Tee (Pflanze)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tee
Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Teestrauchgewächse (Theaceae)
Gattung: Kamelien (Camellia)
Art: Tee
Wissenschaftlicher Name
Camellia sinensis
(L.) Kuntze

Die Teepflanze (Camellia sinensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kamelien (Camellia) innerhalb der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae). Aus den Pflanzenteilen wird echter Tee gewonnen.

Beschreibung

Datei:Teepflanze Zeichnung.png
Illustration einer Teepflanze
Datei:Camellia sinensis 01.jpg
Blüte und Blütenknospen einer Teepflanze (Longjing Tee, „Drachenbrunnentee“) mit den vielen Staubblättern

Die Camellia sinensis-Varietäten wachsen als immergrüne Sträucher oder kleine Bäume mit Wuchshöhen von 1 bis 5, selten auch bis zu 9 Meter. Die Rinde junger Zweige ist anfangs rötlich gefärbt und mit weißen Haaren besetzt, schnell wird sie jedoch kahl und färbt sich gelblich-grau. Auch die Endknospen sind silbrig behaart.<ref name="FoC" />

Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist kurz. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge 5 bis 14 Zentimeter und einer Breite von 2 bis 7,5 Zentimeter rundlich bis länglich-elliptisch mit keilförmiger Spreitenbasis und stumpfem oberen Ende, das eine angedeutete Träufelspitze besitzt. Der Blattrand ist gezähnt. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, glatt sowie glänzend. Die Blattunterseite ist heller gefärbt und kann behaart sein. Neben der Mittelrippe gibt es sieben bis neun Blattnerven auf jeder Seite, davon zweigen weitere netzförmige Blattadern ab. Die Blattnervatur ist auf der Blattober- und unterseite gleichermaßen sichtbar und hervortretend.<ref name="FoC" />

Von Oktober bis Februar erscheinen die Blüten einzeln oder zu dritt in den Blattachseln. Unter jeder gestielten Blüte sitzen zwei Tragblätter, die früh abfallen. Die bei einem Durchmesser von 2,5 bis 3,5 Zentimeter radiärsymmetrischen Blüten sind zwittrig mit doppelter Blütenhülle. Die Innenseite der fünf Kelchblätter ist meist behaart. Die sechs bis acht weißen Kronblätter sind in zwei Kreisen angeordnet, die äußeren ein bis drei ähneln den Kelchblättern, die inneren sind an ihrer Basis untereinander verwachsen. Die vielen Staubblätter sind in vier oder fünf Kreisen angeordnet, die des äußeren Kreises sind am Grund miteinander verwachsen. Der Fruchtknoten ist meistens behaart. Der etwa 1 Zentimeter lange Griffel endet in einer dreilappigen Narbe.<ref name="FoC" />

Die Kapselfrucht ist abgeflacht und enthält einen oder zwei braune, rundliche Samen. Sie reifen von August bis Oktober.<ref name="FoC" />

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Camellia sinensis-Varietäten reicht vom südlichen Japan und Korea über die Südhälfte Chinas bis ins nordöstliche Indien (C. sinensis var. assamica). Nach Süden ist Camellia sinensis noch weiter nach Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam verbreitet. Sie wächst im Unterholz immergrüner Lorbeerwälder (Camellietea japonicae Miyw. & Ohnab 63).<ref name="Oberdorfer2001" /> Wegen der langen Zeit der Verwendung durch Menschen ist das natürliche Areal nicht mehr genau zu bestimmen.<ref name="FoC" />

Die Camellia sinensis-Varietäten gedeihen wild in subtropischem Monsunklima mit feuchten, heißen Sommern und relativ trockenen, kühlen Wintern. Dabei werden an nördlichen Standorten auch Gebiete mit stärkeren Frösten besiedelt (vid. Clifford Parks).<ref name="FoC" />

Systematik

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen (Basionym) Thea sinensis durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 515.<ref name="botanicus" /> Eine Neukombination wurde 1887 durch Kuntze in Trudy Imperatorskago S.-Peterburgskago Botaničeskago Sada, 10, S. 195 durchgeführt; er stellte sie unter dem Namen Camellia sinensis in die Gattung Camellia.

Camellia sinensis gehört zur Sektion Thea (L.) Dyer in Hook. innerhalb der Gattung der Camellia.

Innerhalb der Art Camellia sinensis gibt es vier Varietäten:<ref name="FoC" />

  • Camellia sinensis (L.) Kuntze var. sinensis, auch Chinasaatpflanze genannt, stammt aus dem südchinesischen Hochland, gedeiht in Höhenlagen bis zu 2500 Metern und kann kurzzeitige Fröste ertragen. Sie wächst als Strauch, der Wuchshöhen von 6 bis 8 Meter erreicht. Die Pflanze kann 120 bis 140 Jahre alt werden. Die Unterseite der Blätter und Außenseite der Kelchblätter ist unbehaart, Blattspitze stumpf. Durch die Kultivierung weit verbreitet.
  • Camellia sinensis var. assamica (J.W.Masters) Kitamura, auch Assamsaatpflanze genannt, gedeiht dagegen besonders gut in der Ebene und in Sumpfland und wird baumartig ungefähr 18 Meter hoch. Den Ursprung kennt man nicht genau, aber vermutet ihn im Dreiländereck zwischen Burma, Bangladesch und Assam, wo der Baum auch wild wächst, es ist aber auch Südchina in der Diskussion. - Große, unterseits behaarte Blätter. Südchina und Hinterindien.
  • Camellia sinensis var. dehungensis (Hung T. Chang & B.H.Chen) T.L.Ming - Blätter noch größer als bei der var. assamica, unterseits behaart, Fruchtknoten unbehaart. Verbreitet im Süden Yunnans.
  • Camellia sinensis var. pubilimba Hung T. Chang - Unterseite der Blätter und Außenseite der Kelchblätter behaart. Verbreitet in Südost-China.

Verwendung

Hauptartikel: Tee, Grüner Tee, Schwarzer Tee

Von den Kultivaren zweier Camellia-sinensis-Varietäten werden in der Qualität unterschiedliche Teesorten produziert: die Camellia sinensis var. sinensis bringt einen leichten, hellen Tee mit viel Aroma hervor, die Camellia sinensis var. assamica hingegen einen kräftigen und dunklen Tee. Die Erträge der Camellia sinensis var. assamica sind dafür deutlich höher. Für die Teeproduktion werden auch Kreuzungen dieser beiden Varietäten eingesetzt, die aus Stecklingen gezogen werden.<ref name="Schmidt" />

Aus Pflanzenteilen der Teepflanze (Blättern, Knospen, Blüten, Stängel u. ä.) wird ein heißes Aufgussgetränk, der Tee zubereitet. Der Tee hat eine viele Tausend Jahre alte Geschichte, die bis in die Antike zurückgeht (vgl. Teeroute).

Verwendung als Heilmittel

Als Heildroge dienen:

  • Schwarzer Tee, verwendet werden die angewelkten, gerollten Blätter, in denen das Enzym Phenoloxidase austreten und die Fermentation einleiten kann. Diese erfolgt bei den in dünner Schicht ausgebreiteten Blättern über einige Stunden bei hoher Luftfeuchtigkeit. Danach wird der Prozess mit Heißluft gestoppt und die Blätter werden getrocknet.<ref name="Schönfelder2011" />
  • Grüner Tee, die Blätter werden sofort nach der Ernte einer Hitzebehandlung unterzogen und anschließend getrocknet. Dabei wird das Enzym Phenoloxidase inaktiviert, so dass die Blätter weitgehend grün bleiben.<ref name="Schönfelder2011" />

Wirkstoffe:

Anwendungen:

  • Schwarzer Tee ist wegen seiner anregenden Wirkung und seines hohen Gehalts an Coffein eher ein Genussmittel als ein Arzneimittel. Die Anwendung auf Grund des Gerbstoffgehalts bei leichtem Durchfall und verdorbenem Magen ist in der Volksheilkunde allgemein bekannt. Nachgewiesen wurde auch eine Bakterien hemmende Wirkung auf verschiedene Durchfallerreger. Der hohe Fluoridgehalt wirkt vorbeugend gegen Karies und Osteoporose.<ref name="Schönfelder2011" />
  • Dem Grünen Tee werden weitere Wirkungen zugesprochen: Durch die unterschiedliche Behandlung des Ausgangsmaterials ist der Coffeingehalt niedriger (durchschnittlich bei 2,2 %). Der Polyphenolgehalt ist aber deutlich höher, speziell das Epigallocatechingallat als vermutlich wichtigste Substanz hat im unfermentierten Tee sogar einen fünffachen Wert.<ref name="Schönfelder2011" />

Untersuchungen weisen auf eine krebsvorbeugende und eine vor Herz- Kreislauf–Erkrankungen, wie Arteriosklerose schützende Wirkung hin, die vor allem auf das Potential dieser phenolischen Inhaltsstoffe des Grünen Tees als Radikalfänger zu wirken, zurückgeführt wird. Die Teemenge, die diese gesundheitlichen Wirkungen hervorrufen soll, wird unterschiedlich angegeben und liegt zwischen 4 und 10 Tassen pro Tag. Vor übertriebenen Erwartungen, mit Grünem Tee Krebsprophylaxe betreiben zu können, wird gewarnt. Endgültige Wirkungsnachweise stehen nämlich noch aus.<ref name="Schönfelder2011" />

Anbau

Die Teepflanzen wurden traditionell in zwei Varietäten kultiviert: als Camellia sinensis var. sinensis (strauchwüchsiges, kleinblättriges, kälteresistentes Hochlandgewächs) hauptsächlich in China und Darjeeling, während die erst 1830 in Assam entdeckte, baumwüchsige Camellia sinensis var. assamica (schnellwüchsiger, großblättriger als die Varietät Camellia sinensis var. sinensis) beispielsweise im übrigen Indien und in Sri Lanka dominierte. Diese beiden reinen Sorten werden weltweit immer mehr von Hybriden zurückgedrängt.

Die 10 größten Teeproduzenten 2005
(Angaben in Tonnen)
Land Produktion Export Exportanteil
China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 953.803 291.210 30,53 %
IndienIndien Indien 830.750 159.150 19,16 %
KeniaKenia Kenia 328.500 313.200 95,34 %
Sri LankaSri Lanka Sri Lanka 317.200 177.320 55,90 %
TurkeiTürkei Türkei 217.520 5.860 2,69 %
IndonesienIndonesien Indonesien 171.410 102.300 59,68 %
VietnamVietnam Vietnam 132.525 51.100 38,56 %
JapanJapan Japan 100.000 1.150 1,15 %
ArgentinienArgentinien Argentinien 67.871 67.700 99,75 %
IranIran Iran 59.180 12.760 21,56 %
Welt gesamt 3.541.547
Quelle: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO)<ref name="faostat">FAOSTAT. Statistische Online-Datenbank, Food and Agriculture Organization of the United Nations. Stand 6. April 2008.</ref>

Die Teepflanze wird in den Subtropen und in den Tropen, dort insbesondere in Hochlagen, kultiviert. Sowohl grüner als auch schwarzer Tee werden hauptsächlich in Asien, aber auch in Afrika, Amerika, Australien und sogar in Europa (auf den Azoren und in der Türkei) produziert. Die wichtigsten Tee-Erzeugerländer sind China, Indien, Kenia, Sri Lanka und die Türkei, die zusammen etwa drei Viertel der Weltproduktion ausmachen. Japan produziert laut eigener Aussage nur Grüntees. Schwarztee für den eigenen Verbrauch wird importiert. Obwohl die Teeernte in Japan fast nur maschinell erfolgt, hat die Qualität vieler japanischer Grüntees allerhöchste Güte. Dies hängt mit den sehr alten japanischen Traditionen zusammen, in denen Tee als Mittler zwischen Kunst, Philosophie und Lebensart angesehen wird (japanische Teezeremonie). Grüne Qualitätstees kommen weiterhin aus China, allerdings nur in geringen Mengen, da diese Tees ausschließlich in Handarbeit hergestellt werden. Daher sind sie so teuer, dass sie als Geschenk für besondere Staatsgäste verwendet werden können.

Die bedeutendsten Importländer sind Großbritannien, Russland, Pakistan, die USA und die arabischen Staaten.

Nach Angaben des Deutschen Teeverbandes, in dem die meisten Unternehmen der deutschen Teehandels- und -verarbeitungsindustrie organisiert sind, lag der deutsche Jahresverbrauch an Tee 2014 bei 19.176 t bzw. bei knapp 27,5 l Tee pro Kopf.<ref name="dtv2015">Deutscher Teeverband: Tee als Wirtschaftsfaktor (PDF, Stand Mai 2015)</ref> Zudem ist Deutschland ein wichtiger Standort der Teeveredelung: Fast die Hälfte des eingeführten Tees wurde im Jahr 2014 wieder exportiert.<ref name="dtv2015" />

Bekannte Anbaugebiete

Bekannte Teeanbaugebiete, nach denen auch die dort produzierten Sorten benannt sind, sind

  • Darjeeling – wird als Königin der Tees bezeichnet; stammt aus Nordostindien in ca. 2000 m Höhe, Südhänge des Himalaya – hell, fein, aromatisch
  • CeylonSri Lanka – Allrounder, feiner, spritziger Tee mit kupferroter Tasse, ein Standardbestandteil von vielen Teemischungen (Blend)
  • Assam – Nordindien, Hochebene am Brahmaputra – kräftig, dunkel, malzig-würzig, neben hochwertigen Single-Lots (reine unvermischte Plantagentees) bilden Second Flush Assams die Basis für die ostfriesischen und viele andere Mischungen und haben die Teegewohnheiten vieler Nationen geprägt (in Deutschland besonders Ostfriesland, Irland, auch England und Russland)
  • Japan – von hier kommen die feinen, edlen Senchas, die besten Grünen Tees; das etwas kühlere Klima gibt ihm seine besondere Note. Aus Japan kommt auch der dunkelgrüne Gyokuro und andere Schatten- und Halbschattentees, für die die Teeblätter ein paar Wochen im Schatten bzw. Halbschatten gezogen werden. Diese Tees erzielen die höchsten Preise weltweit. Noch wertvoller ist der Pulvertee, Matcha, der für die kunstvolle Teezeremonie verwendet wird
  • Formosa (der frühere Name Taiwans) – vor allem hochwertige Oolongs, besonders in den USA beliebt, auch Pouchong, leicht fermentierter Tee, und besonders stark geräucherte Rauchteesorten, wie etwa der Tigertee oder der Crocodile Lapsang Souchong
  • Yunnan – China – blumig, natürlich, ob als Grüntee, halbfermentiert oder Schwarztee. Eine weitere Spezialität aus Yunnan ist der Pu-Erh-Tee, welcher nachfermentiert wird und meist als Fladen oder Nest gepresst in den Handel kommt. Es gibt bis zu 80 Jahre alten Pu Erh, der nachreift und immer wertvoller wird
  • BengalenBangladesch – delikat, großblättrig, ein idealer Frühstückstee.
  • Rize – Nordosten der Türkei, Lasische Bauern, Schwarztee, angenehm leichte Qualität
  • Hangzhou – China – blumig, natürlich, nur als Grüntee
  • AfrikaMosambik, Kenia, Simbabwe, Kamerun, vorwiegend einfache Qualitäten, die meist in den Mischungen der großen Handelsfirmen untergehen. Lediglich aus Kenia kommen kleinere Mengen von handgepflückten, hochwertigen Blatt-Tees, die, ähnlich den Ceylons, oft eine frische Zitrusnote aufweisen
  • JavaIndonesien – hell und fruchtig
  • Sumatra – Indonesien – Ernte das ganze Jahr, guter Alltagstee
  • Georgien – guter Alltagstee, jedoch nicht mit dem Russischen Tee zu verwechseln – auch Karawanentee genannt
  • Brasilien – Teeproduktion in japanischer Regie, vielversprechende Erfolge

Ernte

Datei:Teestrauch Detail.jpg
Teestrauch in einer Plantage

Tee wird während der gesamten Wachstumsperiode alle 6 bis 14 Tage geerntet. Die besten Qualitäten werden nach wie vor fast ausschließlich von Hand geerntet. Das Teepflücken ist ein Handwerk, das beträchtliche Erfahrung erfordert und meist von Frauen ausgeübt wird. Bei Spitzentees wird jeweils nur die Knospe jedes Triebes mit zwei Blättern geerntet (two leaves and a bud). Dabei müssen für 1 kg fertigen Schwarztee ca. 8 kg an frischen Teeblättern gepflückt werden. Maschinelle Ernteverfahren kommen häufig zur Erzeugung von einfachen Teesorten zum Einsatz. Ausnahme bildet hierbei die japanische Teeproduktion – hier werden auch hochwertige Tees maschinell geerntet. Das Ernte- und Produktionsverfahren ist soweit perfektioniert, dass auch geschnittene Teeblätter für Sorten wie z. B. Gyokuro verwendet werden können.

Je nach Lage des Anbaugebietes gibt es durchgehende oder auch nur monatlich begrenzte Erntezeiten. Der Zeitpunkt des Pflückens beeinflusst Farbe und Geschmack des Tees. In Darjeeling, Sikkim, Nepal und anderen Regionen am Himalaya gibt es ausgeprägte Jahreszeiten, dort werden die Tees für Handel und Vermarktung zusätzlich noch nach der Pflückperiode bezeichnet:

  • First Flush wird im Frühling von März bis Mitte April gepflückt und ist frisch und spritzig, geprägt von jungen Triebspitzen. Diese Tees sind qualitativ meist hochwertig, verlieren aber nach einigen Monaten von ihrem frischen Aroma und sollten daher nicht lange gelagert werden.
    • Flugtee ist ein sehr früh geernteter First Flush, der sofort nach der Verarbeitung als Luftfracht zum Verbraucher kommt und schnell verbraucht werden sollte.
  • In Between wird von April bis Mitte Mai geerntet. Geschmacklich sind diese Tees meist wenig ausgeprägt und werden auch zum Strecken verwendet.
  • Second Flush wird im Sommer von Mai bis Juni gepflückt und ist ein kräftiger aromatischer Tee mit würzigem Aroma. Second Flush Tees gehören zu den qualitativ hochwertigsten Tees, sie behalten bei der Lagerung lange ihr Aroma. Danach werden die so genannten „Regentees“ geerntet, geschmacklich unbedeutende Teesorten, die lediglich für Mischungen bzw. einfache Teesorten genutzt werden – oder auch, um die Ernte- und Verkaufsmengen stabil zu halten.
  • Autumnal wird im Herbst im Oktober und November geerntet. Er gehört nicht mehr unbedingt zu den hochklassigen Tees, hat jedoch einen ausgeprägten, vollmundigen Charakter. Seine Weichheit verdankt er dem reduzierten Gerbstoffgehalt.

Krankheiten

Die Nacktbasidie Exobasidium vexans befällt die Laubblätter.<ref name="Booth1983" />

Literatur

  • Min Tianlu, Bruce Bartholomew: Camellia sinensis. S. 376 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Z. Y. Wu, P. H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Band 12, Missouri Botanical Garden Press, St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-64-1.
  • Henry Hobhouse: Sechs Pflanzen verändern die Welt. Chinarinde, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle, Kartoffel, Kokastrauch. 4. Auflage. Klett-Cotta, Hamburg 2001, ISBN 3-608-91024-7, 401 S. (spannend zu lesende Geschichte mit komplett anderer Perspektive)
  • Aleijos: Grüne Wunderdroge Tee. Wilhelm Braumüller Verlag, 1998, ISBN 3-7003-1217-2 (guter Überblick, etwas trocken, alte Quellenlage, sehr fragwürdiger letzter Teil u. a. mit einer Polemisierung gegen den fermentierten Tee)
  • Otto F. Schleinkofer: Der Tee. München 1924. 3. Auflage. de Gruyter, Berlin 1982, ISBN 3-11-009179-8.
  • Hans G. Adrian, Rolf L. Temming, Arend Vollers: Das Teebuch. Geschichte und Geschichten. Anbau, Herstellung und Rezepte ISBN 3-928127-01-2 (sehr gut, bedient sich aber z. T. hemmungslos bei vorangegangenen Werken)
  • Jane Pettigrew: Tee. Benedikt Taschen Verlag, Köln 1998, ISBN 3-8228-7595-3 (Nachdruck 2002 durch Gondrom Verlag ISBN 3-8112-1701-1)
  • Ernst Janssen: Janssens Tee Almanach. 2003, ISBN 3-927359-85-8, 288 S. (Umfangreiches Kompendium rund um den Tee, räumt mit einigen Missverständnissen auf, indem es neuere ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse einbringt: Rezension)

Weblinks

Commons Commons: Teepflanze (Camellia sinensis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references> <ref name="FoC"> Min Tianlu, Bruce Bartholomew: Camellia sinensis. S. 376 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Z. Y. Wu, P. H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Band 12, Missouri Botanical Garden Press, St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-64-1. </ref> <ref name="Schönfelder2011"> Ingrid und Peter Schönfelder: Das neue Buch der Heilpflanzen. Franckh-Kosmos Verlag, 2011, ISBN 978-3-440-12932-6. </ref> <ref name="botanicus"> Erstveröffentlichung eingescannt bei botanicus.org. </ref> <ref name="Schmidt"> Rainer Schmidt: Tee der Guide für Kenner und Genießer. S. 12–14 </ref> <ref name="Oberdorfer2001"> Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5.</ref> <ref name="Booth1983"> C. Booth: Exobasidium vexans. In: CMI Descriptions of Pathogenic Fungi and Bacteria. Volume 779, 1983.</ref> </references>

Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten!