Initiation
Initiation bezeichnet die Einführung eines Außenstehenden (eines Anwärters) in eine Gemeinschaft oder seinen Aufstieg in einen anderen persönlichen Seinszustand (Status), beispielsweise vom Kind zum Erwachsenen, von der Novizin zur Nonne oder vom Laien zum Schamanen. Die sozialgeschichtlich wichtigste Initiation ist die Pubertäts- und Stammesinitiation der Stammesgesellschaft und die daraus hervorgegangene Initiation der antiken Mysterienkulte. Sie entstammt also im Wesentlichen der archaischen Vergangenheit.
Die Initiation folgt einem traditionellen Ritus. Übergangsriten oder rites de passages wurden in den Sozialwissenschaften zuerst von Arnold van Gennep grundlegend untersucht. Auf dem Gebiet der Pubertäts- und Stammesinitiation gilt Mircea Eliade als bahnbrechend.
Inhaltsverzeichnis
Initiation im Bereich der Religionen
Christentum
Die Taufe, die Erstkommunion, die Konfirmation der evangelischen und Firmung der katholischen und orthodoxen Kirche haben aufgrund ihres Symbolcharakters initiierenden Charakter. Hierbei tritt der spirituelle Charakter in den Mittelpunkt der Zeremonie, im Sinne der Errettung der Seele durch die Aufnahme in den Kreis der christlichen Gläubigen.
Judentum
Im Judentum werden die 13-jährigen Jungen durch die Bar Mitzwa, die 12-jährigen Mädchen durch die Bat Mitzwa Mitglied der jüdischen Gemeinde. Sie müssen öffentlich einen Abschnitt aus der Tora vorsingen, nachdem sie die Teamim erlernt haben.
Hinduismus
Junge Männer in den höheren Kasten der Hindus werden dem sogenannten Upanayana (Initiationsritus für Knaben) unterzogen. Es ist diese kultische Handlung, die einen Menschen nach Auffassung der Hindus zum „Dvijati“ werden lässt, zum „Zweimalgeborenen“.
Buddhismus
In westlichen buddhistischen Klöstern wird oftmals eine Bewerbung an das Kloster geschrieben, in der sich der Anwärter auf das Mönchtum kurz vorstellt. Erfüllt er die Voraussetzungen des Klosters, wird er zu einem Gespräch im Kloster eingeladen. In Klöstern in Asien fällt diese Form der Bewerbung häufig weg. Stattdessen geht der Bewerber direkt in das entsprechende Kloster und stellt sich vor. Die Aufnahme beginnt je nach der buddhistischen Schule, der das Kloster angehört, üblicherweise durch ein Gespräch entweder mit einem Mönch, dem Abt, dem obersten Lama (im tibetischen Buddhismus) oder dem Meister des Klosters. Wenn der Bitte des Aspiranten um Aufnahme stattgegeben wird, folgt in vielen Klöstern zunächst eine Probezeit (manchmal als Postulat bezeichnet) von mehreren Wochen, Monaten oder Jahren. Nach dieser Probezeit kann die offizielle Ordination beginnen. Diese wird oftmals in einer vom Orden abhängigen Zeremonie an speziellen buddhistischen Feiertagen oder zu Festen vollzogen (oftmals zum Vesakhfest). Zum Zeichen der Abkehr vom weltlichen Leben wird dem Neuankömmling der Kopf kahl geschoren. Der Hauptbestandteil der Zeremonie ist die sogenannte Dreifache Zuflucht des Neulings zu den Drei Juwelen: Dem Buddha, dem Dharma (die Lehren des Buddha) und dem Sangha (die Gemeinschaft der Mönche und Erwachten). Nach dieser Zeremonie ist der Mönch offiziell in den Orden aufgenommen und legt seine bürgerliche Kleidung ab. Von nun an trägt er ein vom Orden abhängiges Gewand. In manchen buddhistischen Klöstern werden Knaben zunächst fürstlich bewirtet, dürfen sich feierlich kleiden und ausgiebig spielen, bevor sie dann zeremoniell ins Kloster aufgenommen werden. Im tantrischen Buddhismus bestehen Initiationsriten, die in ihrer Struktur den Einweihungen in antiken Mysterienkulten ähneln.<ref>Vgl. Lama Anagarika Govinda: Initiation. Vorbereitung, Praxis, Wirkung. Herausgegeben von Birgit Zotz. Luxemburg: Kairos Edition 2014 (ISBN 9782919771073)</ref>
Shintoismus
Im Shintō gibt es den Brauch, Neugeborene an einem bestimmten Tag zu ihrem ersten Schreinbesuch, dem Hatsumiyamairi, zu bringen. Das Neugeborene wird dadurch Mitglied der Gemeinde.
Neue religiöse Bewegungen
Viele Neue Religiöse Bewegungen kennen ebenfalls Initiationsrituale. Diese haben oft kontemplativen Charakter, so wie z. B. bei Eckankar, die die ersten beiden von bis zu zwölf Initiationen durch die Übergabe eines persönlichen Mantras vollziehen. Die späteren Initiationen werden dann in gemeinsamer Kontemplation mit einem Geistlichen in Stille erteilt. Im Wicca werden neue Mitglieder durch einen mehrstufigen Initiationsprozess in die Gemeinschaft aufgenommen. Dabei werden bestimmte rituelle Handlungen vorgenommen und dem neuen Mitglied auf diese Weise religiöse Geheimnisse anvertraut. Der Mormonismus kennt das sogenannte Endowment, eine ganze Reihe geheim zu haltender heiliger Handlungen, die beim ersten Besuch eines Gläubigen im Tempel von und an diesem durchgeführt wird.
Pubertäts- und Stammesinitiation
Die Mythen und Riten der Pubertäts- und Stammesinitiation sind meist geheim, so dass Einzelheiten nur ausnahmsweise bekannt geworden sind. Im Wesentlichen macht der Novize überall eine sogenannte Wiedergeburt durch, er stirbt symbolisch, indem er von einem Ungeheuer verschlungen wird, und taucht neu geboren wieder auf. Ein Beispiel dazu ist das Skarifizierungsritual am Mittelsepik in Papua-Neuguinea. Dabei spielt häufig die Initiationshütte eine wichtige Rolle: „Oft stellt die Initiationshütte den offenen Rachen eines Meeresungeheuers dar … In einigen Gegenden von Ceram (Indonesien) heißt die Öffnung, durch welche die Neophyten eindringen, direkt 'Schlangenrachen' … Vor allem auf Neuguinea ist die Symbolik der Initiationshütte äußerst anschaulich. Für die Beschneidung der Knaben baut man eine Hütte, welche die Form des Ungeheuers Barlun hat, von dem man glaubt, es verschlinge die Novizen“.<ref>Mircea Eliade: Das Mysterium der Wiedergeburt. Zürich 1961, S. 57</ref> Das verschlingende Ungeheuer gilt als ein Bild der „gezahnten Vagina“, in die der Novize zum Zweck der Wiedergeburt zurückkehren muss.
Der Tiefenpsychologe Carl Gustav Jung, der ein lebhaftes Interesse für die Mythen und Riten der Pubertäts- und Stammesinitiation hatte, veröffentlichte eine ganze Reihe von bildlichen Darstellungen der kinderverschlingenden „furchtbaren Mutter“ aus allen Teilen der Welt.<ref>Carl Gustav Jung: Symbole der Wandlung. Gesammelte Werke, Band 5. Freiburg 1973, z. B. S. 531</ref> Auf diesem Hintergrund werden die von Leo Frobenius in seinem Buch Das Zeitalter des Sonnengottes gesammelten Mythen über den von einem Ungeheuer verschlungenen „Sonnenheros“ einschließlich des Märchens von „Rotkäppchen“ verständlich. Sie gehören offenbar alle zur Pubertäts- und Stammesinitiation, sie illustrieren alle irgendeine mystische Erfahrung der Novizen.
Ähnlich wie der Eingeweihte des antiken Mysterienkultes so gilt auch der Wiedergeborene der Pubertäts- und Stammesinitiation als unsterblich, als Gott. Der Stamm ist im Unterschied zum Individuum natürlich zeitlos, und durch Integration in den Stamm nimmt der Jüngling offenbar Teil an dessen Zeitlosigkeit. Da sich die Stammesgesellschaft stets als die Nachkommenschaft eines göttlichen Ahns versteht, so läuft die ganze soziale Integration des Novizen offenbar darauf hinaus, dass er als zeitlich und räumlich begrenztes Individuum vergeht und – wie alle anderen Stammesgenossen – als eine Verkörperung des großen Ahnen neu ersteht.
Antike Mysterieninitiation
Die Einweihung in den antiken Mysterienkult geht auf die archaische, ursprünglich weltweit verbreitete Pubertäts- und Stammesinitiation zurück. Der Zusammenhang ist auch hier und da noch zu erkennen. So wurde der Tag, an dem die römischen Knaben im 16. Lebensalter die Toga des Erwachsenen anlegten, als ein Tag des Mysteriengottes Liber oder Dionysos/Bacchus<ref>Ovid: Festkalender III, 771</ref> gefeiert. Ovid versucht umständlich, den Zusammenhang zu erklären. Der Unterschied zur Pubertäts- und Stammesinitiation scheint in einer mehr oder weniger weit fortgeschrittenen Entpolitisierung zu liegen. Man kann allerdings keineswegs sagen, dass die Mysterienkulte allgemein eine reine Privatangelegenheit gewesen wären. Das mag am ehesten auf die aus dem Orient importierten Kulte zutreffen, aber die Mysterien von Eleusis waren ein Teil des athenischen Staatskultes und wurden von Königsarchonten organisiert, ähnlich war der Dionysoskult ein Teil des Staatskultes jedenfalls der Thebaner und Kreter, ebenso gehörten die andanischen Mysterien<ref>Annette Hupfloher: Kulte im kaiserzeitlichen Sparta.: Eine Rekonstruktion anhand der Priesterämter. Akademie Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-05-003548-X, S. 45 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref> der Demeter zum Staatskult der Messenier.
Isis- und Osiriskult
Wie bei der Pubertäts- und Stammesinitiation liegt die Einweihung auch hier eigentlich im Vorgang der sogenannten Wiedergeburt (renatio), und ähnlich wie dort so ist auch hier der Wiedergeburtsritus streng geheim, sodass man nur ausnahmsweise Einzelheiten erfährt. Der Eid, mit dem sich ein ägyptischer Eingeweihter des Isis- und Osiriskultes zu Verschwiegenheit verpflichtet lautete: „Im Namen des Gottes, der die Erde vom Himmel geschieden hat, das Licht von der Finsternis, den Tag von der Nacht, die Welt vom Chaos, das Leben vom Tod, das Werden vom Vergehen, schwöre ich , haltend in der rechten Hand eines Rindes goldene Schulter, die da ist das Bärengestirn (Großer Bär), das bewegt und zurückwendet den Himmel ; und da ich erhöht bin, sterbe ich veranstalten Tage feierlicher Leichenbestattung und setzen eine jährliche (Opfer-)Feier und eine religiöse (Initiations-)Weihe alle drei Jahre fest, wobei sie alles der Reihe nach tun, was der Knabe bei seinem Sterben getan und erlitten hat. Sie zerfleischen mit den Zähnen einen lebenden Stier, wodurch sie das grausame Mahl (der Titanen) in jährlicher Erinnerung darstellen; und durch dunkle Wälder hin in verworrenem Geschrei laut wehklagend ahmen sie das Rasen (der Titanen?) nach.“<ref>Firmicius Maternus: Über den Irrtum heidnischer Religion. Übersetzt von A. Müller. S. 28</ref>
Der Brauch bestand offenbar schon 700 Jahre vorher, denn in dem „Kreterfragment“ des Euripides berichtet ein Eingeweihter des kretischen Dionysoskultes: „Ein heilig' Leben führt' ich, / seit ich Myste des idäischen Zeus geworden / und Hirte des nächtens umherschweifenden Zagreus. / (Ich habe) die Mahlzeit von rohem Fleisch verrichtet --- / und heiße nun Bakchos, da ich / geheiligt worden bin.“<ref>H. Kloft: Mysterienkulte der Antike. München 2003, S. 27</ref> Das Kreterfragment scheint zu beweisen, dass es sich bei dem Brauch der Kreter tatsächlich um ein Einweihungsritual handelte.
Nichtreligiöse Beispiele
Ritterschlag
Der Ritterschlag ist ein typisches und bekanntes Beispiel für einen weltlichen Initiationsritus, bei dem ein Adeliger feierlich in den Ritterstand erhoben wurde.
Jugendweihe
In Deutschland stellt die Jugendweihe einen säkularen Initiationsritus dar. Sie wird heutzutage vor allem in den ostdeutschen Bundesländern praktiziert.
Studentenverbindungen
Auch manche Studentenverbindungen kennen Initiationsriten. Neumitglieder werden mittels erster Initiation („Akzeption“/„Acception“) als Mitglieder auf Probe aufgenommen. Nach dieser Probezeit von ein bis vier Semestern werden sie vom Status des „Fux“ oder „Fuchs“ mittels einer „Burschung“ („Rezeption“/„Reception“) genannten Initiation zum Vollmitglied ernannt. Auch Branderungen können bei Studentenverbindungen zur Initiation gehören.
Jugendbanden
Initiationsrituale sind auch bei Jugendbanden üblich, wobei der Anwärter gewöhnlich eine „Mutprobe“ (z. B. Diebstahl) bestehen muss. Auch werden Neuankömmlinge vor Ekel- und Gewaltproben gestellt, um ihre Unterwerfung zu erzwingen. In Frankreich heißen diese Erniedrigungsrituale „Bizutage“, in Brasilien „Trote“.
Diskrete Gesellschaften
Stich, 1745 in Frankreich
Diskrete Gesellschaften wie die Freimaurerei (siehe: Tempelarbeit) und die Rosenkreuzer sind ebenfalls Initiationsgemeinschaften.
Moderne Männerinitiation und Männerbewegung
In den westlichen modernen und offenen Gesellschaftskulturen dienen diese Prozesse der Einweihung meist bereits volljähriger und damit erwachsener Männer in ihre persönliche Identität und Rolle als Mann und sind für den jeweiligen „Mann“ eher auf einen tieferen Lebensinn stiftenden Aspekt als auch auf einen Nachreifungsprozess ausgerichtet.
Im Gegensatz zu den traditionellen Stammeskulturen orientiert sich die moderne Männerinitiation nicht am gängigen Männerbild der jeweiligen Gesellschaft, sondern meist an den archetypischen Männerbildern des Königs, des Kriegers, des Magiers und des Liebhabers, wie sie auch aufgrund psychologischer Studien anhand von zahlreichen Mythen und Märchen erstmals am C.G. Jung Institute of Chicago und 1990 in dem Buch King, Warrior, Magician, Lover. Rediscovering the Archetypes of the Mature Masculine von Robert Moore und Douglas Gillette vorgestellt wurden. Diese männlichen Archetypen gelten heute als grundlegende, psychologische Tiefenstrukturen des Mannes und somit als Schlüssel zum Verständnis der männlichen Psyche. Sie haben der in den USA und heute auch in Europa stattfindenden Männerbewegung starke Impulse gegeben, weshalb diese auch „mythopoetische“ Männerbewegung genannt wird.
Dabei versteht sich die mythopoetische Ausrichtung der modernen Männerbewegung nicht als Gegenkonzept zur Frauenemanzipation der 1970er und 1980er Jahre, und will diese und ihre Errungenschaften auch nicht umkehren oder in Frage stellen. Stattdessen stellt sie sowohl das in der westlichen Leistungsgesellschaft alte, traditionelle Männerbild und das des Machos als auch das neue, als Folge der Frauenemanzipation entstandene Männerbild des Softies der 1980er und 1990er Jahre in Frage und entwirft ein eigenes Männerbild und eine eigene Männerkultur auf Basis der vier mythologisch begründeten Archetypen sowie gesicherter Erkenntnisse von wissenschaftlich, christlich als auch buddhistisch orientierten Männerforschern.
Der US-Amerikanische Philosoph Ken Wilber stellte dabei fest, dass dieses „Zurück zu den Wurzeln“ durchaus angemessen und förderlich für die Entwicklung eines neuen Männerbildes und der Männergesundheit in der westlichen Gesellschaft sei, und hebt dabei hervor, dass diese Männer ihre neuen Rollenvorbilder vom Raum der Rationalität aus agieren, diese aber gleichzeitig in einem „Als-ob“-Spiel für unsere moderne Kultur transzendierten.
Die von dem Amerikaner Robert Bly erstellte tiefenpsychologische Auslegung des Märchens „Der Eisenhans“ der Brüder Grimm, diente wesentlich zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen dem Mann-Sein unserer Zeit, den damit verbundenen Aufgaben und seiner Bedeutung für die gelingende und erfüllende Entwicklung des Jungen zum Mann.
Siehe auch
- Bizutage
- Äquatortaufe
- Entlassungskandidat und Dedowschtschina
- Code Red
- "Heiliger Geist"
- Neptunfest, Baiame
- Mannesalter, Volljährigkeit
- Heldenreise, Visionssuche
- Ritus
- Ethnologie
Literatur
- Gisela Bleibtreu-Ehrenberg: Mannbarkeitsriten. Zur institutionellen Päderastie bei Papuas und Melanesiern. Ullstein, Frankfurt 1980, ISBN 3-548-35066-6.
- Robert Bly: Eisenhans. Ein Buch über Männer. Knaur, München 1993, ISBN 3-426-84017-0.
- Mircea Eliade: Das Mysterium der Wiedergeburt. Initiationsriten, ihre kulturelle und religiöse Bedeutung. Rascher, Zürich u. a. 1961 (original: Rites and Symbols of Initiation. The Mysteries of Birth and Rebirth. Nachdruck: Spring, Putnam 2003, ISBN 0-88214-358-1).
- Leo Frobenius: Das Zeitalter des Sonnengottes. Reimer, Berlin 1904.
- Arnold van Gennep: Übergangsriten. Nachdruck. Campus, Frankfurt 1986, ISBN 3-593-36248-1 (französisch 1909: Les rites de passage).
- Ken Wilber: Eros, Kosmos, Logos. Eine Jahrtausend-Vision. Fischer, Frankfurt 2001, ISBN 3-596-14974-6.
Weblinks
- Aufnahmeritual bei Studentenverbindungen (Memento vom 13. September 2008 im Internet Archive)
- Übergangsfeier und Initiation in der matriarchalen Gesellschaft
- Ralf Oberndörfer, Die mündliche Prüfung im Ersten Juristischen Staatsexamen als Initiationsritual (PDF-Datei; 38 kB)
- Rainer Neu: Initiationsritus. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff. Artikel erstellt: März 2013.
Einzelnachweise
<references />