The Iron Bridge
Die Iron Bridge ist die erste gusseiserne Bogenbrücke der Welt. Sie überspannt seit 1779 den Severn bei dem nach der Brücke genannten Ort Ironbridge südlich von Coalbrookdale in Shropshire, England. Sie wurde deshalb ursprünglich (und wird gelegentlich noch) Coalbrookdale Bridge genannt. Als Werbung für die Brücke wurde auch das ursprünglich als Severn Gorge bezeichnete Tal umbenannt in Ironbridge Gorge. Das Ironbridge Gorge Museum steht seit 1986 auf der Unesco-Liste des Weltkulturerbes.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Die Brücke entspricht noch ganz den damaligen Vorstellungen von einer Rundbogenbrücke. Sie besteht aus fünf parallel nebeneinander stehenden gusseisernen Bögen, die nach Zimmermannsart verbunden sind, zwischen großen Widerlagern an beiden Ufern eingespannt sind und ein schmales Deck für eine Straße tragen. Sie hat eine Spannweite von 30 m und ist einschließlich der Widerlager und der schrägen Auffahrten etwa 60 m lang. Die Brücke besteht im Wesentlichen aus 482 Gussteilen, zählt man die Verkleidungen und Geländer hinzu, sind es insgesamt 1736 Gussteile.<ref>David de Haan: The Iron Bridge - How was it Built? in BBC, British History in-depth</ref><ref>Iron Bridge. In: Structurae</ref><ref>Die gußeisernen Bogensprengwerkbrücken Englands. In: Friedrich Heinzerling: Die Brücken in Eisen. Verlag von Otto Spamer, Leipzig 1870, S. 94 (Digitalisat auf Google Books)</ref>
Geschichte
Bis zum Bau der Brücke waren Fähren die einzige Möglichkeit, die Severn Gorge zu queren, jedoch wuchs die Eisenindustrie im 18. Jahrhundert stark und machte einen zuverlässigeren und schnelleren Weg notwendig. 1773 schlug Thomas Pritchard dem ortsansässigen Eisenproduzenten John Wilkinson den Bau einer Eisenbrücke vor. In den nächsten zwei Jahren stellte Pritchard Pläne fertig und der Eisenproduzent Abraham Darby III wurde mit dem Bau der Brücke beauftragt.
Zur Finanzierung der Baukosten von 3200 Pfund (das entspräche heute etwa 310.000 Pfund) wurden Aktien ausgegeben und Darby wollte für etwaige Zusatzkosten aufkommen. Als anstatt der vorhergesagten 300 Tonnen Eisen tatsächlich 378 Tonnen gebraucht wurden (bei einem Preis von 7 Pfund pro Tonne), kostete Darby das Unternehmen fast £ 3000.
Da bisher noch keinerlei Erfahrungen aus dem Brückenbau mit Eisen vorlagen, wurden Methoden aus dem Zimmerhandwerk angewandt. Die genauen Vorgänge aus dem Baujahr 1779 sind nicht überliefert. Der erste von zwei Brückenbogen überspannte den Fluss Severn am 2. Juli 1779. Anschließend mussten noch die Zufahrtsstraßen gebaut werden. Die Brücke wurde am Neujahrstag 1781 eröffnet. Für eine Dokumentation ließ die BBC im Jahr 2001 ein Modell von halber Größe bauen, um die möglichen Konstruktionsmethoden zu erforschen.
Nur wenige Jahre nach der Fertigstellung traten aufgrund von Bewegungen im Fundament Risse im Eisen auf und 1802 musste der steinerne südliche Pfeiler durch eine temporäre Holzkonstruktion ersetzt werden, an deren Stelle dann schließlich ein eiserner Bogen eingesetzt wurde.
Die letzten größeren Arbeiten am Fundament fanden 1972 statt, nachdem schon 1934 der Straßenverkehr über die Brücke eingestellt wurde und Fußgänger noch bis 1950 Wegegeld zahlen mussten. Seit 1950 ist die Brücke im Besitz des Shropshire County Council.
Museen
Heute sind in dem Tal eine Reihe von Museen zu finden, die das Zeitalter der Frühindustrialisierung zum Thema haben. Dazu gehören ein Brennofen für Eisenschmelze aus dem 18. Jahrhundert, das Blist Hill Open Air Museum mit Ausstellungen aus dem viktorianischen Zeitalter, das Coalport China Museum (Porzellan), das Rosehill House (Museum über das Alltagsleben des 18. Jahrhunderts) und eine Werkstatt über die Ziegelherstellung. Die Iron Bridge über den Severn bzw. der Museumsverbund ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH).
Einzelnachweise
<references/>
Weblinks
- www.ironbridge.info ~ Ironbridge tourist information
- www.ironbridge.org.uk – Ironbridge Gorge Museums
- Map of UNESCO World Heritage Site
- Ironbridge in der Fernsehreihe Schätze der Welt
England: Abtei St. Augustinus, Kathedrale von Canterbury und St Martin’s Church |
Bath (Altstadt) |
Bergbaulandschaft von Cornwall und West Devon |
Blenheim Palace |
Derwent Valley Mills |
Durham Castle und Durham Cathedral |
Greenwich |
Hadrianswall |
Ironbridge (Ort) mit The Iron Bridge |
Jurassic Coast |
Kew Gardens |
Liverpool (Historische Hafenstadt) |
Palace of Westminster, Westminster Abbey und St Margaret’s Church |
Saltaire |
Stonehenge, Avebury and Associated Sites |
Studley Royal Park und Fountains Abbey |
Tower of London
Schottland: Antoninuswall | Edinburgh (Altstadt und Neustadt) | Heart of Neolithic Orkney | New Lanark | St. Kilda
Wales: Blaenavon | Burgen und Stadtmauern von König Eduard in Gwynedd | Pontcysyllte-Aquädukt
Nordirland: Giant’s Causeway
Übersee-Territorien: Henderson | Gough-Insel und Inaccessible | Saint George’s
Koordinaten: 52° 37′ 38″ N, 2° 29′ 8″ W{{#coordinates:52,627319356111|-2,4855279922222|primary
|dim= |globe= |name= |region=GB-TFW |type=landmark }}