Theodore Maiman
Theodore Harold Maiman (* 11. Juli 1927 in Los Angeles, Kalifornien; † 5. Mai 2007 in Vancouver) war ein US-amerikanischer Physiker. 1960 entwickelte er den ersten funktionstüchtigen Laser.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Maiman war Sohn des Elektrotechnikers Abraham Maiman, der für AT&T arbeitete. Der Vater war ein Erfinder, der unter anderem auch das Stethoskop verbesserte. Maiman sr. hätte es gern gesehen, wenn sein Sohn Arzt geworden wäre, doch entschied sich dieser für die Physik.
Er studierte Ingenieurwissenschaften zunächst an der University of Colorado und danach an der Stanford University, wo er 1955 in Physik promovierte. Gleichwohl war er nicht an einer akademischen Karriere interessiert, sondern vielmehr an der Grundlagenforschung. Daher arbeitete er zunächst für Hughes Research Laboratories, einem kalifornischen Luftfahrt-Hersteller, der dem exzentrischen Milliardär Howard Hughes gehörte. Die Firma war damals eine Brutstätte an Innovationen, die ihre Produktivität Militäraufträgen und einem Stab außergewöhnlicher Wissenschaftler verdankte. So etwa wurde auch Richard Feynman vom Caltech zu Hughes Research eingeladen, um Seminare abzuhalten. Zunächst entwickelte Maiman eine miniaturisierte Version des Masers, einem Vorläufer des Lasers und wollte dann nicht mehr Mikrowellen, sondern Licht konzentrieren. Aufgrund entmutigender Berichte aus anderen Forschungsinstituten untersagten ihm seine Vorgesetzten die weitere Laser-Forschung. Seine Kündigungsdrohung und die private Weiterarbeit am Laser bewirkten jedoch ein Einlenken und es wurde ihm für neun Monate ein Etat von 50.000 US-Dollar sowie ein Assistent bewilligt.
Er entwickelte am 16. Mai 1960 mit seinem Assistenten Charles Asawa den ersten funktionierenden Laser<ref>F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist: Laser. Teubner, 1991 3. Aufl. S. 4</ref> <ref>T. H. Maiman: Stimulated Optical Radiation in Ruby. In: Nature. 187 4736, 1960, pp. 493–494.</ref>, es handelte sich dabei um einen Rubinlaser. Eine Beschreibung seines Gerätes reichte er zunächst bei den Physical Review Letters ein, die jedoch eine Veröffentlichung seines Manuskriptes ablehnten. Die gleichfalls hochrangige Fachzeitschrift Nature nahm das Manuskript an und veröffentlichte es im August 1960, mit der Folge, dass Maimans Erfindung rasch und in vielerlei Abwandlungen von anderen Forschern nachgebaut wurde. Da Hughes jedoch immer noch unzureichend die Entwicklung des Lasers unterstützte, verließ Maiman Hughes Research Laboratories und gründete 1962 seine eigene Firma Korad Corporation. Hughes' Zurückhaltung, die heute kaum nachvollziehbar erscheint, hatte ihre Ursache darin, dass auch viele Forscher damals zunächst keine praktische Nutzanwendung für Laser ausmachen konnten. So beschrieb auch Maiman selbst den Laser als „eine Lösung, die ein Problem sucht“.<ref>"A laser is a solution seeking a problem.", zitiert nach Theodore Maiman, who built the first laser, dies at 79, International Herald Tribune, 13. Mai 2007</ref> Das US-amerikanische Patent auf sein Werk erhielt er am 14. November 1967.<ref>US-Patent Nummer 3.353.115 für Theodore Maimans Rubinlaser (englisch), abgefragt am 13. November 2011</ref>
Nach seiner Erfindung arbeitete Maiman auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und gründete weitere Firmen, die sich mit der Entwicklung von Lasern und deren Anwendungen befassten.
Für seine Laserforschung erhielt er viele Ehrungen. So wurde er u. a. in die US National Academies berufen und 1984 in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen. Auf dem Rückflug von dieser Auszeichnung lernte er seine zweite Frau Kathleen kennen.
Maiman profitierte mittlerweile selbst von seiner Erfindung, da er sich im Jahr 2000 in München einer Laseroperation unterzog. Theodore Maiman starb an systemischer Mastozytose, einer seltenen, genetisch bedingten Hauterkrankung.<ref>Theodore Maiman, who built the first laser, dies at 79, International Herald Tribune, 13. Mai 2007</ref>
Maiman war seit 1980 Mitglied der National Academy of Sciences.
Auszeichnungen
- 1966: Fannie and John Hertz Science Award
- 1966: Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize der American Physical Society
- 1976 R. W. Wood Prize
- 1984: Wolf-Preis
- 1987: Japan-Preis
Literatur
- Theodore H. Maiman: Stimulated optical radiation in ruby. Nature, Band 187 vom 6. August 1960, S. 493-494 (die Erstveröffentlichung zum Bau eines funktionierenden Lasers)
- Theodore H. Maiman: The laser odyssey. Laser Press, Blaine (Washington) 2000, 216 S., Ill., ISBN 0-9702927-0-8 (Autobiographie)
- Charles. H. Townes: Theodore H. Maiman (1927 - 2007). Maker of the first laser. Nature, Band 447 vom 7. Juni 2007, S. 654 (Nachruf)
Siehe auch
Weblinks
- Theodore Maiman, 79, Dies; Demonstrated First Laser., New York Times, 11. Mai 2007
- Theodore Maiman. Physicist who built the first laser. (Memento vom 6. Juli 2008 im Internet Archive), The Independent, 9. Mai 2007
- Biographie bei der APS
Einzelnachweise
<references/>
1978: Chien-Shiung Wu | 1979: George Eugene Uhlenbeck, Giuseppe Occhialini | 1980: Michael E. Fisher, Leo Kadanoff, Kenneth Wilson | 1981: Freeman Dyson, Gerardus ’t Hooft, Victor Weisskopf | 1982: Leon Max Lederman, Martin L. Perl | 1983/4: Erwin Hahn, Sir Peter B. Hirsch, Theodore Maiman | 1984/5: Conyers Herring, Philippe Nozières | 1986: Mitchell Feigenbaum, Albert J. Libchaber | 1987: Herbert Friedman, Bruno Rossi, Riccardo Giacconi | 1988: Roger Penrose, Stephen Hawking | 1989: nicht vergeben | 1990: Pierre-Gilles de Gennes, David J. Thouless | 1991: Maurice Goldhaber, Valentine Telegdi | 1992: Joseph Hooton Taylor, Jr. | 1993: Benoît Mandelbrot | 1994/5: Witali Lasarewitsch Ginsburg, Yōichirō Nambu | 1995/6: nicht vergeben | 1996/7: John Archibald Wheeler | 1998: Yakir Aharonov, Sir Michael Berry | 1999: Dan Shechtman | 2000: Raymond Davis junior, Masatoshi Koshiba | 2001: nicht vergeben | 2002/3: Bertrand Halperin, Anthony James Leggett | 2004: Robert Brout, François Englert, Peter Higgs | 2005: Daniel Kleppner | 2006/7: Albert Fert, Peter Grünberg | 2008–2009: nicht vergeben | 2010: John Clauser, Alain Aspect, Anton Zeilinger | 2011: Maximilian Haider, Harald Rose, Knut Urban | 2012: Jacob Bekenstein | 2013: Peter Zoller, Ignacio Cirac | 2014: nicht vergeben | 2015: James Bjorken, Robert Kirshner
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maiman, Theodore |
ALTERNATIVNAMEN | Maiman, Theodore Harold; Maiman, Ted |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 11. Juli 1927 |
GEBURTSORT | Los Angeles, Kalifornien |
STERBEDATUM | 5. Mai 2007 |
STERBEORT | Vancouver |