Stetten AG
AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Stetten zu vermeiden. |
Stetten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Schweiz | |||||
Kanton: | Aargau (AG) | |||||
Bezirk: | Baden | |||||
BFS-Nr.: | 4041 | |||||
Postleitzahl: | 5608 | |||||
UN/LOCODE: | CH STT | |||||
Koordinaten: | 665584 / 250265 {{#coordinates:47,39994|8,30743|primary | dim=5000 | globe= | name= | region=CH-AG | type=city
}} |
Höhe: | 383 m ü. M. | |||||
Fläche: | 4.41 km² | |||||
Einwohner: | 2006 (31. Dezember 2014)<ref>Bevölkerungsentwicklung im zweiten Halbjahr 2014. Departement Finanzen und Ressourcen, Statistik Aargau, 4. März 2015, abgerufen am 10. Mai 2015 (PDF; 563 kB). </ref> | |||||
Einwohnerdichte: | 455 Einw. pro km² | |||||
Ausländeranteil: | 21,0 % (31. Dezember 2014)<ref>Bevölkerungsentwicklung im zweiten Halbjahr 2014. Departement Finanzen und Ressourcen, Statistik Aargau, 4. März 2015, archiviert vom Original am 14. Juni 2015, abgerufen am 10. Mai 2015 (PDF; 563 kB). </ref> | |||||
Website: | www.stetten-ag.ch | |||||
Ansicht des Dorfes | ||||||
Karte | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Stetten (schweizerdeutsch: ˈʃtɛtːə)<ref name="name">Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 410.</ref> ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Baden im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt im Reusstal, etwa in der Mitte zwischen Baden und Bremgarten.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Dorfzentrum Stettens liegt etwa einen halben Kilometer nordöstlich der Reuss inmitten einer flachen, leicht geneigten Ebene. Die Reuss hat durch Erosion eine markante Furche in der Schotterebene geschaffen, im Klosterfeld mündet der Dorfbach in den Fluss. Am östlichen Rand der Siedlung befindet sich eine Kiesgrube; sie entstand durch vollständige Abtragung des Moränenhügels Honert, auf dem sich einst das erste Wasserreservoir der Gemeinde befand. Die Industrie- und Gewerbezone im Nordosten ist mit Busslingen zusammengewachsen.<ref>Landeskarte der Schweiz, Blatt 1090, Swisstopo</ref>
Die Fläche des Gemeindegebietes beträgt 441 Hektaren, davon sind 121 Hektaren mit Wald bedeckt und 80 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 420 Metern an der südöstlichen Gemeindegrenze, der tiefste auf 348 Metern an der Reuss.
Nachbargemeinden sind Niederrohrdorf im Norden, Remetschwil im Osten, Künten im Südosten, Niederwil im Süden, Tägerig im Westen und Mellingen im Nordwesten.
Geschichte
Diverse Funde aus der Jungsteinzeit, der La-Tène-Zeit und der Römerzeit deuten auf eine frühe Besiedlung hin. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 998. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen (ze) stetin und bedeutet «bei den Wohnstätten».<ref name="name"/> Damals war das Dorf im Besitz des Klosters Einsiedeln. Als weitere Grundbesitzer kamen später die Klöster Engelberg, Hermetschwil, Königsfelden und Oetenbach hinzu. Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Kyburger, später der Habsburger.
1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Stetten war nun Bestandteil des Amtes Rohrdorf in der Grafschaft Baden, einer gemeinen Herrschaft. Im selben Jahr erwarb die Stadt Mellingen die niedere Gerichtsbarkeit, doch bereits 1494 konnten sich die Dorfbewohner von dieser Herrschaft freikaufen. 1529 schloss sich die Pfarrei Rohrdorf, zu der Stetten bis 1888 gehörte, der Reformation an. Nach dem Zweiten Kappelerkrieg im Jahr 1531 wurden die Einwohner Stettens jedoch rekatholisiert.
Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Stetten wurde eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden, seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau. Bis weit ins 20. Jahrhundert war Stetten ein durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Dies änderte sich in den 1960er Jahren, als das Dorf nach der Eröffnung der nahe gelegenen Autobahn leichter erreichbar war und sich zu einer Wohngemeinde wandelte. Seit 1970 hat sich die Einwohnerzahl fast verdoppelt, vor allem die 1980er Jahre waren durch einen Bauboom geprägt.
Sehenswürdigkeiten
Stetten besitzt einen weitgehend intakt gebliebenen Dorfkern mit sehenswerten Gebäuden aus dem späten 18. und dem frühen 19. Jahrhundert. Die Geschichte der Pfarrkirche St. Vinzenz reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nachdem 1881 der Kirchturm erneuert worden war, wurde 1883/84 auch das übrige Gebäude abgebrochen und es entstand ein Neubau in Form einer Saalkirche mit eingezogenem, dreiseitig schliessendem Chor.<ref>Peter Hoegger, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band VI: Bezirk Baden I, Birkhäuser Verlag, Basel 1976, ISBN 3-7643-0782-X, S. 452–458.</ref>
Wappen
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Rot getatztes weisses Doppelkreuz mit dreigespitztem Fuss, im Schildhaupt begleitet von zwei fünfstrahligen weissen Sternen.» Das im Jahr 1939 eingeführte Wappen zeigt das ungarische Doppelkreuz. Es ist ein Hinweis auf Königin Agnes von Ungarn, die 1352 den Hof Stetten dem Kloster Königsfelden geschenkt hatte.<ref>Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 283.</ref>
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung:<ref>Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden des Kantons Aargau seit 1850. In: Eidg. Volkszählung 2000. Statistisches Amt des Kantons Aargau, 2001, abgerufen am 3. April 2012. </ref>
Jahr | 1850 | 1900 | 1930 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 |
Einwohner | 498 | 429 | 463 | 512 | 544 | 786 | 958 | 1408 | 1547 | 1649 |
Am 31. Dezember 2014 lebten 2006 Menschen in Stetten, der Ausländeranteil betrug 21 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 53.7 % römisch-katholisch, 25.5 % reformiert und 3,7 % moslemisch; 1,0 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an.<ref>Eidg. Volkszählung 2000: Wirtschaftliche Wohnbevölkerung nach Religionszugehörigkeit sowie nach Bezirken und Gemeinden. Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 25. August 2012. </ref> 90,1 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 2,5 % Albanisch, 1,9 % Italienisch, 1,3 % Serbokroatisch, 1,0 % Portugiesisch, je 0,8 % Französisch und Englisch.<ref>Eidg. Volkszählung 2000: Wirtschaftliche Wohnbevölkerung nach Hauptsprache sowie nach Bezirken und Gemeinden. Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 25. August 2012. </ref>
Politik und Recht
Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.
Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Baden zuständig. Stetten gehört zum Friedensrichterkreis Rohrdorf.
Wirtschaft
In Stetten gibt es gemäss Betriebszählung 2008 fast 800 Arbeitsplätze, davon 11 % in der Landwirtschaft, 67 % in der Industrie und 22 % im Dienstleistungssektor.<ref>Betriebszählung 2008. Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 25. August 2012. </ref> Die meisten Betriebe haben sich in der Gewerbezone am nordöstlichen Dorfrand angesiedelt. Eine wichtige Stellung nehmen Unternehmen der Baubranche ein. Stetten hat etwa gleich viele Zu- wie Wegpendler. Zahlreiche Erwerbstätige arbeiten in der Agglomeration Baden.
Verkehr
Stetten liegt an der wichtigen Hauptstrasse zwischen Baden und Bremgarten, etwa sechs Kilometer südlich des Anschlusses Baden-West der Autobahn A1 bei Dättwil. Im Dorf zweigt eine weitere Hauptstrasse nach Wohlen ab. Zwei Postautolinien kreuzen sich in Stetten. Im Halbstundentakt verkehrt die Linie Baden–Stetten–Bremgarten. Stündlich verkehrt ein Bus auf der Linie Wohlen–Stetten–Mellingen. In Mellingen besteht Anschluss an die Linie S3 der S-Bahn Zürich.
Bildung
Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Die Realschule und die Sekundarschule werden gemeinsam mit der Nachbargemeinde Künten geführt. Die Bezirksschule kann in Mellingen, Bremgarten oder Baden besucht werden. Die nächstgelegenen Kantonsschulen (Gymnasien) befinden sich in Baden, Wettingen und Wohlen.
Literatur
- Urs Fischer: Unser Stetten. Baden, 1992 (ausführliche Dorfchronik).
- Urs Fischer, Stetten. In: Die Aargauer Gemeinden 1991. Brugg 1990, S. 72f.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Stetten
- Patrick Zehnder: Stetten (AG) im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
<references/>
Baden | Bellikon | Bergdietikon | Birmenstorf | Ehrendingen | Ennetbaden | Fislisbach | Freienwil | Gebenstorf | Killwangen | Künten | Mellingen | Mägenwil | Neuenhof | Niederrohrdorf | Oberrohrdorf | Obersiggenthal | Remetschwil | Spreitenbach | Stetten | Turgi | Untersiggenthal | Wettingen | Wohlenschwil | Würenlingen | Würenlos
Ehemalige Gemeinden: Büblikon | Dättwil | Kempfhof | Oberehrendingen | Oetlikon | Rohrdorf | Unterehrendingen
Kanton Aargau | Bezirke des Kantons Aargau | Gemeinden des Kantons Aargau </div> </div>