Tetraphosphortrisulfid
Strukturformel | |||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strukturformel von Tetraphosphortrisulfid | |||||||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||||||
Name | Tetraphosphortrisulfid | ||||||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||||||
Summenformel | P4S3 | ||||||||||||||||||||||
CAS-Nummer | 1314-85-8 | ||||||||||||||||||||||
PubChem | 14818 | ||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
gelblicher geruchloser Feststoff<ref name="GESTIS">Eintrag zu CAS-Nr. 1314-85-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 24. Dezember 2013 (JavaScript erforderlich).</ref> | ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 220,08 g·mol−1 | ||||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest<ref name="GESTIS" /> | ||||||||||||||||||||||
Dichte |
2,03 g·cm−3<ref name="GESTIS" /> | ||||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
172 °C<ref name="GESTIS" /> | ||||||||||||||||||||||
Siedepunkt |
407 °C<ref name="GESTIS" /> | ||||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Tetraphosphortrisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Sulfide.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
Tetraphosphortrisulfid kann durch Reaktion von Phosphor mit Schwefel gewonnen werden.<ref name="brauer">Georg Brauer: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearb. Auflage. Band I, Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 545.</ref> Bei überschüssigem Schwefel entstehen zudem Tetraphosphordecasulfid und andere Phosphorsulfide.
- <math>\mathrm{4 \ P + 3 \ S \longrightarrow P_4 S_3}</math>
Eigenschaften
Tetraphosphortrisulfid ist ein gelblichgrüner geruchloser Feststoff, der in Form von langen, luftbeständigen, rhombischen Nadeln vorliegt.<ref name="brauer" /> Er zersetzt sich bei Erhitzung, wobei Phosphoroxide und Schwefeloxide entstehen. In Anwesenheit von Sauerstoff ist eine Selbstentzündung möglich.<ref name="GESTIS" /> Bei Abwesenheit von Sauerstoff und Feuchtigkeit ist er noch über 700 °C beständig. Durch Wasser bei höherer Temperatur unter Entwicklung von Schwefelwasserstoff zersetzlich. Löslich in Kohlenstoffdisulfid und in Benzol. Diese Lösungen trüben sich an der Luft fast augenblicklich und lassen allmählich einen gelblich-weißen, voluminösen Niederschlag ausfallen.<ref name="brauer" /> Tetraphosphortrisulfid besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pnmb (Raumgruppen-Nr. 53, Stellung 2). Bei 39 °C findet eine Umwandlung in eine rhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe R3 (Nr. 146) statt.<ref name="Jean d'. Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik">Jean d'. Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1998, ISBN 364258842-5, S. 652f (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref>
Verwendung
Tetraphosphortrisulfid wurde für Streichhölzer verwendet, die an jeder Reibfläche zünden.<ref name="Arnold F. Holleman, Egon Wiberg, Nils Wiberg">A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 787 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref>
Einzelnachweise
<references />