Tausendkornmasse


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Tausendkornmasse (TKM) ist eine Massenangabe einer Körnerpartie; die TKM gibt dabei die Trockenmasse von 1000 Körnern an. Im Unterschied dazu gibt das Tausendkorngewicht (TKG) das Gewicht von lagerfähigen Körnerpartien an und ist demnach um das Gewicht der in den Körnern enthaltenen Feuchtigkeit höher. Tausendkorngewicht und Tausendkornmasse sind Kenngrößen im Saatguthandel, in der Pflanzenzüchtung und bei der Saatgutlagerung im Nutzpflanzenbau. Die TKG/TKM wird auch zur Mengenberechnung des auszusäenden Saatguts benötigt.

In Saatgutbibliotheken finden sich Angaben zur TKM oder TKG von

Zur Bestimmung der jeweiligen Tausendkorngewichte werden im gewerblichen Bereich (z. B. Pflanzenzuchtbetriebe) Zählgeräte verwendet. Außerdem muss der Feuchtigkeitsgehalt bestimmt werden, um von der Masse der Körner auf die Trockenmasse umrechnen zu können. Samenkörner erreichen die Lagerfähigkeit bei einem Wassergehalt von weniger als 14 %.

Das TKG ist ein Sortenmerkmal, das starken Schwankungen durch die jeweiligen Anbau- und Witterungsbedingungen im Erzeugungsjahr unterliegt. Je höher die TKM ist, desto besser ist das Verhältnis von Kornmasse und Schalenanteilen – bei einer höheren TKM kann der Müller eine höhere Mehlausbeute erzielen.

Durchschnittliche TKG

1000 lagerfähige Körner wiegen bei:

Tabak: 0,1 g
Teff: 0,3–0,5 g
Amarant: 0,5–2 g<ref name="Unterschätzt"> Thomas Miedaner, Friedrich Longin: Unterschätzte Gestreidearten – Einkorn, Emmer, Dinkel & Co.. Agrimedia, 2012, ISBN 978-3-86263-079-0.</ref>
Klee: 1–2 g
Quinoa: 1–3 g<ref name="Unterschätzt" />
Gras: 2–5 g
Raps: 2–7 g
Buchweizen: 15–30 g<ref name="Unterschätzt" />
Reis: 15–45 g
Hafer: 27–48 g
Roggen: 28–50 g
Gerste: 35–50 g
Triticale: 40–58 g
Weizen: 40–65 g
Mais: 200–450 g
Erbsen: 150–500 g
Bohnen: 150–550 g
Berg-Ahorn: 800 g<ref>Andreas Roloff: Bäume Mitteleuropas: Von Aspe bis Zirbelkiefer. 1. Auflage. WILEY-VCH Verlag, 2010, ISBN 978-3-527-32825-3.</ref>

Berechnung der Aussaatstärke

Einfache Formel zur Berechnung der Aussaatstärke auf der Basis des TKG

<math>\text{Aussaatstärke (in kg/ha)}=\dfrac{{\text{Angestrebte Pflanzenzahl pro m}}\cdot \text{TKG in g}}{ 100-(M) }</math>

Beispiel Aussaat Winterweizen:

  • Angestrebte Pflanzenzahl pro m² = 300
  • TKG = Tausendkorngewicht = 60 g
  • M = Minderkeimfähigkeit = 6 %
  • Benötigte Saatgutmenge = 175 kg/ha

Berechnung der TKM

Beispiel: Eine Probe von 1000 Körnern Weizen mit TKG 54,3 g. Die ermittelte Feuchtigkeit der Probe beträgt 13,6 %. Daraus muss die Trockenmasse der Körner ermittelt werden = Tausendkornmasse.<ref> Burghard Kirsch: Müllereitechnologie – Werkstoffkunde. Bayerischer Müllerbund, München 2012, ISBN 978-3-9812436-3-5.</ref>

<math>\text{Tausendkornmasse (in g)} = 54{,}3 \cdot\frac{100-13{,}6}{100} = 46{,}9\,\mathrm{g}</math>

Berechnung der Aussaatstärke anhand der TKM unter Berücksichtigung von geschätztem Feldaufgangverlust und erwarteter Ährenzahl pro Saatkorn:<ref>Saatzeiten und Saatstärken (Ratgeber der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen) (PDF; 85 kB)</ref>

<math>\text{Aussaatstärke (in kg/ha)}=\dfrac{ \tfrac{\text{Angestrebte Halmzahl pro m}^2}{\text{Beährungskoeffizient}}\cdot \text{TKM in g}}{ 100-(M+F+U) }</math>

<ref group="Anmerkung">Angestrebte Halmzahl pro m² = Zielbestandsdichte: Wie viele ährentragende Halme je m² sind zur Ernte bei hoher Ertragserwartung standortüblich und daher anzustreben?</ref> <ref group="Anmerkung">Beährungskoeffizient = Wie viele ährentragende Halme je überwinterter Keimpflanze sind durchschnittlich zur Ernte vorhanden?</ref> <ref group="Anmerkung">(M + F + U) = (Minderkeimfähigkeit + Feldaufgangverluste + Überwinterungsverlust)</ref>

Berechnungsbeispiel

Aussaat Winterweizen:

  • Angestrebte ährentragende Halme pro m² = 580
  • Beährungskoeffizient = 2,2
  • TKM = 48
  • Minderkeimfähigkeit = 6 %
  • Feldaufgangsverluste = 5 %
  • Überwinterungsverluste = 3 %
<math>\text{Aussaatstärke (in kg/ha)} = \frac{ \frac{580}{2{,}2}\cdot 48}{ 100 - (6 + 5 + 3) } = 147\, \mathrm{kg/ha}</math>

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />

Anmerkungen

<references group="Anmerkung" />