Außenministerium der Vereinigten Staaten
Außenministerium der Vereinigten Staaten | |
---|---|
Eingerichtet: | 27. Juli 1789 |
Sitz: | Harry S. Truman Building, Washington, D.C. |
Aufsichtsbehörde: | 20px Präsident der Vereinigten Staaten |
Minister | John Kerry |
Stellvertreter | Tony Blinken<ref>Statement by National Security Advisor Susan E. Rice on the Selection of Avril Haines as Deputy National Security Advisor The White House, online 18. Dezember 2014 (englisch), abgerufen am 20. Januar 2015</ref> |
Haushalt: | 9,96 Mrd. (2004) $ |
Angestellte: | 30.266 (2004) |
Homepage: | state.gov |
Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of State oder auch State Department) ist für die Außenpolitik der USA zuständig. Es existiert seit dem 27. Juli 1789 und hat seinen Sitz in Washington, D.C. Außenminister (United States Secretary of State) ist derzeit John Kerry. Neben dem Außenminister gibt es einen Vizeaußenminister (Deputy Secretary of State); diesen Posten hat derzeit (Stand: 2015) Tony Blinken inne.
Inhaltsverzeichnis
Sitz und Lage
Der Hauptsitz des Außenministeriums befindet sich im Harry S. Truman Building in der 2201 C Street NW in Washington, D.C. Das Viertel wird Foggy Bottom (etwa „neblige Senke“ oder „neblige Niederung“) genannt – vorwiegend wegen des Smogs, den die früher dort angesiedelten Fabriken verursachten. Schon bald wurde die Bezeichnung auch im übertragenen Sinn als Spitzname für das Außenministerium verwendet und verstanden – wegen der oftmals ans Undurchschaubare und Konspirative grenzenden Politik, die dort vermeintlich gemacht wird.
In Foggy Bottom sind auch weitere wichtige Institutionen wie etwa der Internationale Währungsfonds IWF, die George Washington University und das Kennedy Center for the Performing Arts ansässig. Bekannt ist auch das Watergate Hotel.
Liste der US-Außenminister
Unter den US-Außenministern befinden sich auch sechs spätere US-Präsidenten: Thomas Jefferson, James Madison, James Monroe, John Quincy Adams, Martin Van Buren und James Buchanan.
Nr. | Bild | Name | Amtszeit | unter US-Präsident |
---|---|---|---|---|
1 | Thomas Jefferson | 22. März 1790 bis 31. Dezember 1793 | George Washington | |
2 | Edmund Randolph | 2. Januar 1794 bis 20. August 1795 | George Washington | |
3 | Timothy Pickering | 10. Dezember 1795 bis 12. Mai 1800 | George Washington, John Adams | |
4 | John Marshall | 6. Juni 1800 bis 4. Februar 1801 | John Adams | |
5 | James Madison | 2. Mai 1801 bis 3. März 1809 | Thomas Jefferson | |
6 | Robert Smith | 6. März 1809 bis 1. April 1811 | James Madison | |
7 | James Monroe | 6. April 1811 bis 30. September 1814 28. Februar 1815 bis 3. März 1817 |
James Madison | |
8 | John Quincy Adams | 22. September 1817 bis 3. März 1825 | James Monroe | |
9 | Henry Clay | 7. März 1825 bis 3. März 1829 | John Quincy Adams | |
10 | Martin Van Buren | 28. März 1829 bis 23. März 1831 | Andrew Jackson | |
11 | Edward Livingston | 24. März 1831 bis 29. Mai, 1833 | Andrew Jackson | |
12 | Louis McLane | 29. Mai 1833 bis 30. Juni 1834 | Andrew Jackson | |
13 | John Forsyth | 1. Juli 1834 bis 3. März 1841 | Andrew Jackson, Martin Van Buren | |
14 | Daniel Webster | 6. März 1841 bis 8. Mai 1843 | William Henry Harrison, John Tyler | |
15 | Abel P. Upshur | 24. Juli 1843 bis 28. Februar 1844 | John Tyler | |
16 | John C. Calhoun | 1. April 1844 bis 10. März 1845 | John Tyler, James K. Polk | |
17 | James Buchanan | 10. März 1845 bis 7. März 1849 | James K. Polk, Zachary Taylor | |
18 | John Clayton | 8. März 1849 bis 22. Juli 1850 | Zachary Taylor, Millard Fillmore | |
19 | Daniel Webster | 23. Juli 1850 bis 24. Oktober 1852 | Millard Fillmore | |
20 | Edward Everett | 6. November 1852 bis 3. März 1853 | Millard Fillmore | |
21 | William L. Marcy | 8. März 1853 bis 6. März 1857 | Franklin Pierce, James Buchanan | |
22 | Lewis Cass | 6. März 1857 bis 14. Dezember 1860 | James Buchanan | |
23 | Jeremiah S. Black | 17. Dezember 1860 bis 5. März 1861 | James Buchanan, Abraham Lincoln | |
24 | William H. Seward | 6. März 1861 bis 4. März 1869 | Abraham Lincoln, Andrew Johnson | |
25 | Elihu Benjamin Washburne | 5. März 1869 bis 16. März 1869 | Ulysses S. Grant | |
26 | Hamilton Fish | 17. März 1869 bis 12. März 1877 | Ulysses S. Grant, Rutherford B. Hayes | |
27 | William M. Evarts | 12. März 1877 bis 7. März 1881 | Rutherford B. Hayes, James A. Garfield | |
28 | James G. Blaine | 7. März 1881 bis 19. Dezember 1881 | James Garfield, Chester A. Arthur | |
29 | Frederick T. Frelinghuysen | 19. Dezember 1881 bis 6. März 1885 | Chester A. Arthur, Grover Cleveland | |
30 | Thomas F. Bayard | 7. März 1885 bis 6. März 1889 | Grover Cleveland, Benjamin Harrison | |
31 | James G. Blaine | 7. März 1889 bis 4. Juni 1892 | Benjamin Harrison | |
32 | John W. Foster | 2. Juni 1892 bis 23. Februar 1893 | Benjamin Harrison | |
33 | Walter Q. Gresham | 7. März 1893 bis 28. Mai 1895 | Grover Cleveland | |
34 | Richard Olney | 10. Juni 1895 bis 5. März 1897 | Grover Cleveland, William McKinley | |
35 | John Sherman | 6. März 1897 bis 27. April 1898 | William McKinley | |
36 | William R. Day | 28. April 1898 bis 16. September 1898 | William McKinley | |
37 | John Hay | 30. September 1898 bis 1. Juli 1905 | William McKinley, Theodore Roosevelt | |
38 | Elihu Root | 19. Juli 1905 bis 27. Januar 1909 | Theodore Roosevelt | |
39 | Robert Bacon | 27. Januar 1909 bis 5. März 1909 | Theodore Roosevelt, William H. Taft | |
40 | Philander C. Knox | 6. März 1909 bis 5. März 1913 | William H. Taft, Woodrow Wilson | |
41 | William Jennings Bryan | 5. März 1913 bis 9. Juni 1915 | Woodrow Wilson | |
42 | Robert Lansing | 24. Juni 1915 bis 13. Februar 1920 | Woodrow Wilson | |
43 | Bainbridge Colby | 23. März 1920 bis 4. März 1921 | Woodrow Wilson | |
44 | Charles Evans Hughes | 5. März 1921 bis 4. März 1925 | Warren G. Harding, Calvin Coolidge | |
45 | Frank B. Kellogg | 5. März 1925 bis 28. März 1929 | Calvin Coolidge, Herbert Hoover | |
46 | Henry L. Stimson | 28. März 1929 bis 4. März 1933 | Herbert Hoover | |
47 | Cordell Hull | 4. März 1933 bis 30. November 1944 | Franklin D. Roosevelt | |
48 | Edward Stettinius Jr. | 1. Dezember 1944 bis 27. Juni 1945 | Franklin D. Roosevelt, Harry S. Truman | |
49 | James F. Byrnes | 3. Juli 1945 bis 21. Januar 1947 | Harry S. Truman | |
50 | George C. Marshall | 21. Januar 1947 bis 20. Januar 1949 | Harry S. Truman | |
51 | Dean Acheson | 21. Januar 1949 bis 20. Januar 1953 | Harry S. Truman | |
52 | John Foster Dulles | 21. Januar 1953 bis 22. April 1959 | Dwight D. Eisenhower | |
53 | Christian Herter | 22. April 1959 bis 20. Januar 1961 | Dwight D. Eisenhower | |
54 | Dean Rusk | 21. Januar 1961 bis 20. Januar 1969 | John F. Kennedy, Lyndon B. Johnson | |
55 | William P. Rogers | 22. Januar 1969 bis 3. September 1973 | Richard Nixon | |
56 | Henry Kissinger | 22. September 1973 bis 20. Januar 1977 | Richard Nixon, Gerald Ford | |
57 | Cyrus Vance | 23. Januar 1977 bis 28. April 1980 | Jimmy Carter | |
58 | Edmund Muskie | 8. Mai 1980 bis 18. Januar 1981 | Jimmy Carter | |
59 | Alexander Haig | 22. Januar 1981 bis 5. Juli 1982 | Ronald Reagan | |
60 | George P. Shultz | 16. Juli 1982 bis 20. Januar 1989 | Ronald Reagan | |
61 | James Baker | 25. Januar 1989 bis 23. August 1992 | George Bush | |
62 | Lawrence Eagleburger | 8. Dezember 1992 bis 19. Januar 1993 | George Bush | |
63 | Warren Christopher | 20. Januar 1993 bis 17. Januar 1997 | Bill Clinton | |
64 | Madeleine Albright | 23. Januar 1997 bis 19. Januar 2001 | Bill Clinton | |
65 | Colin Powell | 20. Januar 2001 bis 25. Januar 2005 | George W. Bush | |
66 | Condoleezza Rice | 26. Januar 2005 bis 20. Januar 2009 | George W. Bush | |
67 | Hillary Clinton | 21. Januar 2009 bis 1. Februar 2013 | Barack Obama | |
68 | John Kerry | seit 1. Februar 2013 | Barack Obama |
Siehe auch
Weblinks
Allgemeines
- U.S. Department of State (englisch)
- William Z. Slany: A History of the United States Department of State 1789–1996.
- USA / Vereinigte Staaten: Außenpolitik (Auswärtiges Amt, Deutschland – offizielle Einschätzung der Bundesregierung)
- Dossier zu den Vereinigten Staaten (aussenpolitik.net, DGAP, 16. Juni 2009)
- Monika Schneider/Patrick Hahne: US-Außenpolitik im 20. Jahrhundert (Historisches Institut der RWTH Aachen, 15. Oktober 2006 – guter Überblick zur Einführung; mit Glossar und Chronik)
- Außenpolitik der USA (Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 14/2006, BPB, 3. April 2006 – PDF-Download, 3,71 MB)
- Scott Bittle and Jonathan Rochkind with Amber Ott, Public Agenda Confidence in U.S. Foreign Policy Index, Vol. 4: Anxious Public Pulling Back From Use of Force (2007 – PDF-Download möglich; vgl. Public to Bush: Enough Already (Foreign Affairs, Mai/Juni 2007))
- Public Agenda Confidence in U.S. Foreign Policy Index. (In: Foreign Affairs. 30. März 2006 – PDF-Download der Studie möglich, 421 kB)
Vertretungen der USA im deutschsprachigen Raum
- US-Botschaft in Deutschland
- US-Botschaft in Belgien
- US-Botschaft in Österreich
- US-Botschaft in der Schweiz (sie vertritt auch die US-Interessen in Liechtenstein)
Einzelnachweise
<references />
Arbeit | Äußeres | Bau | Bildung | Energie | Finanzen | Gesundheit | Handel | Innere Sicherheit | Inneres | Justiz | Kriegsveteranen | Landwirtschaft | Verkehr | Verteidigung
Historische Ministerien: Gesundheit, Bildung und Wohlfahrt | Handel und Arbeit | Krieg | Marine | Post
Koordinaten: 38° 53′ 40,1″ N, 77° 2′ 54,3″ W{{#coordinates:38,894475|-77,04842|primary
|dim=250 |globe= |name= |region=US-WA |type=landmark }}