Echo (Musikpreis)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Echo (eigene Schreibweise ECHO) ist ein deutscher Musikpreis und wird von der Deutschen Phono-Akademie seit 1992 jährlich vergeben. Design und Namensgebung des Preises stammen von Gerd Gebhardt und Oliver Renelt. Der Preis wird nicht von einer Jury vergeben, sondern orientiert sich an den Verkaufszahlen und Chartplatzierungen.<ref>Max Boenke: Geteiltes Echo auf die "Echo"-Verleihung. In: Berliner Morgenpost. Axel Springer SE, 21. März 2013, abgerufen am 28. März 2014.</ref>

Geschichte

1991 nahm Oliver Renelt noch als Student an der Hochschule für bildende Künste Hamburg an einer Ausschreibung der Deutschen Phono-Akademie teil. Die Ausschreibung war auf die Gestaltung eines Musikpreises gerichtet. Renelt kreierte den Namen „Echo“, nachdem er „Sirene“ und „Resonanz“ verworfen hatte. Er entwarf auch die Trophäe. Seither stellt er diese Trophäen für jede Verleihung in seiner Werkstatt her.<ref>Am Anfang war die Sirene, Der Tagesspiegel vom 6. März 2004.</ref>

Am 18. Mai 1992 wurde in Köln in der Flora erstmals der Echo Pop vor 450 geladenen Gästen in 15 verschiedenen Kategorien vergeben. Er wurde vom Koordinierungsausschuss der deutschen Phonoverbände initiiert und vom ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Gerd Gebhardt umgesetzt. Anfangs deckte der Echo Pop alle Musikrichtungen ab. So wurden in den Jahren 1992 und 1993 noch Künstler der klassischen Musik mit der Verleihung des Echo Pop geehrt. Seit 1994 wird der ECHO Klassik in einer eigenen Zeremonie wie der ECHO Pop jährlich in mehreren Kategorien vergeben. Von 1994 bis 2009 wurden die Jazzmusiker ebenfalls mit dem ECHO Pop prämiert. Seit 2010 werden diese, wie die klassischen Musiker, auch während einer eigenen Veranstaltung mit dem ECHO Jazz ausgezeichnet. Während der ersten Verleihung wurden nur 15 Echos verteilt, heute werden jährlich über 100 Echos verliehen. Somit werden heute jährlich mehr Künstler mit einem Echo als mit einem Grammy ausgezeichnet.

ECHO Preisträger

Mehrfachgewinner

13 Echos
12 Echos
11 Echos
10 Echos
9 Echos
8 Echos
7 Echos
6 Echos
Platz Nation ECHOs
1 DeutschlandDeutschland Deutschland 1166
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 230
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 179
4 ItalienItalien Italien 106
5 FrankreichFrankreich Frankreich 87
6 OsterreichÖsterreich Österreich 78
7 RusslandRussland Russland 72
8 SchweizSchweiz Schweiz 51
9 KanadaKanada Kanada 31
10 NiederlandeNiederlande Niederlande 28

Weitere Rekorde

Die meisten ECHOs an einem Abend (4)
Die meisten Preisträger in einer Kategorie (13)
Die meisten Preisträger in einer Kategorie nacheinander (7)
ItalienItalien Kastelruther Spatzen, die volkstümliche Musikgruppe Kastelruther Spatzen konnten von 1996 bis 2003 siebenmal nacheinander den ECHO Pop in der Kategorie „Gruppe (Schlager/Volksmusik)“ gewinnen.
Jüngste Preisträger/in
Künstler die es schafften von allen drei ECHO-Preisen (Jazz, Klassik und Pop) mindestens einen zu erhalten
Nr. Künstler ECHO Jazz ECHO Klassik ECHO Pop
1 DeutschlandDeutschland Till Brönner 17. Juni 2011 21. Oktober 2007 25. März 2007

Besonderheiten

  • Bei der ECHO-Pop-Verleihung 2005 übergab Thomas D seinen Echo, den er mit den Fantastischen Vier in der Kategorie „Künstler/-in oder Gruppe (Hip-Hop/R&B)“ gewonnen hatte, an Sido.
  • Bei der ECHO-Jazz-Verleihung 2011 lehnte der deutsche Jazzmusiker Manfred Eicher seinen Echo, den er für sein Lebenswerk erhalten sollte, ab.
  • Bei der ECHO-Pop-Verleihung 2015 gewann Helene Fischer mit ihrem sechsten Studioalbum Farbenspiel nach 2014 zum zweiten Mal einen ECHO Pop in der Kategorie Album des Jahres. Bislang konnte noch keiner einen ECHO für dasselbe Werk in zwei unterschiedlichen Jahren gewinnen.

Echo Hall of Fame

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />