Tokorozawa


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Asteroiden siehe (7038) Tokorozawa.
Tokorozawa-shi
所沢市
Tokorozawa
Geographische Lage in Japan

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region: Kantō
Präfektur: Saitama
Koordinaten: 35° 48′ N, 139° 28′ O35.799722222222139.46861111111Koordinaten: 35° 47′ 59″ N, 139° 28′ 7″ O{{#coordinates:35,799722222222|139,46861111111|primary
   |dim=10000
   |globe=
   |name=
   |region=JP-11
   |type=city
}}
Basisdaten
Fläche: 71,99 km²
Einwohner: 342.763
(1. Mai 2015)
Bevölkerungsdichte: 4761 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 11208-9
Symbole
Flagge/Wappen:
Baum: Ginkgo
Blume: Teeblüte
Vogel: Feldlerche
Rathaus
Adresse: Tokorozawa City Hall
1-1-1, Namiki
Tokorozawa-shi
Saitama 359-8501
Webadresse: http://www.city.tokorozawa.saitama.jp
Lage Tokorozawas in der Präfektur Saitama
Lage Tokorozawas in der Präfektur

Tokorozawa (jap. 所沢市, -shi) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Saitama. Tokorozawa kann zur Metropolregion Tokio gezählt werden. Günstige Mieten und Bodenpreise machen die Stadt zu einer beliebten Adresse für Pendler.

Geographie

Tokorozawa liegt im zentralen Teil der Musashino-Ebene, ungefähr 30 km westlich von Tokio.

Ein Großteil des Sayama-Sees fällt in die Stadtgrenzen und der Tama-See berührt den südwestlichen Teil der Stadt.

Geschichte

Während der Kamakura-Zeit war die Stadt von mehreren Schlachten betroffen, die Teil des Genkō-Krieges waren.

Tokorozawa ist als der „Geburtsort der japanischen Luftfahrt“ bekannt. 1911 wurde hier der erste Flugplatz Japans eröffnet. Er diente bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges als Militärbasis und fiel nach dem Krieg unter die Kontrolle der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Die USA gab Tokorozawa 1971 fast vollständig an Japan zurück, behielt jedoch eine Kommunikationseinrichtung für das Militär.

Tokorozawa wurde am 3. November 1950 als Stadt gegründet.

Die Stadt diente als Vorbild für Teile des Anime-Films Mein Nachbar Totoro von Studio Ghibli, erschienen 1988.<ref>http://apike.ca/anime_totoro.html</ref>

Verkehr

Eisenbahnen

  • Seibu Ikebukuro-Linie: Bahnhof Tokorozawa, Bahnhof Nishi-Tokorozawa, Bahnhof Kotesashi, Bahnhof Sayamagaoka
  • Seibu Shinjuku-Linie: Bahnhof Tokorozawa, Bahnhof Kōkū-kōen (Luftfahrtpark), Bahnhof Shin-Tokorozawa
  • Seibu Sayama-Linie: Bahnhof Nishi-Tokorozawa, Bahnhof Shimo-Yamaguchi, Bahnhof Seibu-Kyūjōmae (vor Stadion Seibu)
  • Seibu Yamaguchi-Linie: Bahnhof Seibu-Kyūjōmae, Bahnhof Yūenchi-Nishi (Vergnügungspark West)
  • JR East Musashino-Linie: Bahnhof Higashi-Tokorozawa

Bus

Busse verkehren häufig zwischen Tokorozawa und den Flughäfen Haneda und Narita. Die Busse fahren vom Ostausgang des Bahnhofes Tokorozawa und dem Bahnhof Higashi-Tokorozawa ab.

Straße

Sehenswürdigkeiten

Das Tokorozawa-Matsuri ist ein Fest mit Mikoshi, Taiko-Trommeln und Samba-Tänzern, das alljährlich im Oktober gefeiert wird.

Wirtschaft

Datei:Tokorozawa City Hall 2.jpg
Rathaus von Tokorozawa

Während der Edo-Zeit lag der Industrieschwerpunkt auf der Seidentextilproduktion.

Heute ist die Stadt ein Landwirtschaftsmarkt für den lokal angebauten grünen Sayama-Tee. Andere landwirtschaftliche Produkte sind Spinat, Karotten, Süßkartoffeln, Kletten, Birnen und Weintrauben.

Die Bezirkskontrollstelle "Tokyo Air Traffic Control Center" befindet sich in Tokorozawa, sie lenkt den gesamten Luftverkehr für die Regionen Kantō, Jōetsu, Tōhoku, Chūbu, Hokuriku sowie einen Teil von Kinki.<ref>http://www.japantimes.co.jp/news/2001/02/03/national/blame-pinned-on-air-traffic-controllers/#.VFj-XIf5jbI</ref>

Sport

Tokorozawa ist die Heimat des Baseballvereins Saitama Seibu Lions und dem Basketballteam Saitama Broncos. Die Seibu Lions zogen 1978 nach Tokorozawa und spielen im Seibu Dome. Die Saitama Broncos wurden 1999 gegründet und spielen in der „Städtischen Sporthalle Tokorozawa“ (所沢市民体育館, Tokorozawa shimin taiikukan).

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

Angrenzende Städte und Gemeinden

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks