Léon Laisne


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
SA des Anciens Établissements Léon Laisne
Rechtsform SA
Gründung 1913
Auflösung 1940
Sitz Nantes
Leitung Léon Laisne
Branche Automobilhersteller

Die SA des Anciens Établissements Léon Laisne war ein französischer Hersteller von Automobilen.<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /><ref name="Beaulieu" /><ref name="Autos" />

Unternehmensgeschichte

Léon Laisne (1880–1946), der zuvor für Hurtu und Automobiles Léon Bollée tätig war, gründete 1913 in Douai das Unternehmen Léon Laisne & Cie als Maschinenfabrik. Vor dem Ersten Weltkrieg fertigte er einige wenige Fahrzeuge. 1919 begann in Nantes die Serienproduktion. Mitte der 1920er Jahre beschäftigte das Unternehmen etwa 100 Mitarbeiter, von denen etwa die Hälfte im Automobilbau tätig war. 1926 unterstützte Murray Harris das Unternehmen finanziell. Die neue Firmierung lautete Automobiles Harris-Léon Laisne und der Markenname Harris-Léon Laisne. Unter diesem Markennamen wurden etwa 150 Fahrzeuge vertrieben.<ref name="Beaulieu" /> Nachdem sich die Partner 1931 trennten, hieß das Unternehmen SA des Anciens Établissements Léon Laisne und der Markenname wieder Léon Laisne. 1937 endete die Automobilproduktion. 1940 wurde das Unternehmen aufgelöst.

Fahrzeuge

Léon Laisne

Hiervon entstanden nur Prototypen. Ein Fahrzeug dieser Marke war im Musée des Arts et Métiers in Paris zu besichtigen.

Harris-Léon Laisne

Im Angebot standen Modelle mit verschiedenen Einbaumotoren. Zur Wahl standen Vierzylindermotoren con S.C.A.P. mit 1170 cm³ und 1390 cm³ Hubraum, Sechszylindermotoren von CIME mit 1215 cm³ und 1491 cm³ Hubraum sowie Achtzylinder-Reihenmotoren von S.C.A.P. mit 1492 cm³ und 1808 cm³ Hubraum. 1930 ergänzte der Type V das Sortiment. Hier sorgte wahlweise ein Sechszylindermotor von Hotchkiss mit 3000 cm³ Hubraum oder ein Motor von Continental für den Antrieb.

Léon Laisne

Einige der vorherigen Modelle wurden weiterhin angeboten. Daneben gab es einen Prototyp mit Frontantrieb sowie Versuche, den Type V mit Achtzylindermotoren von Delage oder Ford auszustatten.<ref name="Beaulieu" />

Literatur

  • Harald Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)

Weblinks

  • Foto (abgerufen am 29. März 2013)

Einzelnachweise

<references> <ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie">Linz, Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie.</ref> <ref name="Beaulieu">Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.</ref> <ref name="Autos">Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.</ref> </references>