Stammesgesellschaft
Die Stammesgesellschaft ist eine in der Geschichte der Menschheit bereits sehr früh auftretende Sozialstruktur und politische Organisationsform, die auch heute noch in einigen Kulturarealen gegenwärtig und wirksam ist. Sie wird von einigen Autoren als einfachste Form einer Ranggesellschaft betrachtet, bei der die Macht von der Gemeinschaft an fähige Führungspersönlichkeiten verliehen wird. Andere Autoren sehen sie als spezielle Ausprägung herrschaftsfreier (akephaler) Gesellschaften.<ref name="Steiner 1998-21" />
Aufgrund der Erkenntnis, dass sich Feldbauern oder Hirtennomaden der Neuzeit überwiegend in Stämmen organisiert haben (am bekanntesten sind die Indianerstämme Nordamerikas),<ref name="Haller 2010-165-196" /> wird vermutet, dass die Völker der jungsteinzeitlichen Kulturen in gleicher Weise organisiert waren. Bekannt ist es beispielsweise von den frühen Griechen und Italikern (Gentilorganisation der Griechen und Römer in Volksstämme). Viele Ethnien Zentralasiens oder Amerikas sind noch heute Stammesgesellschaften (innerhalb der modernen Nationalstaaten).
Inhaltsverzeichnis
Abstammungsmythen und historische Belege
Zur Stammesgesellschaft gehört oft ein Mythos über den Ursprung des Stammes, eine gentilizische Stammesorganisation, eine Pubertäts- und Stammesinitiation, ein durch die Rechtsprechung ausgebildetes und sich wandelndes Stammesrecht, eine politisch unmittelbar entscheidende Versammlung von Stammesgenossen und das Aufgebot der Stammeskrieger. Die Stammesgesellschaft betrachtet sich als die Nachkommenschaft eines göttlichen Stammvaters und daher als eine einzige große Familie. Ihre Religion war ursprünglich animistisch und umfasste in vielen Fällen einen Ahnenkult.
Eine typische Stammesgesellschaft ist das Volk der Juden des Alten Testaments mit seinem Stammesgott, seiner Abstammung von den Patriarchen, seinem heiligen Gesetz und seiner Gliederung in Stämme und Geschlechter (siehe die Zwölf Stämme Israels). Dasselbe System bestand bei den Griechen, Römern, Germanen und überall sonst im Altertum. Ein überzeugender Beleg für ein allgemein bestehendes System ist die oft erwähnte Parallele einer Stelle aus Homers Ilias und der Germania des Tacitus. In der Ilias gibt der weise Nestor dem König Agamemnon den Rat:
„Stelle das Heer nach Phylen und Phratrien auf, Agamemnon; so kann die Phyle der Phyle beistehen und die Phratrie der Phratrie. Handelst du danach und folgen dir die Achaier, so wirst du bald erkennen, wer von den Führern und Mannschaften feige oder auch tüchtig sich zeigt – sie kämpfen im Kreise der ihren.“
Ähnliches berichtet Tacitus von den Germanen: „Besonders spornt sie zur Tapferkeit an, dass nicht Zufall und willkürliche Zusammenstellung, sondern Familien und Geschlechter die Reiterhaufen oder die Schlachtkeile bilden“.<ref>Tacitus, Germania K. 7.</ref>
Die Ranggesellschaft
Der vom US-amerikanischen Ethnologen Morton Fried in den 1960er Jahren geprägte Begriff „Ranggesellschaft“ vereint Stammesgesellschaften und Häuptlingstümer. Im Gegensatz zu den herrscherlosen (akephalen) Gesellschaften wird nach Fried die Führerschaft von einer (oder mehreren) Personen akzeptiert. Zumeist werden diese Führer als „Häuptling“ bezeichnet (englisch chief). Zwischen Häuptlingen von Stämmen und von Häuptlingstümern bestehen aber deutliche Unterschiede: Stammeshäuptlinge müssen sich durch besondere Fähigkeiten ausgezeichnet haben; besonders talentierte Jäger wurden „Jagdhäuptling“, Strategen „Kriegshäuptling“, andere „Friedenshäuptling“.<ref name="Hirschberg 2005-161-304" /> Daraus folgt auch, dass die Autorität der Stammeshäuptlinge verliehen wurde und sie ihr Amt oftmals nur zeitweise ausübten – im Unterschied zu Häuptlingstümern. Stammeshäuptlinge verfügten kaum über wirkliche Machtbefugnisse.<ref name="Haller 2010-196" />
In Ranggesellschaften gibt es keine sozialen Klassenunterschiede, die durch den unterschiedlichen Zugang zu Ressourcen gekennzeichnet sind. Es gibt demnach keine regierende Elite, die exklusiv über die Produktionsmittel verfügt und politischen Zwang ausüben kann.<ref name="Steiner 1998-23" /> Ein bekanntes Beispiel für eine historische Ranggesellschaft ist das frühmittelalterliche Merowingerreich, bei dem sich die mittelalterliche Ständeordnung noch nicht entwickelt hatte.<ref name="Kaiser 2004-126" />
Siehe auch
- Stammesgesellschaft im Historischen Materialismus · Tribalismus (Stammestum)
- Phyle (griechisch: Stamm) · Gens (römisch: Sippe)
- Horde (Wildbeuter)
- Lineage (Abstammungsgruppe) · Clan (mythische Abstammungsgruppe)
Literatur
- Stefan Breuer: Zur Soziogenese des Patrimonialstaates. In: Stefan Breuer, Hubert Treiber: Entstehung und Strukturwandel des Staates (= Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung. Band 38). Westdeutscher Verlag, Opladen 1982, ISBN 3-531-11609-6, S. 163–227 (PDF-Datei; 7,6 MB; 66 Seiten auf download.springer.com).
- S. Humphreys: Anthropology and the Greeks. London 1978, Kapitel 8 (englisch).
- Adam Kuper: The invention of the Primitive Society. Transformation of an Illusion. Routledge, London 1988 (englisch).
Einzelnachweise
<references> <ref name="Steiner 1998-23">Dieter Steiner: Politische Aspekte von Stammesgesellschaften. In: Soziales im engeren Sinne. Eigene Webseite, Zürich, 1998, abgerufen am 22. April 2014. </ref> <ref name="Steiner 1998-21">Dieter Steiner: Stufen der Transformation von egalitären zu herrschaftlichen Gesellschaften. In: Soziales im engeren Sinne. Eigene Webseite, Zürich, 1998, abgerufen am 22. April 2014. </ref> <ref name="Haller 2010-165-196"> Dieter Haller: Dtv-Atlas Ethnologie. 2., vollständig durchgesehene und korrigierte Auflage. dtv, München 2010, ISBN 978-3-423-03259-9, S. 165–167 und 196–197. </ref> <ref name="Haller 2010-196"> Dieter Haller: Dtv-Atlas Ethnologie. 2., vollständig durchgesehene und korrigierte Auflage. dtv, München 2010, ISBN 978-3-423-03259-9, S. 196. </ref> <ref name="Hirschberg 2005-161-304"> Walter Hirschberg (Hrsg.): Wörterbuch der Völkerkunde. Neuausgabe, 2. Auflage. Reimer, Berlin 2005, ISBN 3-496-02650-2, S. 161 und 304. </ref> <ref name="Kaiser 2004-126"> Reinhold Kaiser: Das römische Erbe und das Merowingerreich. Oldenbourg Verlag, 2004, ISBN 3-486-56722-5, S. 126. </ref> </references>