Société A. Marguerite


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Société A. Marguerite
Rechtsform Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt
Gründung etwa 1922<ref name="von" />
Auflösung 1928
Sitz Courbevoie, Frankreich
Leitung Alexandre Marguerite<ref name="Autopasion" /> (bis 1928)<ref name="Illustrated" /><ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" />
Fernand Marguerite<ref name="Autopasion" /> (bis 1928)<ref name="Illustrated" /><ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" />
Zamorano de Biedema (1928)<ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" />
Branche Automobilhersteller

Die Société A. Marguerite war ein französischer Automobilhersteller.

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen Société A. Marguerite aus Courbevoie begann etwa 1922<ref name="von" /> unter Leitung der Brüder Alexandre und Fernand Marguerite mit der Produktion von Automobilen. Neben der Fertigung eigener Automobile, die als Marguerite vermarktet wurden, entstanden auch Fahrgestelle für andere Unternehmen, die daraus fertige Fahrzeuge herstellten. Außerdem wurden komplette Fahrzeuge ohne Markenzeichen an andere Unternehmen verkauft, die diese mit ihrem eigenen Markenzeichen versahen und verkauften. 1928 übernahm Zamorano de Biedema das Unternehmen und änderte den Markennamen auf Morano-Marguerite.<ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> Im gleichen Jahr endete die Produktion, nachdem Zamorano de Biedema sein Vermögen im Casino von Deauville verloren hatte.<ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> Das Unternehmen stellte insgesamt rund 450 Fahrzeuge und Fahrgestelle her.<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /><ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /><ref name="Die große Automobil-Enzyklopädie" />

Fahrzeuge

Bei den Modellen handelte es sich um kleine, sportliche Fahrzeuge.<ref name="Autos" /> Die Fahrzeuge hatten ein konventionelles Fahrgestell mit Frontmotor und Hinterradantrieb. In allen Fällen kamen Einbaumotoren anderer Hersteller zum Einsatz. Zur Wahl standen sowohl offene als auch geschlossene Karosserien.<ref name="Beaulieu" /><ref name="Autos" />

Modellübersicht

Marke und Modell Bauzeitraum Kurzbeschreibung Exemplare Quellen
Marguerite Typ A etwa 1922 bis 1923 Cyclecar<ref name="Beaulieu" /> mit Zweizylindermotor von Train mit 995 cm³ Hubraum 12 <ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /><ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" />
Marguerite Typ B etwa 1923 bis 1926 Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit 900 cm³<ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> oder 961 cm³<ref name="Autos" /> Hubraum und SV-Ventilsteuerung <ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /><ref name="Autos" />
Marguerite Typ BO etwa 1923 bis 1926 Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit 1095 cm³ Hubraum, SV-Ventilsteuerung, offener Zweisitzer <ref name="Beaulieu" />
Marguerite Typ BO 2 1927 bis 1928 Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit 1095 cm³ Hubraum und OHV-Ventilsteuerung, Dreiventiltechnik, Doppelvergaser, Sportwagen mit besonders niedrigem Fahrgestell 23 <ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" />
Vierzylindermotor von S.C.A.P. mit 1100 cm³ Hubraum 2 <ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" />
Marguerite Typ BO 5 etwa 1923 bis 1926 Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit 1095 cm³ Hubraum und OHV-Ventilsteuerung, Tourenwagen <ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" />
Marguerite Typ BO 7 etwa 1923 bis 1926 Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit anfangs 1494 cm³ Hubraum und OHV-Ventilsteuerung, später 1095 cm³ Hubraum, längerer Radstand, Tourenwagen und Limousine <ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /><ref name="Autos" />
Marguerite Typ ? Vierzylindermotor von Ruby mit 1093 cm³ Hubraum <ref name="Illustrated" /><ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" />
Morano-Marguerite Typ BO 2 1928 Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit 1095 cm³ Hubraum und OHV-Ventilsteuerung, Dreiventiltechnik, Doppelvergaser, Sportwagen mit besonders niedrigem Fahrgestell 5 <ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" />

Renneinsätze

Der Fahrer Morris nahm am 9. September 1928 mit einem Typ BO 2 am VIII. Grand Prix von Boulogne teil, erreichte allerdings das Ziel nicht.<ref>Sportwagenrennen 1928 (englisch, abgerufen am 27. April 2014)</ref>

Lieferungen von Fahrgestellen an andere Unternehmen

Automobiles Induco bezog Fahrgestelle der Modelle Typ BO 5 und Typ BO 7.<ref name="Motorcars" /> Automobiles M.S. verwendete Fahrgestelle der Modelle Typ A<ref name="Motorcars" />, Typ B<ref name="Motorcars" /><ref name="Autos" /> und Typ BO 5<ref name="Motorcars" /><ref name="Autos" />. Auch die Fahrzeuge der spanischen Automarke Hisparco basierten auf Fahrgestellen von Marguerite.<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" />

Lieferung von kompletten Fahrzeugen an andere Unternehmen

Automobiles Madou übernahm fünf Exemplare des Modell Typ BO.<ref name="Motorcars" /><ref name="Beaulieu" /> Automobiles Induco hat möglicherweise das Modell Typ B übernommen.<ref>Internetseite von Le Cyclecariste Belge (französisch, abgerufen am 27. April 2014)</ref>

Literatur

  • Harald Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)
  • George Nick Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 3. Auflage. Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2. (englisch)
  • David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, London 2004, ISBN 0-86288-258-3. (englisch)

Weblinks

Einzelnachweise

<references> <ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie">Linz, Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie.</ref> <ref name="Beaulieu">Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.</ref> <ref name="Autos">Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.</ref> <ref name="Motorcars">Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present.</ref> <ref name="Illustrated">Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles.</ref> <ref name="Die große Automobil-Enzyklopädie">Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5.</ref> <ref name="Autopasion">Kurzbeschreibung des Unternehmens mit einigen Fotos (spanisch, abgerufen am 27. April 2014)</ref> <ref name="von">Autos. Encyclopédie complète und Die Internationale Automobil-Enzyklopädie nennen 1920 als Beginn der Produktion;
The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles, The New Encyclopedia of Motorcars, Die große Automobil-Enzyklopädie und GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH nennen 1922
und Guide de l’automobile française nennt 1923.</ref> </references>