Andrea Bocelli


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Bocelli.jpg
Andrea Bocelli bei einem Live-Konzert

Andrea Bocelli, GUO (* 22. September 1958 in Lajatico bei Volterra, Toskana) ist ein italienischer Sänger (Tenor), Liedschreiber und Produzent.

Bislang konnte Bocelli seine Alben über 80 Millionen Mal verkaufen.<ref>Internationale Verkaufszahl Bocellis bis November 2012</ref> Er ist damit der Tenor mit den weltweit meistverkauften Tonträgern,<ref>Verkaufsinfomationen anlässlich des veröffentlichten Best-of-Albums Bocellis 2007 (Memento vom 10. November 2007 im Internet Archive)</ref> zählt zu den erfolgreichsten italienischen Sängern, die sich auch international profilieren konnten, und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.

Zunächst sang Bocelli hauptsächlich Pop wie in den Alben Bocelli (1995) und Romanza (1997). Ab den späten 1990er-Jahren veröffentlichte er auch Alben mit klassischem Schwerpunkt, beispielsweise 1998 Aria – The Opera Album und 2001 Verdi, in denen er zuvor bei Opernaufführungen aufgenommene Arien veröffentlichte. Zu dieser Zeit bereiste er erstmals die Vereinigten Staaten, wo die Alben hohe Platzierungen in den Billboard Charts erreichten.

Leben

Kindheit und Jugend

Andrea Bocelli wurde mit Glaukom geboren. Mit zunehmendem Alter beeinträchtigte dies sukzessiv seine Sehkraft. Erst nach zahlreichen Untersuchungen konnte die erbliche Augenerkrankung festgestellt werden. In der Kindheit wurde er siebenundzwanzig Mal operiert, was jedoch den Verlust der Sehkraft nicht aufhalten konnte.

Er wuchs auf dem Bauernhof der Familie im Dorf Lajatico auf. Im Alter von sechs Jahren erhielt Andrea Bocelli ersten Klavierunterricht. „Mein Herz hat immer für die Musik geschlagen, für die großen Stimmen, für Instrumente aller Art“, sagte Bocelli 2008 der Deutschen Presseagentur. Er selbst beschrieb sich als einen wenig fleißigen Schüler, der das für den Musikunterricht zu Lernende stets erst kurz vor den Stunden einübte (Bocelli 2000). Außer dem Klavier erlernte Bocelli in der Jugendzeit Flöte, Saxofon und Klarinette. Mit zwölf Jahren wurde er während eines Schulturniers von einem Fußball am Kopf getroffen, worauf er kurz darauf vollständig erblindete. Im selben Jahr gewann er den ersten Gesangswettbewerb „Margherita d’Oro“ mit dem Lied ’O sole mio. Trotz seiner Blindheit, sagte er, habe er eine glückliche Kindheit gehabt und bildhafte Eindrücke genau behalten. Er bedauere es nicht, blind zu sein.

Studium und Gesangsausbildung

Nach dem Abitur begann er 1980 das Studium der Rechtswissenschaft. Er erklärte, auch in dieser Zeit habe er die Musik gemocht, sie nie aufgegeben und sie ihn nicht („I have never abandoned music; music has never abandoned me“).<ref>Interview bei contracostatimes.com</ref> Ein Jahr arbeitete er als Rechtsanwalt und nahm gleichzeitig Gesangsunterricht bei Luciano Bettarini, der schon Opernsänger wie Franco Corelli ausgebildet hatte. Zu Beginn sang und spielte Bocelli in verschiedenen Bars Stücke, unter anderem einige von Frank Sinatra. Dort lernte er 1987 seine spätere Frau kennen.<ref>La mia musica, Bocelli 2000, S. 212 f.</ref>

Später nahm Bocelli erfolgreich an einem, in der Endrunde von Franco Corelli geleitetem, Wettbewerb teil, wo er Lob und hilfreiche Tipps erhielt. In seiner Autobiographie schreibt er, mehrmals eine 1987 gemachte Aufnahme der Lieder Amico Mio und Quando<ref>Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven:@1 @2 Vorlage:Toter Link/www.youtube.comFrühe Gesangsaufnahme Bocellis auf youtube</ref> an Plattenfirmen geschickt, jedoch immer negative Antworten bekommen zu haben, da sich der Gesangsstil nicht deutlich genug von anderen Künstlern unterschieden hätte.

Nachdem er seine zukünftige Frau kennengelernt hatte, dachte er sogar darüber nach, eine musikalische Karriere vollkommen auszuschließen. Mit einer weiteren Leidenschaft, dem Theater, musste er wohl auch abschließen, da man ihm mehrmals versicherte, dass eine Erblindung wegen der individuellen Bewegungen der Darsteller keine Betätigung als Schauspieler erlaube. Über die damaligen Schwierigkeiten in der Musikbranche sagte Bocelli in einem späteren Interview: „Es war schwer, . Er selbst habe Pavarotti geradezu verehrt.<ref>Biografie Bocellis bei VIP Tickets@1 @2 Vorlage:Toter Link/www.tagesschau.de → Erläuterung</ref>

Im Oktober trat Bocelli beim Filmfestival in Rom auf und sang dabei Arien aus den Opern Il trovatore, Rigoletto und Tosca.<ref>Mitteilung auf der Seite der Tagesschau zum Tode Luciano Pavarottis</ref> Im Dezember sang er mit der italienischen Sängerin Laura Pausini das Lied Vive Ya, eine spanische Version von Vivere, das Bocelli schon 1997 im Duett mit der Sängerin Trovatto gesungen hatte und das auf seinem damaligen Album Romanza erschienen war, bei den Latin Grammy Awards. Das Lied erschien noch 2007 im Album The Best of Andrea Bocelli: Vivere in der englischen Version, die Dare to Live hieß und ebenfalls im Duett mit Pausini gesungen wurde. Das Best-Of-Album von Bocelli verkaufte sich insgesamt drei Millionen mal.

Im Dezember 2007 trat Bocelli erneut im Madison Square Garden in New York auf und sang dort unter anderem diverse Verdi-Arien, sowie Nessun dorma im Gedenken an den kurz zuvor verstorbenen Tenor Luciano Pavarotti. Vivien Schweitzer von der New York Times klagte zwar über Bocellis "unausgeglichene Tongebung, abgehackte Phrasierung und unsichere Technik" ("uneven tone, choppy phrasing and shaky technique") attestierte Bocelli jedoch, dass es ihm gelungen war, große Begeisterung während des Konzerts bei seinen anbetenden Fans (adoring fans) hervorzurufen, die sich schon nach wenigen gesungenen Tönen eingestellt habe.<ref>Bocelli als musikalischer Gast beim Filmfestival in Rom</ref>

2008–2009: Erfolge mit Incanto und My Christmas

Am 20. Januar 2008 wurde Bocelli mit dem italienischen Fernsehpreis Telegatto in Platin für die italienische Musik weltweit ausgezeichnet und sang im Rahmen der Feierlichkeit La Voce del Silenzio und Dare to Life. Um sein im Vorjahr herausgebrachtes Album bekannter zu machen, sang er in England bei einem Fernsehauftritt Canto della terra und andere im Album enthaltene Lieder. Bei der 50. Verleihung der Grammy Awards am 10. Februar sang er erneut The Prayer zum Gedenken an Pavarotti. Am folgenden Tag trat er auf bei The Tonight Show with Jay Leno und sang Dare to Life mit Heather Headley, mit der er schon 2007 auf einem Konzert zusammenwirkte.

Im April 2008 reiste Bocelli durch Asien und gab in Tokio, Taichung, Taiwan, Seoul Konzerte, die jeweils mehr als 15.000 Besucher fanden. Er gab Anfang des Monats ein Interview, in dem er einräumte, schon immer Lampenfieber vor Auftritten gehabt zu haben; er habe es selbst heute noch (I've always suffered from stage fright). Er ergänzte, die Stille eines Aufnahmestudios sei etwas, das er sehr möge (that the relative calm and tranquillity of the recording studio is something that I really like a lot).<ref>Interview über die Musik Bocellis und sein Lampenfieber bei Auftritten</ref> In einem anderen Interview, das er im Januar des Jahres gab, betonte er jedoch, das Publikum sei die Feder, der Motor, der einem auch die Motivation gibt, um weiterzumachen. Der Applaus nach einer Aufführung sei ein befreiendes Moment für ihn.<ref>Ausgiebiges Interview mit Bocelli und David Foster über unter anderem Playback, Lampenfieber und die Rolle des Publikums in seiner Karriere</ref>

Am 7. Mai sang er in Slowenien vor 8.000 Menschen und sechs Tage später wieder in seinem Heimatland im Teatro delle Muse in Ancona, das ein Benefizkonzert für arme und behinderte Kinder auf der Welt war. Zehn Tage später war er in den Vereinigten Staaten und trug mit Katharina McPhee, der Kandidatin bei American Idol, The Prayer für den kanadischen Produzenten David Foster vor. Später äußerte sich Bocelli lobend über die philippinische Sängerin Charice, von der er ihr erstes Konzert gehört hatte.

Im folgenden Monat sang Bocelli bei einem Konzert in Italien vor mehr als 80.000 Menschen zum Geburtstag der Italienischen Republik in Mailand und spielte später in Rom den Charakter des Don José in der Oper Carmen.

Am 20. Juli gab Bocelli sein insgesamt drittes Konzert im Teatro del Silenzio, bei dem wie im Vorjahr auch andere Musiker auftraten. In diesem Jahr waren es Nicola Piovani, Roberto Bolle, die israelische Sängerin Noa und das junge philippinische Talent Charice. Elf Tage später war Bocelli in Vilnius, wo er mit Tina Arena, einer australischen Sängerin die Stücke Canto della terra und The Prayer unter anderem vor 18.000 Menschen sang.

Am 7. August des Jahres trat er bei einem Benefizkonzert in Bosnien-Herzegowina auf, bei dem er vom Tschechischen Nationalorchester begleitet wurde. Danach führte er seine Tournee weiter fort in Australien, wo er insgesamt fünf Konzerte gab. Seine beiden Söhne begleiteten ihn auf dieser Reise.

Im Zuge des Veneto Festivals am 26. September trat Bocelli ebenfalls auf, diesmal vor einem tausend Menschen zählenden Publikum. Die Wiener Singakademie und ein Orchester unterstützten seinen Auftritt dabei instrumental. Das Konzert fand aus Anlass des 150. Geburtstags Giacomo Puccinis statt.

Anfang Oktober sang Bocelli Un amore così grande, ein Stück seines kurz darauf erschienenen Albums bei der Sendung Wetten, dass...?.<ref>Auftritt Bocellis bei Wetten, dass...?</ref> Dieses Stück hatte er auf der CD mit seiner Lebensgefährtin Veronica Berti eingesungen.<ref>Vorstellung seines neuen Albums Incanto und die Zusammenarbeit mit Veronica Berti</ref> Über die Wahl seiner Lebensgefährtin als Gesangspartnerin äußerte sich Bocelli wie folgt: Ich wollte meiner Tenor-Stimme noch eine Engelsstimme zur Seite stellen, so wie die von Veronica. Zusammen mit ihr ist die Geschichte des Liedes umso mehr eine wahre. Vorher sagte er, in diesem Lied ginge es über eine leidenschaftliche, verzehrende Liebe.<ref>Interview über die Beziehung zwischen Berti und Bocelli</ref> Am 10. und 11. Oktober trat Bocelli in der Ruinenstadt Petra auf und sang dort mit Laura Pausini Dare to Live, am 19. Oktober trat er anlässlich der ECHO-Verleihung in Deutschland mit Cecilia Bartoli auf und sang einige Stücke seines neu erschienenen Albums Incanto: O Surdato 'Nnamurato und Non Ti Scordar Di Me. Das Album enthält Lieder, die Bocelli mit seiner Kindheit verbinden, da er sie schon damals kannte und mochte.<ref>Kritik zum Album Incanto in den Ruhr Nachrichten</ref> Bartoli wurde im Folgenden mit dem ECHO für die Beste Sängerin des Jahres ausgezeichnet.<ref>Auftritt Bocellis mit Cecilia Bartoli anlässlich der ECHO-Verleihung 2008</ref> Am 24. Oktober trat Bocelli in Neapel auf, wo er aufgrund der Erscheinung des neuen Albums in Italien sang, auch diesmal Stücke seines neuen Albums. Ende des Monats trat Bocelli dann in der Oprah Winfrey Show auf, wo er The Prayer allein sang, wie auch Because, ein Stück aus seinem neuen Album. Sein Album erschien noch am selben Tag<ref>Produktpräsentation beu abella (Memento vom 15. Januar 2009 im Internet Archive)</ref> und erreichte schon am 13. November mit bis dato 62.000 verkauften Versionen in den Vereinigten Staaten Platz acht der US-amerikanischen Charts.<ref>Erfolgreichste Alben, aufgelistet in The New York Times</ref> In den Klassikcharts konnte es sogar den ersten Platz einnehmen. Sowohl in den Billboard Charts als auch in Charts der Classical Albums ist es noch im Jahre 2010 vertreten, in beiden auf hoher Position.

Am 21. und 22. November trat Bocelli in einem Solistenquartett auf, um die Petite Messe Solenelle von Rossini vorzutragen. Dazu gehörte Plácido Domingo, der mit Bocelli in Washington D.C. sang. Bocelli sang während dieses Stückes zweimal und trug später mit Domingo ein Duett aus Les pêcheurs de perles vor. Einige Tage später sang Bocelli mit Verónica Villarroel in Mascagnis Cavalleria rusticana in San Antonio, Texas. Am 28. November trat Bocelli dann als Solist in Mexiko auf, wo er zahlreiche Stücke seines neuen Albums sang, allerdings auch spanischsprachige Hitlieder, die er schon vorher gesungen hatte, wie Somos Novios, Besame Mucho, Amapola und Por Ti Volaré, die spanische Version von Con te partiró.

Am 25. März 2009 sollte Bocelli in der Oper Faust mitwirken, allerdings kam es nicht zur Aufführung in Palermo, da die zuständigen Arbeitskräfte streikten. Bocelli wandte sich darum in einem offenen Schreiben an seine Fans und bedankte sich bei all denen, die angereist waren, beruhigte sie jedoch auch, indem er schrieb, er wolle dem Dirigenten Plasson danken, der die Aufführung leiten sollte; die Oper habe nichts zu befürchten, solange Männer wie Plasson für sie arbeiteten.<ref>Offenes Schreiben Bocellis an seine Fans aufgrund der abgesagten Aufführung von Faust im März 2009 in Palermo</ref> Am 27. März gab Bocelli sein Debüt in der Vereinigten Arabischen Emirate in Abu Dhabi.<ref>Bocellis Premiere in Abu Dhabi am 27. März 2009</ref> Anlässlich des Konzerts schrieb Times Out Abu Dhabi, Bocelli wäre mit seinen zarten (tender) fünfzig Jahren schon ein Kassenschlager in der Klassikwelt, wie es Pavarotti geschafft habe. Bocelli sagte in diesem Interview, dass es ohne die Stimme des italienischen Tenors Franco Corelli keinen Bocelli gäbe.<ref>Bericht über Bocelli anlässlich seines Auftrittes in Abu Dhabi</ref>

Im April bereiste Bocelli die spanischsprachigen Länder Südamerikas. Allein in Peru folgten mehr als 20 Millionen Menschen seinem Auftritt. Er nutzte dieses Konzert, um sein neues Album auf dem Subkontinent vorzustellen. Als sich Bocelli Ende April in der Dominikanischen Republik befand, erhielt er dort die Auszeichnung Orden al Mérito Duarte, Sánchez y Mella en el Grado de Gran Oficial für seine Mitwirkung für die internationale Kunst und Kultur.<ref>Auszeichnung Bocellis in der Dominikanischen Republik Ende April 2009</ref>

In der Deutschen Oper in Berlin trat Bocelli am 23. Mai auf und präsentierte dort einige Stücke des Komponisten Pietro Mascagni.<ref>Ankündigung zum Auftritt Bocellis in der Deutschen Oper in Berlin</ref> Zugunsten der Erdbebenopfer in der italienischen Stadt L’Aquila sang Bocelli am 25. Mai ein Konzert im Kolosseum. Tickets wurden nur in begrenztem Maße zum Verkauf angeboten.<ref>Konzert zugunsten der Erdbebenopfer im Colloseum</ref> Aufgrund der hohen Preise der Karten - eine Karte kostete tausend Euro - räumte der Veranstalter ein, er habe ein bisschen Angst wegen des hohen Preises gehabt.<ref>Stimmen zum Vorfeld des Konzerts in Rom für die Erdbebenopfer in L’Aquila</ref> Er sang während des Konzertes insgesamt zwölf Arien und eine Reihe neapolitanischer Liebeslieder und wurde von dem italienischen Fernsehsender RAI national ausgestrahlt.<ref>Bericht über das Konzert in Rom</ref> Am 27. Mai 2009 sang Bocelli Il Gladiatore von Georg Friedrich Händel als Erkennungslied für die neue Saison der UEFA Champions League, während der Eröffnungsfeierlichkeiten.

Anfang Juli sang Bocelli für die Opfer des Zugunglücks in Viareggio das Ave Verum Corpus von Mozart.<ref>Trauerfeier in Viareggio anlässlich des Zugunglücks</ref> Am 17. und 18. Juli sang Bocelli erneut in seinem Konzert im Teatro del Silenzio in Lajatico, bei dem auch zahlreiche andere Künstler wie Plácido Domingo und Katherine Jenkins auftraten. Bocellis Repertoire umfasste Ausschnitte aus Opern, wie La Bohème und Aida über brasilianische bis hin zur tibetanischen Musik.<ref>Zusammenfassung des Ablaufs während des Konzerts im Teatro del Silenzio 2009</ref>

Im Rahmen der Classic Open in Leipzig vom 7. bis 16. August trat Bocelli am Abend des 15. Augusts unter Andrea Bocelli & Friends auf und wurde dabei musikalisch von anderen Sängern unterstützt.<ref>Tabellarische Vorschau des Programms der Classic Open in Leipzig für das Jahr 2009</ref> Am 25. August soll Bocelli mit dem Faraglioni Preis 2009 ausgezeichnet werden. Auf Capri soll Bocelli in Anwesenheit des italienischen Staatsoberhauptes Giorgio Napolitano ferner einige Stücke aus seinem Repertoire singen und anschließend dem Publikum für weitere Fragen zur Verfügung stehen.<ref>Pressemitteilung zum Gewinn Bocellis</ref> Ende August und Anfang September wird Bocelli zwei Konzerte, in Warschau und Riga, geben.<ref>Mitteilung zum Gewinn Bocellis</ref>

Für den September und November 2009 ist eine ausgedehnte Reise durch Großbritannien geplant, er wird unter anderem am 24. September in der O2-Arena in London auftreten, in Birmingham am 27. September, ferner in Glasgow und Liverpool am 6. November. Während dieser Konzerte wird er sein neues Album Incanto vorstellen, das unter anderem eine Reihe neapolitanischer Lieder enthält.<ref>Vorankündigung zur Tournee Bocellis in England</ref> Zu diesem Album sagte Bocelli, es sei eine Auswahl von einigen der schönsten Lieder für Tenöre ('Incanto' is a selection of some of the most beautiful songs for tenors).<ref>Interview mit Andrea Bocelli</ref>

Bocelli brachte am 20. November 2009 sein neues Album „My Christmas“ heraus, in dem er hauptsächlich traditionelle Weihnachtslieder wie O Holy Night oder White Christmas singt.<ref>Erste Informationen zum Album My Christmas</ref> Einige Titel sind in Zusammenarbeit mit Natalie Cole und Mary J. Blige erstanden.<ref>Information über das geplante Album Bocellis, dass im November 2009 erscheinen soll</ref> Des Weiteren stimmte Bocelli ein Lied ein, dass er mit den Puppen aus der Muppet Show sang. Parallel zum englisch titulierten Album erschien eine leicht abgewandelte Version unter dem Namen Mi Navidad, was für den spanischsprechenden Markt bestimmt ist. Außer einigen Titeln, die auch auf My Christmas vorhanden sind, sind dort auch speziell auf Spanisch gesungene Lieder, wie Santa Claus Llegó a la Ciudad - der spanischen Version von Santa Claus Is Coming to Town - enthalten. Das Album konnte in den Latin Pop Charts mit dem zweiten Platz eine hohe Position einnehmen.<ref>Chartsplatzierungen und Liedliste des Albums Mi Navidad</ref> Auch das internationale Album konnte sich schon kurz nach seinem Erscheinen in den Vereinigten Staaten in den oberen Chartplätzen einnisten. Schon bis Mitte Dezember verkaufte sich die CD vier Millionen Mal weltweit und ist somit nicht nur das bislang erfolgreichste Album im Bereiche der Klassik, sondern auch das fünftstärkste Album des Jahres 2009.<ref>Verkaufsbilanz des Albums My Christmas im Dezember 2009</ref> Gegen Ende Dezember wurde bekannt gegeben, dass ein Duett zwischen Bocelli und Susan Boyle, der Gewinnern von Britain’s Got Talent für das kommende Jahr geplant sei. Über das Datum und den Titel sei man sich noch unklar, es solle sich aber entweder um Time To Say Goodbye oder The Prayer handeln.<ref>Geplantes Duett zwischen Bocelli und Boyle für 2010</ref>

Nach Abschluss des Verkaufsjahres 2009 konnte Bocelli in den Vereinigten Staaten seine Alben insgesamt 2,7 Millionen mal verkaufen und steht damit knapp unter Lady Gaga auf dem sechsten Platz der erfolgreichsten Interpreten jenes Jahres.<ref>Verkaufszahlen der Vereinigten Staaten im Jahre 2009 nach Interpreten</ref>

Seit 2010

Am 31. Januar trat Bocelli zusammen mit der US-amerikanischen Sängerin Mary J. Blige auf, um mit ihr im Rahmen der Verleihung der Grammy Awards das Lied Bridge Over Troubled Water von Art Garfunkel und Paul Simon zu singen. Es wurde bekanntgegeben, dass das Lied bei iTunes heruntergeladen werden könne, die Einnahmen dieses Projektes würden alle an das Rote Kreuz weitergegeben werden, um die Erdbebenopfer in Haiti finanziell unterstützen zu können.<ref>Bocelli und Blige singen Bridge over Troubled Water für die Opfer des Erdbebens in Haiti</ref>

Am 28. Februar trat Bocelli anlässlich der jährlichen Los Angeles Italia Film, Fashion and Art Fest auf. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch eine Dokumentation über den Sänger mit dem Titel Andrea Bocelli: The Story Behind the Voice aufgeführt.<ref>Auftritt Bocellis bei Los Angeles Italia Film, Fashion and Art Fest im Februar 2010</ref>

Datei:AndreaBocelliMar10.jpg
Bocelli erhält einen Hollywood Walk of Fame Stern im März 2010

Am 2. März wurde die Oper Andrea Chénier von Umberto Giordano veröffentlicht, in der Bocelli die Titelrolle übernahm und unter anderem gemeinsam mit Violeta Urmana und Lucio Gallo sang.<ref>Produktpräsentation von Andrea Chénier bei KlassikAkzente</ref> Noch am selben Tag wurde Andrea Bocelli der 2402. Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood zuteil.<ref>Stern für Andrea Bocelli auf dem Walk of Fame am 2. März 2010</ref> Der Stern wurde direkt vor dem Roosevelt Hotel installiert.<ref>Auszeichnung Bocellis mit einem Stern in Hollywood</ref>

Anlässlich der am 1. Mai<ref>Hauptseite der Expo 2010 in China</ref> eröffneten Messe Expo China trat Bocelli während der Eröffnungsfeier neben anderen Künstlern auf.<ref>Artikel zur Eröffnung der Expo in China von der Epoch Times</ref> Er sang die Arie Nessun Dorma aus der Oper Turandot vor einem aufwändig gestalteten Hintergrund.<ref>Eröffnung der Expo in China</ref> Auch in den darauffolgenden Tagen blieb Bocelli in Südostasien. So trat er am 4. Mai in Hongkong auf, am 6. Mai besuchte er die Taipei Arena in Taiwan. Begleitet wurde Bocelli dabei von National Symphony Orchestra, das bekannte Stücke wie La donna è mobile spielte. Der Grund für den Vorzug jener Lokalität sei der, dass Bocelli schon 2008 in Taichung gewesen sei und den Ort derart beeindruckend fand, dass er sich einen weiteren Auftritt auf der Insel wünschte, ließ man durch Niu Hsiao Hwa wissen.<ref>Bocellis Auftritte in Südostasien im Mai 2010</ref> Bocelli zeigte sich im Rahmen seiner Auftritte in Südostasien begeistert vom Publikum und sagte in einem Interview: Ich habe viele Länder besucht und ich bin erstaunt, dass so viele Menschen meine Lieder mögen. Es fühlt sich an wie ein Traum. (I have visited many countries and am amazed that so many people love my songs. It feels like a dream.)<ref>Bocellis Konzerte in Südostasien 2010</ref> Am Abend des 9. Mai gab Bocelli ein Konzert in Palm Valley vor 12.000 Anwesenden. Schon im Vorfeld war die Veranstaltung derart gefragt, dass die Nachfrage an Eintrittskarten nicht gedeckt werden konnte. Vom lokalen Orchester Palm Valley And Shaw Foundation Symphony Stage wurde Bocelli musikalisch begleitet. Ferner traten auch Andrea Griminelli und Delta Goodrem auf.<ref>Bocellis Auftritt in Palm Valley im Mai 2010</ref> Am 18. Mai erhielt Bocelli den World Music Award in der Kategorie des World's Best Classical Artist und nahm den Preis auch selbst entgegen.<ref>World Music Awards 2010</ref>

Anfang Juni wurde ein Video Bocellis veröffentlicht, in dem er sich gegen Abtreibung ausspricht. Auf dem Klavier spielend erzählt er dem Zuhörer die Anekdote, dass seiner Mutter einst geraten wurde, ihren Sohn abzutreiben, da dieser mit einer körperlichen Behinderung auf die Welt kommen würde.<ref>Video mit Bocelli, der sich gegen die Abtreibung ausspricht</ref> Am 9. Juli trat Andrea Bocelli mit Bryan Adams zwei Tage vor Beginn des Finalspiels in Südafrika im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 auf. Musikalische Unterstützung erhielt das Duo von der südafrikanischen Sopranistin Pretty Yende.<ref>Auftritt Bocellis bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika</ref> In einem späteren Interview mit der Zeitung Times Live berichtete Bocelli, er habe während seines Aufenthaltes in Südafrika neue Gesangstalente kennengelernt und die Zusammenarbeit mit ihnen genossen.<ref>Interview für Times Live</ref> Das Album Carmen: Duetts and Arias wurde am 26. Juli veröffentlicht. Es beinhaltet Ausschnitte aus der gleichnamigen Oper Carmen, unter anderem ist die Arie La fleur que tu m’avais jetée zu finden. Bei der Aufnahme hatte auch unter anderem Bryn Terfel mitgewirkt.<ref>Veröffentlichung des Albums Carmen: Duetts and Arias</ref> Joe Banno von der Washington Post fand wenig positive Worte für das Album, zu Bocelli äußerte er sich, dass seine Stimme schwach klinge und versucht würde, ihn auf ein Niveau von Franco Corelli zu heben.<ref>Kritik von Joe Banno in der Washington Post zum Album Carmen:Duetts and Arias</ref>

ShortNews verkündete am 24. August, dass ein Konzert mit Bocelli in der Met in New York stattfinden wird, als Datum wurde der 13. Februar des nächsten Jahres genannt. Peter Gelb hatte zwar 2006 verkündet, dass er es nicht zuließe, dass Bocelli in der Met singen werde, er änderte seine Meinung jedoch.<ref>Geplanter Auftritt Bocellis in der Met im Februar 2011</ref>

Es ist schon jetzt geplant, dass Bocelli am 4. September im Ono Stadion auf Mallorca auftreten wird, über die Stücke wurden noch keine Angaben gemacht. Allerdings ist bekannt, dass auch Elton John bei diesem Konzert auftreten soll.<ref>Auftrirr Bocellis und Johns auf Mallorca</ref> Am 16. September ließ die Internetseite Promiflash verlautbaren, dass Jessica Simpson zusammen mit Bocelli für ihr Weihnachtsalbum singen wird.<ref>Bocelli und Simpson singen zusammen für ein Weihnachtsalbum</ref> Doch schon am 20. September wurde bekannt, dass diese Zusammenarbeit nicht durchgeführt werden kann. Als Grund wurde die fehlende Zeit für Bocelli genannt.<ref>Absage Bocellis an Simpson</ref>

Bocelli soll mit dem Houston Symphony Chorus am 8. Dezember in Houston im Toyota Center auftreten. Er soll dabei diverse Stücke von Verdi als auch klassische Weihnachtslieder singen.<ref>Auftritt Bocellis in Houston am 8. Dezember 2010 in Houston</ref>

Mit Bulgariens Pop-Diva Lili Ivanova gastiert er am 30. Mai 2014 in der Arena Armeec Sofia und wird mit ihr gemeinsam einen neuen Song präsentieren.<ref>SYMPHONICS: Lili Ivanova is going to sing together with Andrea Bocelli</ref>

Privates

Datei:VeronicaBerti.jpg
Andrea Bocelli mit Veronica Berti während seiner Asientour 2008

Aufgrund einer Erkrankung von Bocellis Mutter in ihrer Schwangerschaft mit ihrem ältesten Sohn, rieten ihr die Ärzte, das Kind abzutreiben, sie entschied sich jedoch dagegen.<ref>Startenor Andrea Bocelli setzt sich für behinderte Kinder ein</ref>

Eine Anekdote aus Bocellis frühem Leben lautet, dass die Mutter in einem Krankenhaus in Pisa die Passion zur Musik ihres Sohnes entdeckt haben soll. Dieser soll, als im Nebenzimmer Opernmusik gespielt wurde, aufgehört haben zu weinen und sich intensiv auf diese Musik konzentriert haben.<ref>La mia musica, Bocelli 2000, S. 11f.</ref>

1998 fand Bocelli im People Magazine’s 50 Most Beautiful People Erwähnung. Bocelli traf seine erste Frau, Enrica, beim Singen in einer Bar und heiratete sie am 27. Juni 1992 in der Kirche San Leonardo in seiner Heimatstadt.<ref>Andrea Bocelli, Felix 2000, S. 68</ref> Andrea Bocelli hat zwei Söhne (* 1995 Amos und * 1997 Matteo) mit ihr. Die Ehe wurde 2002 geschieden. Seitdem ist Bocelli mit Veronica Berti liiert. Mit ihr lebt Bocelli heute im Seeort Forte dei Marmi. Andrea und Veronica Berti heirateten am 21. März 2014 in Livorno, Italien.<ref>Star-Tenor Andrea Bocelli traut sich noch einmal. In: Die Welt. 22. März 2014</ref>

Am 30. April 2000 starb Bocellis Vater, Sandro Bocelli. Am folgenden Tag hatte Bocelli ein Konzert vor dem Papst. Bocellis Mutter bat ihn, nach dem Konzert auf der Beerdigung zu erscheinen. Diesem Wunsch kam er auch nach.

Am 11. August 2003 wurde ein Stück der Adriaküste nach dem Sänger benannt.

Zwei Jahre später sagte Bocelli in der Berliner Morgenpost, vor Konzerten würde er sich einer strengen Diät unterziehen. Eine ganze Woche wird dann nur noch geübt, es gibt keinen Wein, keine Sonne, gar nichts.<ref>Bocellis Vorbereitungen für ein Konzert</ref>

2006 initiierte Bocelli den Bau eines Theaters nahe seiner Heimatstadt Lajatico, das er Teatro del Silenzio nannte und lediglich eine Nacht im Jahr für seine Konzerte benutzt. Eine Nacht im Juli ist immer für ein Konzert eingeplant, im Rest des Jahres herrscht dort, wie der Name des Theaters verrät, Stille. Er sang dort bereits viermal zwischen 2006 und 2009; für das Jahr 2010 waren zwei neue Auftritte fest geplant.

Außer seiner Muttersprache Italienisch spricht er fließend Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch.

Rezeption

Vivien Schweitzer, die auch einen Artikel zu seinem Konzert im Dezember 2007 in den Vereinigten Staaten verfasste, schreibt, Bocellis Beliebtheit bei seinen Fans sei sehr groß. Sie vermutet als Ursprung dieser Zuneigung seine Liebenswürdigkeit (gentle) und Herzlichkeit (heartfelt), mit der er die Zuschauer für sich einnehme. Aufgrund dieser Zuneigung könne er nichts falsch machen (Mr. Bocelli can do no wrong).

Trotz seiner weltweiten Popularität erhielt Bocelli von der The New York Times sowie The Guardian schlechte Kritiken<ref>Kritik Tommasinis zum Stück Werther, mit Bocelli in der gleichnamigen Hauptrolle</ref> für unausgeglichenen Ton und einen Mangel an Technik (uneven tone and lack of technique).

Anthony Tommasini schrieb 1999 in der New York Times, Bocelli habe zwar eine warme Stimme, allerdings seien seine hohen Töne schwach und auch die Atemtechnik wirke nicht voll ausgebildet, sodass er gezwungen sei, die Töne früher zu beenden, als es in dem jeweiligen Stück vorgesehen ist. Auch im Dezember 2000 konnte Bocelli bei Tommasi für seine Beteiligung an der Oper La Bohème keine positive Kritik ernten. Erneut schrieb Tommasi, dass es Bocelli an Grundlegendem mangele. Seine Stimme sei so aufgenommen worden, dass der qualitative Unterschied zu den anderen Sängern möglichst wenig hörbar werde.<ref name="NYT001203">Anthony Tommasini: MUSIC; Bocelli Seeks Legitimacy (And Bucks) In 'Boheme', New York Times. 3. Dezember 2000. Abgerufen am 22. Januar 2008. </ref>

Anne Midgette von der New York Times schrieb, Bocelli habe eine Dünne in seiner Stimme (a thinness of voice). Dabei verglich sie Bocelli mit Pavarotti, die beide die Arie Cielo e mar gesungen haben. Bocelli soll das Stück gezwungen (squeezed) interpretiert haben, Pavarotti hingegen klingend (ringing).<ref>Kritik in The New York Times über Bocelli, der 2003 in der Oper Tosca mitarbeitete</ref>

Am 14. Januar 2001 hieß es in einem kleinen Artikel in der New York Times, dass es nach der Kritik von Tommasini eine rege Leserdiskussion gegeben habe, in der sich die Geister über Bocellis Talent gespalten haben sollen. Der Autor des Artikels stellte klar, Bocelli hat Talent und er hat Mut; er ist anständig und er ist verwundbar; er ist emotional und er hat hohe künstlerische Maßstäbe. Er ist nichts Geringeres als ein Phänomen, das wir lieben und bewundern und für das wir dankbar sind. (He has talent, and he has courage; he is handsome, and he is vulnerable; he is emotional, and he has high artistic standards. He is nothing less than a phenomenon, whom we love and admire and to whom we are grateful.).<ref>A Phenomenon – Bocelli The New York Times</ref>

Anne Midgette von The New York Times schrieb kurz nach Herausgabe der Oper Tosca, die Aufnahme von La Bohème habe sich nicht annähernd so gut verkaufen lassen wie seine erfolgreichsten Alben. Bocelli wurde mit diesem Unterschied in einem deutschen Interview konfrontiert. Er offenbarte, dass das, was ihm am meisten bedeutet, die Oper, beim breiten Publikum den wenigsten Anklang finden würde, nahm es jedoch hin.

Im September 2004 äußerte sich Thomas Quasthoff abfällig über Bocelli, indem er dessen Musik als ärmlich bezeichnete. Im Zusammenhang mit Bocellis Musik sagte Quasthoff deutlich: Davon bekomme ich Pickel.<ref>Interview mit Professor Thomas Quasthoff im Spiegel über Potts und Bocelli</ref>

Komplett gegenteilig äußerte sich Céline Dion, die sagte, wenn Gott eine Stimme hätte, würde sie klingen wie Andrea Bocelli.<ref>Meinung Dions über die Stimme Bocellis</ref>

Die Zeitung Der Westen schrieb in einer Onlineausgabe, dass Bocelli von Kritikern mit guten Gründen kritisiert wird, jedoch könne man es nicht abstreiten, dass er mittlerweile zu einem der populärsten Sänger im Bereich des Crossover geworden sei.<ref>Der Westen: Andrea Bocelli - einer der Populärsten, 21. September 2008</ref>

Die Internetseite canada.com schrieb unmittelbar nach dem Tode Pavarottis im September 2007, Bocelli sei ein Hauptfavorit (key contender) auf die Nachfolge des Maestros. Bocelli jedoch antwortete darauf, dass Pavarotti einzigartig (unique) gewesen sei und eine Nachahmung für ihn aus diesem Grund nicht in Frage käme.<ref>canada.com: Bocelli ready to hit high notes, 8. November 2007</ref>

Giorgio de Martino schrieb 2008 auf der Homepage von Andrea Bocelli, er sei eine Legende für das neue Jahrtausend (legend for the new millennium).<ref>Biographie Bocellis auf seiner Homepage</ref>

Spiegel Online kritisierte Bocelli im Juni 2008 enorm. Kai Luehrs-Kaiser schrieb, die klassische Musik profitiere zwar von neuen Stars, allerdings grenzt er aus dieser Riege Bocelli aus, da dieser alle Standards verderbe. Luehrs-Kaiser betrachtet Bocelli als grässlich.<ref>Stellungnahme Luehrs-Kaisers im Spiegel zum Gesang Bocellis</ref> Sich selbst umschreibt Bocelli jedoch als einen modernen aber traditionellen Tenor (a modern but old-fashioned tenor).<ref>Auszeichnung Bocellis mit einem Stern auf dem Walk of Fame</ref>

Mirko Bott sagte im Oktober 2008, der Erfolg Bocellis laße sich damit erklären, dass er aufgrund seines körperlichen Gebrechens beim Publikum gut ankomme (der es schafft, beim Weg auf die Bühne nicht in den Orchestergraben zu fallen).<ref>Tenor mit Volksfestformat</ref>

Udo Badelt schrieb im Mai 2009 im Der Tagesspiegel, der Auftritt von Bocelli in der Berliner Oper am 23. Mai sei enttäuschend gewesen, da seine Stimme klein, zaghaft und statisch geblieben sei. Auch mit den hohen Tönen soll Bocelli Probleme gehabt haben. Baldelt vermutet, dass Bocelli aufgrund seiner Blindheit einen Mitleidsfaktor habe und dass der Bocelli-Hype dadurch vielleicht zu erklären sei.<ref>Kritik über Bocelli im Tagesspiegel</ref> Auch Cathy Jordan von der New York Times spekuliert mit diesem Gedanken, denn sie schreibt, es wäre ihrem Kollegen Tommasini unmöglich zu verstehen, was die vielen Fans Bocellis bewegt und mitreißt (moves and thrills). Sie folgert daraus, die Oper sei in dem Moment verseucht (contaminated), in dem Bocelli zu singen beginne. Jeder der Bocelli unterstütze, werde für eine Schädigung (sullying) seines künstlerischen Rufes sorgen. Jordan hingegen sah, nachdem sie die Aufnahmen von La Bohème gehört hatte, keinen Grund, von einer Verschmutzung zu reden.<ref>Positive Kritik Jordans in The New York Times über die Mitarbeit Bocellis in La Bohème</ref> Bocelli sagte jedoch als man ihn auf seine Blindheit ansprach: Fast jeder hat ein Handicap, meins ist es blind zu sein.<ref>Äußerung Bocellis zu seiner Blindheit</ref>

Diskografie

→ Hauptartikel: Andrea Bocelli/Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Chartplatzierungen<ref name="charts">Chartquellen: DE AT CH UK US IT</ref> Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE OsterreichÖsterreich AT SchweizSchweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US ItalienItalien IT
1994 Il Mare Calmo della Sera 40
(20 Wo.)
33
(12 Wo.)
Erstveröffentlichung: 18. April 1994
1995 Bocelli 1 4-fach-Platin
(98 Wo.)
3 Platin
(38 Wo.)
1 4-fach-Platin
(43 Wo.)
Erstveröffentlichung: 13. November 1995
Verkäufe: + 1.970.000
Viaggio Italiano 15 Gold
(28 Wo.)
19
(16 Wo.)
17 Gold
(7 Wo.)
24 Platin
(10 Wo.)
153 Gold
(21 Wo.)
Erstveröffentlichung:
Verkäufe: + 875.000
1998 Aria – The Opera Album 6 Gold
(20 Wo.)
5 Gold
(15 Wo.)
5 Gold
(12 Wo.)
33 Gold
(5 Wo.)
59 Platin
(69 Wo.)
Erstveröffentlichung: 24. März 1998
Verkäufe: + 1.285.000
1999 Sogno 6 Gold
(33 Wo.)
3 Gold
(21 Wo.)
1 Doppelplatin
(31 Wo.)
4 Platin
(42 Wo.)
4 Doppelplatin
(72 Wo.)
1
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 6. April 1999
Verkäufe: + 2.760.000
Arie Sacre 3
(11 Wo.)
2 Gold
(12 Wo.)
2 Platin
(16 Wo.)
20 Platin
(12 Wo.)
22 Platin
(30 Wo.)
1
(… Wo.)
Erstveröffentlichung:
Verkäufe: + 1.110.000
2000 Verdi 22
(18 Wo.)
8
(10 Wo.)
18 Gold
(21 Wo.)
17 Gold
(10 Wo.)
23 Gold
(23 Wo.)
2
(… Wo.)
Erstveröffentlichung:
Verkäufe: + 585.000
2001 Cieli di Toscana 3
(20 Wo.)
4 Gold
(17 Wo.)
8 Platin
(15 Wo.)
3 Platin
(16 Wo.)
11 Platin
(39 Wo.)
4
(13 Wo.)
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 2001
Verkäufe: + 1.350.000
2002 Sentimento 14
(11 Wo.)
22 Gold
(10 Wo.)
58 Platin
(2 Wo.)
12 Platin
(20 Wo.)
11
(5 Wo.)
Erstveröffentlichung:
Verkäufe: + 1.320.000
2004 Andrea 41
(12 Wo.)
19
(14 Wo.)
12
(16 Wo.)
19 Gold
(7 Wo.)
16 Platin
(22 Wo.)
19
(3 Wo.)
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2004
Verkäufe: + 1.100.000
2006 Amore 23
(13 Wo.)
4 Gold
(15 Wo.)
8 Gold
(16 Wo.)
4 Platin
(14 Wo.)
3 Platin
(59 Wo.)
2
(14 Wo.)
Erstveröffentlichung: 31. Januar 2006
Verkäufe: + 2.025.000
2008 Incanto 56
(4 Wo.)
40
(6 Wo.)
40
(11 Wo.)
12 Gold
(8 Wo.)
1
(22 Wo.)
5
(28 Wo.)
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 2008
2009 My Christmas 42
(5 Wo.)
11
(5 Wo.)
6 Gold
(5 Wo.)
18 Gold
(4 Wo.)
2 Doppelplatin
(… Wo.)
1 3-fach-Platin
(9 Wo.)
Erstveröffentlichung: 3. November 2009
Verkäufe: + 2.015.000
2012 Opera 10 Gold
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: November 2012
2013 Passione 40
(… Wo.)
11
(… Wo.)
35
(… Wo.)
7 Silber
(… Wo.)
2 Gold
(3 Wo.)
3 Gold
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 29. Januar 2013
Love in Portofino 40
(2 Wo.)
14
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: November 2012
2015 Cinema 60
(2 Wo.)
45
(… Wo.)
33
(… Wo.)
3
(… Wo.)
10
(… Wo.)
4
(… Wo.)
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 2015

Bekannte Lieder

Auszeichnungen

Literatur

  • 2000: La mia musica (München, Ullstein Verlag)
  • 2000: Andrea Bocelli (New York, Hannibal)

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Literatur

  • Andrea Bocelli: La mia musica. Ullstein Verlag, München 2000, ISBN 3-548-35997-3 (Ullstein 35997).
  • Antonio Felix: Andrea Bocelli. Ein musikalisches Portrait. Hannibal, Höfen 2000, ISBN 3-85445-181-4.