Stedelijk Museum
Das bekannteste Stedelijk Museum (niederländisch für Städtisches Museum) ist ein Kunstmuseum in Amsterdam in der Paulus-Potterstraat des Stadtteils Oud-Zuid im Stadtbezirk Amsterdam Zuid. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich das Van Gogh Museum und das Rijksmuseum. Sein Architekt ist A.W. Weisman.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1895 bis 2008
Das Städtische Museum wurde 1895 als stadtgeschichtliches Museum gegründet für den Nachlass der Witwe des jüdischen Kunst- und Antiquitätensammlers Pieter Lopez Suasso.<ref>Stedelijk Museum, amsterdam.citysam.de, abgerufen am 28. Oktober 2012</ref> In seinem Gebäude im Stil der Neo-Renaissance zeigte man zunächst Möbel, Münzen, Silberwaren, Schmuck und Wohnungseinrichtungen aus alten Amsterdamer Häusern. Darüber hinaus konnte auch eine Waffensammlung, sowie eine alte Apothekeneinrichtung besichtigt werden.
Zwischen 1920 und 1940 begann man Teile der Sammlungen in andere Museen zu verlagern. Zeitgleich entstand eine Sammlung zeitgenössischer niederländischer und französischer Kunst. Von 1930 an beherbergte das Museum die umfangreiche Van-Gogh-Sammlung, die 1972 nebenan in ein eigenes Museum zog. Erst zu Beginn der 1970er Jahre wurden die letzten historischen Wohnungseinrichtungen ausgegliedert und das Museum etablierte sich als Amsterdams erste Adresse für moderne Kunst.
Schließung und Umbau 2008 bis 2012
Sammlung
Alle bedeutenden Strömungen der Modernen Kunst sind exemplarisch im Stedelijk Museum vertreten. Zu sehen sind neben Künstlern der klassischen Moderne (Pablo Picasso, Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Paul Cézanne, Wassily Kandinsky, Marc Chagall), umfangreiche Werkgruppen der Künstlergemeinschaften De Stijl (Piet Mondrian, Theo van Doesburg, Gerrit Rietveld) und CoBrA sowie im Cobra Museum. Kasimir Malewitsch ist mit 29 Bildern vertreten und es gibt Sammlungen mit deutschen Expressionisten, amerikanischer Pop Art, Videokünstlern (Nam June Paik, Bruce Nauman), Arte Povera, zeitgenössischen Deutschen (Reinhard Mucha, Anselm Kiefer, Georg Baselitz, Markus Lüpertz, A. R. Penck) und aktueller britische Kunst (Gilbert & George, Damien Hirst).
Auszeichnungen
Das Stedelijk Museum wurde 2009 mit dem erstmals vergebenen Turing Award for exhibition ausgezeichnet, der mit 450.000 Euro dotiert ist. Das Museum erhielt das Preisgeld für das Konzept einer Ausstellung (konzipiert und kuratiert von Eva Meyer-Hermann) des amerikanischen Künstlers Mike Kelley, die als Retrospektive nach der Wiedereröffnung präsentiert werden soll.<ref>Christian Schlösser: Popularisierung des Musealen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10. Oktober 2012, abgerufen am 10. Oktober 2012.</ref>
Siehe auch
Weblinks
- Stedelijk Museum (niederländisch, englisch)
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 52° 21′ 29″ N, 4° 52′ 47″ O{{#coordinates:52,358055555556|4,8797222222222|primary
|dim=50 |globe= |name= |region=NL-NH |type=landmark }}