Treponema pallidum
Treponema pallidum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Treponema pallidum
Treponema pallidum | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Treponema pallidum | ||||||||||||
(Schaudinn & Hoffmann 1905) Schaudinn 1905 | ||||||||||||
Unterarten | ||||||||||||
|
Treponema pallidum (griech τρέπειν „drehen,“ νήμα „Garn“; lat. pallidus „blass“) ist ein schraubenförmig gewundenes Bakterium aus der Familie der Spirochäten.
Die Spezies wird in mehrere Subspezies (ssp.) unterteilt: Bei der Subspezies Treponema pallidum ssp. pallidum handelt es sich um den Erreger der Syphilis. In dem vom Ulcus durum, dem Primäraffekt der Syphilis, abgesonderten Sekret ist es in großer Zahl nachweisbar.
Die Subspezies T. pallidum ssp. endemicum ist Erreger der nicht-venerischen Syphilis (Bejel), T. pallidum ssp. pertenue der Framboesie und T. pallidum ssp. carateum der Pinta.<ref name="history">Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchelehre, Mayr/Rolle, Thieme, 8. Auflage, Seite 394</ref>
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Das Bakterium ist 5–15 µm lang und 0,2 µm breit, besitzt 10–20 Windungen und kann sich durch Rotation um seine Längsachse bewegen. Aufgrund der feinen Struktur ist die Darstellung mit Färbungen in der Mikroskopie schwer möglich, die Methode der Dunkelfeldmikroskopie lässt aber Lebendbeobachtungen zu. Ein kultureller Nachweis ist bislang nur im Kaninchenhoden gelungen.<ref name="history" />
Geschichte
Nachdem jahrelang vergeblich nach dem Erreger der Syphilis gefahndet worden war, gelang Fritz Schaudinn und Erich Hoffmann an der Berliner Charité 1905 der erste mikroskopische Nachweis.
Nachweis des Erregers
Ein mikroskopischer Nachweis der Bakterien im Blut ist unsicher. Der Erreger wird beim Primärstadium der Syphilis direkt in aus dem Primäraffekt (Ulcus durum) gewonnenem Sekret erstellt, im Sekundärstadium kann das Sekret welches im Dunkelfeldmikroskop untersucht wird auch aus einem Condyloma latum gewonnen werden.<ref name="basicsmibi" />
Der Erregernachweis ist meldepflichtig.
Nachweis von Antikörpern
Ein serologischer Bluttest kann spezifisch und empfindlich gegen Treponema pallidum gerichtete Antikörper ausfindig machen.<ref name="herold">Gerd Herold: Innere Medizin 2009 2009.</ref> Die Antikörper werden durch
- TPHA-Test (Treponema pallidum Hämagglutinationstest)
- FTA-Abs-Test (Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorptionstest) oder
- Treponema pallidum-Western Blot (für Treponemenantigene p15, p17, p44,5 und p47)
nachgewiesen
Behandlung
Treponema-Bakterien können mit hochdosierten Antibiotika behandelt werden, z. B. Penicillin G, oder bei Allergien Cephalosporine der 3. Generation, Makrolide oder Tetrazykline.<ref name="herold" /><ref name="basicsmibi">Henrik Holtmann, Monika Bobkowski: BASICS Medizinische Mikrobiologie,Virologie und Hygiene, 1, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 19. Mai 2008, ISBN 9783437424168.</ref> Weiteres steht im Artikel Syphilis.
Einzelnachweise
<references/>
Gesundheitshinweis | Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten! |