le Tigre | Le Zèbre | Léon Bollée | Léon Laisne | Léon Max | Leyat | Lombard | Lorraine | Lorraine-Dietrich | Louis Chenard | Luc Court | Lucien Bollack | Lugly | Madou | Madoz | Majestic | Majola | Major | Marguerite | Marquez | MASE | Mass | Mathis | Matthey et Martin | Mauve | Max | Messier | Michel | Michel Irat | Michel Un | Micron | MJ | Molla | Monet et Goyon | Monitor | Monotrace | Montier | Morano-Marguerite | Morris-Léon Bollée | Mors | Motobloc | Mouette | Mourre | MS | Musurus | Ninon | Noël | Octo | Oméga | OP | Orial | Panhard & Levassor | Panthère | Parvillé | Patri | Paul Ménard | Paulet | Pégase | Perreau | Pestourie et Planchon | Peugeot | Phébus | Philos | Phrixus | Pierron | Pilain (1902–1920) | Pilain (1930–1931) | Poirier | Quo Vadis | Radior | Rally | Ratier | Ravel | Raymond | Regina | Reginette | Renault | Revol | Reyrol | RH | Robert Serf | Rochet-Schneider | Rolland-Pilain | Rosengart | Rossel | Royal-Tolosa | Ruby | Ryjan | Salmson | Sandford | Santax | SARA | SAS | Satme | SCAP | Schmidlin | Secqueville-Hoyau | Sénéchal | SICAM | Sidéa | Sidéa-Jouffret | Sigma | Silva-Coronel | Sima-Standard | Sima-Violet | Simplex | Six | Sizaire Frères | Sizaire-Berwick | Sizaire-Naudin | Skriva | SLIM | Soriano-Pedroso | SPAG | Sphinx | Spidos | Stabilia | Suère | SUP | Swan | Sylphe | T & M | Talbot | Talbot-Darracq | TAM | Th. Schneider | Tholomé | Thomson | Tic-Tac | Tom Pouce | Tracta | Traction Aérienne | Train | Trident | Tuar | Turcat-Méry | Unic | Utilis | Vagova | Vaillant | Vermorel | Victrix | Villard | Vinot & Deguingand | Viratelle | Virus | Voisin | Voltor | Wattel-Mortier | Weler | Zedel | Zeiller & Fournier | Zénia | Zévaco | ZIM