Take That


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Take That
Take That in Manchester (2011)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Pop
Gründung 1990
Auflösung 1996
Neugründung 2005
Website www.takethat.com
Aktuelle Besetzung
Gary Barlow
Gesang, Schlagzeug
Howard Donald
Gesang, Gitarre
Mark Owen
Gesang, Gitarre
Robbie Williams (bis 1995, seit 2010 - pausiert aktuell)
Ehemalige Mitglieder
Gesang, Gitarre
Jason Orange (bis 2014)

Take That ist eine britische Pop-Band. Sie besteht aus Gary Barlow, Mark Owen und Howard Donald.

Bekannte Songs der Gruppe sind selbstgeschriebene Titel wie „Back For Good“, „Patience“ und „Shine“ sowie gecoverte Titel wie „Relight My Fire“, „Could It Be Magic“ und „How Deep Is Your Love“.

Nach dem Ausstieg von Robbie Williams im Juli 1995 und der Trennung der Gruppe im Februar 1996 starteten die vier Gründungsmitglieder nach der erfolgreichen Fernsehausstrahlung der Dokumentation Take That: For the Record im Jahr 2005 und einer darauf folgenden ausverkauften Best-Of-Tournee schließlich mit dem Album Beautiful World ein Comeback. 2008 folgte mit The Circus ein weiterer Chart-Topper. Im Juli 2010 kehrte Williams zur Gruppe zurück und sie nahm in kompletter Besetzung das Album Progress mit der dazugehörigen ersten Single „The Flood“ auf, kurz darauf folgte die umfangreiche EP Progressed. Im September 2014 gab Jason Orange seinen Ausstieg aus der Band bekannt. Zwei Monate darauf veröffentlichten Take That als Trio (Williams pausiert aktuell) ihr Studioalbum I I I. Von April bis Oktober 2015 stellten sie das Album zusammen mit altbekannten Stücken im Rahmen einer Europa-Tournee von 51 Konzerten vor.

Geschichte der Gruppe

1990–1995: Anfänge und Erfolg

Gary Barlow, der schon seit seiner Kindheit Lieder schrieb und als Teenager sein erstes Geld als Barpianist verdiente, früh an musikalischen Wettbewerben teilnahm und schon mit 17 Jahren seine erste Single „Love Is in the Air“ unter dem Künstlernamen Kurtis Rush aufnahm, wurde 1990 von Manager Nigel Martin-Smith entdeckt und unter Vertrag genommen. Bei gemeinsamen Studioaufnahmen, so die langjährige Darstellung, hätten sie Mark Owen kennengelernt, der im Studio als „Mädchen für alles“ gearbeitet habe. Bei verschiedenen Disco-Contests, auf denen Martin-Smith nach weiteren Mitgliedern suchte, seien die Breakdancer Howard Donald und Jason Orange dazugestoßen, die in konkurrierenden Tanzformationen arbeiteten. Da Martin-Smith noch ein fünftes Mitglied gewollt habe, habe er in Regionalzeitungen „Singers wanted“ annonciert und so unter anderem Robbie Williams getroffen, der ebenfalls Sänger werden wollte und eine Boygroup als gute Chance gesehen habe, erste Erfahrungen zu sammeln, ohne die volle Verantwortung zu tragen. Take That war geboren.

Diese Version der Entstehungsgeschichte wurde später in Barlows Autobiografie „My Take“ und 2005 in der Dokumentation Take That: For the Record von den Bandmitgliedern revidiert. Tatsächlich seien 1990 alle fünf auf unterschiedlichen Wegen (u. a. durch eine entsprechende Zeitungsanzeige) von Nigel Martin-Smith, der ein britisches Pendant zur international sehr erfolgreichen amerikanischen Boygroup New Kids on the Block schaffen wollte, angefragt worden und hätten sich erst bei einer Art Casting kennengelernt. Martin-Smith, der sich bereits von Barlows musikalischem Talent hatte überzeugen können, habe ihn von Anfang an als kreativen Kopf der Gruppe eingeplant, zudem habe Barlow ursprünglich bei allen Stücken als Hauptsänger fungieren sollen.

Tatsächlich trug Barlow für 31 der 44 in den 90ern veröffentlichten Songs die alleinige musikalische Verantwortung und war bei weiteren acht Titeln zumindest Teil des Komponistenteams. Nur ein Titel wurde von Donald geschrieben, vier waren Coverversionen.

Zu Beginn ihrer Karriere traten Take That vor allem in Clubs der Homosexuellenszene auf, da aufgrund privater Kontakte des Managers dort gute Auftrittsmöglichkeiten gegeben waren. Breitere Bekanntheit erlangte die Band mit ihrem Cover von Barry Manilows „Could It Be Magic“, bei der Williams die Hauptstimme sang. Den endgültigen Durchbruch schafften Take That dann im Herbst 1993 mit den von Barlow komponierten Singles „Pray“ und „Babe“ sowie dem dazugehörigen Album Everything Changes.

Im März 1995 erschien das vorerst letzte Album Nobody Else, welches R’n’B-Elemente enthielt, womit der Gruppe auch erstmals in den USA ein Erfolg gelang. Darauf enthalten war auch ihre bis heute erfolgreichste Single „Back for Good“. Dieses Lied erreichte in 47 verschiedenen Ländern (auch in Deutschland) die Spitze der Charts und in 25 weiteren die Top Ten, u. a. in Österreich, der Schweiz und verschiedenen US-amerikanischen Charts (Billboard). Seither wurde es weltweit von 192 Interpreten gecovert (Stand: Oktober 2015).

1995–1996: Ausstieg von Williams und Trennung

Am 17. Juli 1995 verließ im Zuge wachsender Spannungen zunächst Robbie Williams die Band. Die vier verbleibenden Mitglieder beendeten die ausverkaufte Welt-Tournee und gaben nach einer Bedenkzeit über die Wintermonate offiziell am 13. Februar 1996 ihre Trennung bekannt, wobei am 4. April des Jahres der vorläufig letzte gemeinsame Auftritt in Amsterdam stattfand.

Die Nachricht der Auflösung von Take That brachte tausende Fans in einem Ausmaß aus dem Gleichgewicht, dass in mehreren Ländern (auch in Deutschland) aufgrund der völligen Überlastung von Notfall-Telefonen gesonderte Seelsorge-Hotlines eingerichtet werden mussten, um mit der bis hin zu Suizidgedanken reichenden Verzweiflung der Jugendlichen angemessen umgehen zu können.

1996–2005: Soloprojekte der einzelnen Mitglieder

Da die englische Presse Barlow die erfolgreichste Solokarriere vorausgesagt hatte, war es umso überraschender, dass der damals von Drogen- und Partyexzessen mitgenommene Robbie Williams nach schwierigen Anfängen gegen Ende 1997 mit dem Welthit Angels an ihm vorbeizog und somit den Grundstein für eine noch viel größere Solokarriere legte, deren Basis vor allem die bis 2002 bestehende Songwriting-Partnerschaft zwischen Williams und Guy Chambers bildete.

Gary Barlow konnte in den ersten Monaten noch an seine Erfolge aus der Take-That-Zeit anknüpfen und mehrere Nummer-1-Hits vorweisen, dann überredete ihn sein Management zu einer Tour durch die Vereinigten Staaten, das nächste Solo-Album wurde auf diese Zielgruppe zugeschnitten. In den USA lief Barlows Karriere auf Grund, als er nach Großbritannien zurückkehrte, hatte Bad-Boy Robbie Williams seinen Platz eingenommen und ließ keine Gelegenheit aus, ihn öffentlich zu blamieren, was dazu führte, dass Barlow mehrere Jahre lang nichts unter seinem eigenen Namen veröffentlichen konnte und zwischenzeitlich unter Pseudonym als Songwriter fungierte. Mit der Zeit konnte er sich als Songwriter wieder etablieren und profilieren und schreibt bis heute Songs für diverse Künstler, unter anderem 2009 „This Time“ für Dame Shirley Bassey.

Mark Owen nahm in zehn Jahren drei Soloalben auf, die zwar kommerziell hinter den Erwartungen zurückblieben, aber von Kritikern überwiegend gelobt wurden. Owen und Williams hielten über die Jahre den Kontakt zu privatem und beruflichem Austausch.

Howard Donald nahm ebenfalls ein Album und die Single „Speak Without Words“ auf, beides wurde allerdings nie veröffentlicht. Er machte sich fortan einen Namen als House-DJ in verschiedenen Ländern, vor allem in Deutschland. Hier gründete er mit seinen Kollegen King Brain und Bart van der Zwaan das DJ-Projekt „Sonic Fly“ und legte unter anderem im Rahmen der Love Parade von 2002 auf. Außerdem betätigte er sich als Songwriter für Kavana.

Jason Orange versuchte sich eine Zeit lang als Schauspieler auf englischen Kleinkunstbühnen und im Fernsehen, so feierte er sein Schauspieldebut 1998 in der Channel-4-Miniserie Killer Net von Lynda La Plante an der Seite von Paul Bettany (bekannt u. a. aus dem Film Ritter aus Leidenschaft und The Da Vinci Code – Sakrileg) und Emily Woof. Später begann er ein Studium der Psychologie, Biologie, Soziologie und Geschichte am South Trafford College in Manchester.

Gary Barlow, Mark Owen und Howard Donald gründeten in dieser Zeit außerdem eigene Familien.

2005–2011: Reunion und erneuter Erfolg

Nach fast zehn Jahren Trennung gaben Gary Barlow, Mark Owen, Howard Donald und Jason Orange im Herbst 2005 bekannt, Take That wieder zu vereinen, Robbie Williams lehnte eine Rückkehr jedoch zunächst ab. Eine erste Tournee innerhalb Englands im Frühjahr 2006 war innerhalb von 30 Minuten ausverkauft. Bei jedem Konzert wurde während des Liedes „Could It Be Magic“ ein Hologramm von Robbie Williams gezeigt.

Am 21. Oktober 2006 trat die wiedervereinigte Band zum ersten Mal wieder live in einer deutschen Fernsehshow (Wetten, dass…?) auf. Bei 50 Jahre Bravo auf ProSieben sangen sie die Comeback-Single „Patience“ zum ersten Mal im Fernsehen. Vor der Single-Veröffentlichung erreichte der Song allein aufgrund der Downloads Platz 4 der britischen Charts und wurde dort schließlich der neunte Nummer-eins-Hit der Band. Auch in Deutschland stieg „Patience“ sofort nach Veröffentlichung auf Platz eins der Singlecharts ein. Kurz darauf erschien das Album Beautiful World. Erstmals beteiligten sich auch die restlichen Bandmitglieder am Songwriting und jedes Bandmitglied war auch als Lead-Sänger zu hören. Erfolgreich war unter anderem die Single „Rule the World“.

Die Beautiful World Tour startete am 11. Oktober 2007 in Belfast. Stationen der Tour waren Spanien, Österreich, Schweiz, Deutschland, Dänemark, Schweden, Niederlande sowie Großbritannien. Bis zum 23. Dezember 2007 gaben Take That europaweit insgesamt 49 Konzerte. Den Tour-Abschluss bildete mit dem 50. Konzert eine Liveübertragung am 31. Dezember 2007 aus der O₂ Arena in London, Countdown to Midnight with Take That. Am 29. Februar 2008 erschien die Konzert-DVD Beautiful World Live, die in Großbritannien in der ersten Woche 64.000-mal verkauft wurde.

Die Single „Greatest Day“ aus dem Album The Circus hatte am 13. Oktober 2008 Radiopremiere. Erscheinungstermin für Deutschland war der 21. November 2008, das Album erschien hier am 28. November 2008. Bereits vor der Veröffentlichung von Single und Album startete am 31. Oktober der Ticketvorverkauf für die Tour The Circus Live in Großbritannien. Innerhalb von etwa sechs Stunden wurden über 600.000 Tickets verkauft. Das Album wurde in Großbritannien das am schnellsten verkaufte Album des Jahres 2008 und erreichte in den Jahrescharts Platz 2. Anfang 2009 erhielt die Band in Deutschland die Goldene Schallplatte für 100.000 verkaufte Alben.<ref>Goldene Schallplatte für Take That</ref> Als zweite Singleauskopplung wurde der Song „The Garden“ ausgewählt, der in Deutschland am 20. März 2009 erschien. Abweichend davon wurde für Großbritannien und Irland „Up All Night“ als zweite Single gewählt, diese erschien dort bereits am 2. März 2009.

Die beiden Alben wurden von John Shanks produziert und die Band veränderte dadurch ihren Sound, der erwachsener und durch Brit-Pop-Elemente auch opulenter wurde.

Datei:Take That.jpg
The Circus Live, 6. Juni 2009

Bei dem von Barlow organisierten Benefizkonzert für Children in Need, die Kinderhilfsorganisation des BBC, am 12. November 2009 stand Williams erstmals nach 14 Jahren wieder mit seinen vier Ex-Kollegen in London auf der Bühne, jedoch mit getrennten Darbietungen.<ref>Halbherzige Robbie Williams Take That Reunion</ref><ref>Wiedervereinigung von Take That und Robbie Williams bleibt aus</ref> Nach Angaben von Williams hatte es zuvor allerdings bereits gemeinsame Studioaufnahmen gegeben.<ref>Williams und Take That waren schon im Studio</ref> Dies wurde später auch durch den Dokumentationsfilm zum Progress-Album, Look Back, Don’t Stare, offiziell bestätigt.

Am 15. Juli 2010 gab Williams seine Rückkehr zu Take That bekannt. Am 4. Oktober 2010 erschien die Single „Shame“, welche die ehemaligen Konkurrenten Barlow und Williams gemeinsam schrieben und aufnahmen. Darin beschreiben sie ihre Gefühle über ihre vorangegangenen Differenzen und ihre verschiedenen Sichtweisen auf die vergangenen Ereignisse. Der Song wurde am 8. Oktober 2010 auch auf Williams’ Best-of-Album In and Out of Consciousness veröffentlicht.

Im November 2010 erschien das von Stuart Price produzierte Dance-Pop-Album Progress mit der dazugehörigen Single „The Flood“. Dieses Album wurde von Kritikern gelobt, erlangte nach kurzer Zeit Platin-Status in Deutschland und erreichte in Großbritannien Platz 2 der schnellstverkauften Alben der Musikgeschichte.

Am 24. März 2011 wurde Take That als beste internationale Rock/Popgruppe mit einem Echo ausgezeichnet.<ref>ECHO 2011: Doppelerfolge für Unheilig, Lena, Ich + Ich, David Garrett und Silbermond, echopop.de, 24. März 2011.</ref> Die Band erhielt diesen Preis zum ersten Mal.

Am 10. Juni 2011 veröffentlichte die Band ihr Minialbum Progressed. Es enthielt das Album Progress und acht neue Songs.

2011–2014: Auszeit und Soloprojekte

Anfang Oktober 2011 erschienen nach einem Interview mit Barlow Pressemeldungen mit der Vermutung, Robbie Williams verlasse erneut die Band, um sich auf seine Solokarriere zu konzentrieren.<ref>sueddeutsche.de</ref> Diese Aussagen wurden von Williams’ Management korrigiert; Williams bleibe Bandmitglied, die Gruppe werde lediglich eine Pause einlegen, während Williams ein neues, von Barlow produziertes Soloalbum veröffentlichen werde.<ref>metro.co.uk</ref> Take That kündigten kurz darauf noch einmal offiziell eine längere Auszeit an.

Auch Gary Barlow trat – erstmals nach 12 Jahren – wieder als Solokünstler auf und brach nach zwei erfolgreichen Benefiz-Solokonzerten für den Prince’s Trust zu einer ausverkauften Konzerttournee über 25 Etappen auf. Danach widmete er sich der Planung des 60. Thronjubiläums der Queen, dessen musikalische Leitung ihm von der Königsfamilie anvertraut worden war, schrieb mit Andrew Lloyd Webber die Jubiläumshymne „Sing“ und reiste durch den Commonwealth, um hierfür Musiker aus allen Erdteilen zu gewinnen. Beim Diamond Jubilee Concert, dem Höhepunkt der Festlichkeiten, war auch Williams unter den mehr als fünfzig darbietenden Künstlern. Auch begann er mit der Komposition zweier Musicals, Finding Neverland und The Girls. Ersteres eröffnete im Juli 2014 in Cambridge, MA und transferierte im März 2015 an den Broadway. Letzteres hatte am 14. November 2015 Premiere in Leeds und soll im Frühjahr 2016 nach West End ziehen.

Sowohl Barlow als auch Williams nutzten diese Zeit um ihre jeweiligen Wohltätigkeits-Projekte voranzutreiben. Williams organisierte weiter das 2006 von ihm mitbegründete, alle zwei Jahre stattfindende Fußballturnier Soccer Aid zwischen Prominenten und ehemaligen Fußballprofis, wofür er mehrfach auch Mark Owen gewinnen konnte. Barlow organisierte Benefizkonzerte für BBC’s Children In Need („GB40“; „Children In Need Rocks the Royal Albert Hall“; „CIN Rocks Manchester“; „Blackpool Illuminations“; „CIN Gala“ u. a.) und den Prince’s Trust („Gary Barlow: In Concert“), besuchte britische Soldaten in Afghanistan und organisierte den Red Nose Climb für Comic Relief), bei dem er in einer großen Spendenaktion mit acht weiteren britischen Prominenten in Tansania den Vulkan Kilimanjaro bestieg, das mit 5 895 Metern über dem Meeresspiegel höchste Bergmassiv Afrikas.

Bei der Schlussfeier der Olympischen Sommerspiele 2012 in London am 12. August 2012 trat die Band ohne Williams auf, da sich dieser bei seiner hochschwangeren Frau in den Vereinigten Staaten befand. Gary Barlow wurde für sein Erscheinen bei Olympia vielerseits gelobt, weil er auftrat, obwohl seine Frau Dawn nur Tage zuvor, am 4. August, die gemeinsame Tochter Poppy kurz vor dem geplanten Geburtstermin tot zur Welt gebracht hatte.

Mark Owen veröffentlichte 2013 unter Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen Künstlern sein viertes Soloalbum The Art of Doing Nothing. Barlow verarbeitete die privaten und beruflichen Höhen und Tiefen der vergangenen 15 Jahre seit seiner letzten Soloplatte im hymnisch-euphorischen Album Since I Saw You Last (2014) und kehrte dann als Solokünstler in ausverkaufte Arenen zurück. Außerdem war er zwischenzeitlich als Juror in der britischen Castingshow The X Factor UK aktiv, wobei er mehrfach Unterstützung verschiedener Take-That-Kollegen erhielt und die Band auch in den Shows gemeinsame Auftritte hatte. Robbie Williams veröffentlichte die Alben Take the Crown (2012) und Swings Both Ways (2014), letzteres lieferte sich ein von Öffentlichkeit und Presse gefeiertes vorweihnachtliches Duell mit Barlows Album; Barlows Album siegte, obgleich Williams eine bessere Chartplatzierung erzielte.

Howard Donald nutzte die Zeit, um erneut als DJ und Tänzer in Erscheinung zu treten und war Juror im deutschen Ableger der britischen Fernsehshow Got to Dance während der ersten beiden Staffeln.

seit 2014: Rückkehr als Trio

Im Frühjahr 2014 beendeten Take That ihre Auszeit und kehrten ins Studio zurück, zunächst jedoch ohne Robbie Williams, der sich durch seine Tournee und die nahende Geburt seines zweiten Kindes eingespannt sah, und ebenfalls ohne Jason Orange, der einer Rückkehr ins Rampenlicht und vor ein Millionenpublikum noch unschlüssig gegenüberstand. Im September 2014 gab Jason Orange schließlich seinen Ausstieg aus der Band bekannt und die drei verbleibenden Mitglieder führten die Studioaufnahmen zum siebten Album als Trio zu Ende.<ref>Jason Orange steigt bei Take That aus</ref> Das Album III erschien schließlich am 1. Dezember 2014. Zwei Wochen zuvor wurde bereits die erste Single „These Days“ ausgekoppelt. Es ist das erste Take-That-Album, an dem nur drei Mitglieder beteiligt sind.<ref>[takethat.com]</ref> Im Anschluss an eine europaweite Tournee von 51 Konzerten, davon sieben im deutschsprachigen Raum, wurde eine EP des Albums angekündigt, welche das ursprüngliche Album, vier neue Lieder sowie eine DVD mit Live-Aufnahmen aus der Londoner O2-Arena beinhaltet. III – 2015 Edition erschien am 20. November 2015.

Auszeichnungen

BRIT Awards

  • 1993: in der Kategorie „Best British Single (Could It Be Magic)“
  • 1994: in der Kategorie „Best British Video (Pray)“
  • 1994: in der Kategorie „Best British Single (Pray)“
  • 1996: in der Kategorie „Best British Single (Back for Good)“
  • 2007: in der Kategorie „Best British Single (Patience)“
  • 2008: in der Kategorie „Best British Live Act“
  • 2008: in der Kategorie „Best British Single (Shine)“
  • 2011: in der Kategorie „Best British Group“

Echo

  • 2011: in der Kategorie „Gruppe International Rock/Pop“

GQ Men of the Year Awards

  • 2009: in der Kategorie „Best Band“

Ivor Novello Award

  • 2008: in der Kategorie „PRS Most Performed Work (Shine)“
  • 2012: Outstanding Contribution

MTV Europe Music Awards

  • 1994: in der Kategorie „Best Group“
  • 1995: in der Kategorie „Best Live Act“

Q Award

  • 2006: „Q Idol Award“
  • 2009: in der Kategorie „Best Single (Greatest Day)“
  • 2009: in der Kategorie „Best Live Act“
  • 2010: „Hall Of Fame“

Sony Ericsson Tour of the Year Award

  • 2008: Take That Arena-Tour

Virgin Media Award

  • 2008: in der Kategorie „Best Single (Rule the World)“
  • 2011: in der Kategorie „Best Group“

Diskografie

Hauptartikel: Take That/Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Chartplatzierungen<ref name="charts">Chartquellen: DE AT CH UK US</ref> Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE OsterreichÖsterreich AT SchweizSchweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
1992 Take That & Party 28
(26 Wo.)
2 Doppelplatin
(82 Wo.)
Erstveröffentlichung: 17. August 1992
1993 Everything Changes 4 Platin
(53 Wo.)
7 Gold
(30 Wo.)
9 Platin
(39 Wo.)
1 4-fach-Platin
(88 Wo.)
Erstveröffentlichung: 18. Oktober 1993
1995 Nobody Else 1 Gold
(28 Wo.)
1 Gold
(20 Wo.)
1 Gold
(22 Wo.)
1 Gold
(45 Wo.)
69
(19 Wo.)
Erstveröffentlichung: 1. Mai 1995
2006 Beautiful World 2 Platin
(35 Wo.)
8
(10 Wo.)
6 Gold
(23 Wo.)
1 9-fach-Platin
(132 Wo.)
Erstveröffentlichung: 24. November 2006
2008 The Circus 14
(13 Wo.)
42
(6 Wo.)
22
(13 Wo.)
1 7-fach-Platin
(73 Wo.)
Erstveröffentlichung: 28. November 2008
2010 Progress 1 Platin
(33 Wo.)
2 Platin
(12 Wo.)
2 Gold
(20 Wo.)
1 8-fach-Platin
(59 Wo.)
Erstveröffentlichung: 15. November 2010
2014 III 26
(5 Wo.)
59
(1 Wo.)
1 Platin
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 28. November 2014

Weblinks

Commons Commons: Take That – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />