Truppenübungsplatz
Truppenübungsplätze (TrÜbPl) sind, im Gegensatz zu Standortübungsplätzen, größere staatseigene Landflächen zur militärischen Nutzung mit Unterkünften für die übende Truppe („Truppenlager“) und mit Anlagen, die es Soldaten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen ermöglichen, eine wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung mit Übungs- und Gefechtsmunition gegebenenfalls von Außenfeuerstellungen durchzuführen.
Für die militärische Ordnung auf dem Truppenübungsplatz, die Verteilung der einzelnen Schießbahnen, Übungsräume und Ausbildungseinrichtungen sorgt die ständig eingesetzte Truppenübungsplatzkommandantur oder kurz Kommandantur. Die Grenzen der Truppenübungsplätze sind durch Schilder gekennzeichnet; der Zutritt ist wegen der Gefahr durch Blindgänger-Munition grundsätzlich untersagt. Die größten Truppenübungsplätze in Deutschland sind Bergen, Altmark (Colbitz-Letzlinger Heide), Grafenwöhr, Munster Nord/Süd und Oberlausitz.
Truppenübungsplätze sind kraft Legaldefinition grundsätzlich militärische Sicherheitsbereiche, einzelne Geländeteile, meistens Außenfeuerstellungen, können zu lediglich militärischen Bereichen erklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Truppenübungsplätze in Deutschland
- 2 Truppenübungsplätze im Ausland
- 2.1 Truppenübungsplätze in Belgien
- 2.2 Truppenübungsplätze in Frankreich
- 2.3 Truppenübungsplätze in Griechenland
- 2.4 Truppenübungsplätze in Großbritannien
- 2.5 Truppenübungsplätze in Italien
- 2.6 Truppenübungsplätze in Kanada
- 2.7 Truppenübungsplätze in Österreich
- 2.8 Truppenübungsplätze in der Schweiz
- 2.9 Truppenübungsplätze in Tschechien
- 3 Ehemalige deutsche Truppenübungsplätze
- 4 Literatur
- 5 Weblinks
- 6 Einzelnachweise
Truppenübungsplätze in Deutschland
Bereiche Truppenübungsplatzkommandanturen
Seit dem 1. Januar 2015<ref> http://www.kommando.streitkraeftebasis.de/portal/a/kdoskb/!ut/p/c4/HYu5DsIwEET_aNdBII6OKA1INFCAadDGscLmsKONYxo-HpuZ0WueBp-Y6ihyS4G9owEfqA0f6g_Mff3qGw-zlcjGAol5c4SVKjbQkVtI8J7fjQXjnQ2ZwbrAia1Q8AKTlzBks4gkA9ygVkVVqrX6p0j77m_6XF7UdledyitO43j8AWTSw-4!/ | Truppenübungsplätze der Bundeswehr in neuer Struktur </ref> <ref>http://www.kommando.streitkraeftebasis.de/portal/a/kdoskb/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK94uyk-OyUfL2S1KKixNK0dL2SotLUpIIc_YJsR0UAgi0amQ!!/</ref>sind die Bereiche der Truppenübungsplatzkommandanturen NORD, OST und SÜD aufgestellt. Sie werden geführt durch das Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr. Die Kommandeure der Bereiche führen die unterstellten Truppenübungsplätze und stellen die regionale Koordinierung sicher. Sie steuern die Auslastung der Truppenübungsplätze des jeweiligen Bereichs im Hinblick auf Belegungsplanung und Ressourcensteuerung.
Die unterstellten Truppenübungsplätze werden durch Kommandanten geführt. Diese tragen die Betreiberpflichten, stellen den Betrieb des Truppenübungsplatzes sicher und schaffen die Rahmenbedingungen zur Durchführung von Schieß- und Übungsvorhaben der Nutzer.
Bereich NORD: zuständig für die Plätze in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein
Standort: Lohheide (Lüneburger Heide, Niedersachsen)
Unterstellt: die Truppenübungsplatzkommandanturen Bergen, Munster, Putlos mit Außenstelle Todendorf, die Luft-/Bodenschießplatzkommandantur Nordhorn und der Deutsche Militärische Vertreter (DMV) Senne.
Bereich OST: zuständig für die Plätze in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt
Standort: Klietz (Altmark, Sachsen-Anhalt)
Unterstellt: die Truppenübungsplatzkommandanturen Klietz, Lehnin, Altengrabow und Oberlausitz.
Bereich SÜD: zuständig für die Plätze in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
Standort: Wildflecken (Rhön, Bayern)
Unterstellt: die Truppenübungsplatzkommandanturen Wildflecken, Hammelburg, Heuberg, Baumholder und der Deutsche Militärische Vertreter (DMV) Grafenwöhr.
Unter Verwaltung von NATO-Partnern:
Truppenübungsplatz Haltern (britisch) bis 31. Mai 2015
Truppenübungsplatz Hohenfels (amerikanisch)
Baden-Württemberg
- 20px TrÜbPl Heuberg,<ref name="streitkraeftebasis">Datenblatt TrÜbPl. In: www.streitkraeftebasis.de. 2011, abgerufen am 1. November 2011 (deutsch). </ref> 47,9 km², Baden-Württemberg
- Auf einem Hochplateau Großer Heuberg auf der Schwäbischen Alb gelegen, wird das Areal von den Ortschaften Albstadt im Norden, Stetten am kalten Markt mit Lager Heuberg und Albkaserne (beide Heer) im Südosten und Meßstetten mit der Zollernalb-Kaserne (Luftwaffe mit Luftraumüberwachung) im Nordwesten eingerahmt. Der Übungsplatz wurde zeitgleich mit dem Lager Heuberg zwischen 1910 und 1916 für das XIV. (Badische) Armee-Korps errichtet und bis auf eine Demilitarisierung zwischen Ende des Ersten Weltkrieges und 1933 durchgehend militärisch genutzt. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg war auf dem Übungsplatz auch jeweils ein Kriegsgefangenenlager eingerichtet worden sowie Anfang 1933 vom NS-Regime ein sogenanntes Schutzhaftlager. Von 1945 bis 1959 war der Platz unter französischer Verwaltung. Die letzte französische Armeeeinheit rückte 1997 aus dem Lager Heuberg ab. Bis um die Jahrtausendwende hauptsächlich für die Panzertruppe genutzt, wird Heuberg heute vielfältig genutzt (neben übender Truppe für Grundausbildung Heer, EloKa, KSK, Kampfmittelräumdienst, Feldjäger, Technisches Hilfswerk, Bundespolizei und Polizei, ABC-Abwehr).
Bayern
- 20px TrÜbPl Grafenwöhr,<ref name="streitkraeftebasis"/> 226 km², Oberpfalz
- Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr liegt in der nördlichen Oberpfalz (Nordbayern); 234 km². Geschichte: Gründung des Platzes 1908 (für das III. Armee-Korps der Kgl. Bayer. Armee). Ausgelegt für 4.800 Mann und 1.200 Pferde. Kriegsgefangenenlager für 23.600 Gefangene im Ersten Weltkrieg. Von 1919 bis 1935 Nutzung durch die Reichswehr, bis 1945 durch die Wehrmacht. Ende der 1930er Jahre Erweiterung von 90 auf 234 km². Schwere Bombardierungen im April 1945. Seit dem Zweiten Weltkrieg Nutzung durch die US Army sowie Streitkräfte anderer NATO-Staaten. Verwaltet wird der Platz von der Dienststelle Deutscher Militärischer Vertreter (DMV). Auf dem Übungsplatz werden hauptsächlich Schießübungen durchgeführt, von Kleinkaliberwaffen bis zu Artillerieraketen existieren alle möglichen geeigneten Schießbahnen und Außenfeuerstellungen. Über der zentralen Impact Area A werden auch regelmäßig Bombenabwürfe geübt. Bis auf wenige Tage im Jahr herrscht ständiger Übungsbetrieb. Auch nachts ist der Geschützdonner weithin zu hören.
- 20px TrÜbPl Hammelburg,<ref name="streitkraeftebasis"/> 40 km², Unterfranken
- Eine Besonderheit hier ist das Dorf Bonnland. Es handelt sich hierbei um ein abgesiedeltes Dorf, welches als Ortskampfanlage, aber auch als Übungsgelände für benachbarte Einheiten der Feuerwehr und des THW Verwendung findet. Die Kirche des Dorfes ist nicht säkularisiert, auf Wunsch finden dort z.B. Trauungen statt.
- 20px TrÜbPl Hohenfels,<ref name="streitkraeftebasis"/> 160 km², Oberpfalz
- Der Truppenübungsplatz Hohenfels ist einer der größten Truppenübungsplätze Deutschlands. Der Truppenübungsplatz steht unter amerikanischer Verwaltung.
- Der Hauptstützpunkt befindet sich in dem ehemaligen Weiler Albertshof. Auch in Hohenfels gibt es Übungsdörfer, die noch die ursprünglichen Namen wie Raversdorf und Kittensee tragen. Sie werden sowohl von der US-Armee, der Bundeswehr und anderen NATO-Einheiten, der Truppenübungsplatz-Feuerwehr (welche ausschließlich aus deutschen Feuerwehrleuten besteht, aber mit US-amerikanischer Ausrüstung arbeitet), sowie der Freiwilligen Feuerwehr Hohenfels zu Übungszwecken benutzt. Als Besonderheit gibt es Sonderübungsbereiche, in denen die Reaktion auf Überfälle auf Konvois in engen Gassen und auf Autobahnabschnitten ausgebildet wird sowie künstliche Tunnelsysteme, in denen Spezialkräfte üben können. Seit August 2015 ist es außerdem Transportflugzeugen möglich, taktische Landungen auf einer Schotterpiste zu üben.<ref name="fr20150814">Neue Piste in Hohenfels. In: flugrevue.de. Flug Revue, 14. August 2015, abgerufen am 15. August 2015. </ref>
- 20px TrÜbPl Wildflecken,<ref name="streitkraeftebasis"/> 72 km², Unterfranken
- Im Länderdreieck Bayern, Thüringen, Hessen gelegen. Angrenzende Gemeinden sind Gersfeld, Motten, Wildflecken. Dieser TrÜbPl liegt ebenso wie Hammelburg im Landkreis Bad Kissingen. Ca. 18 km² des Platzes liegen im Bundesland Hessen. Die Grenze zwischen Bayern und Hessen zieht sich direkt über das Hauptzielgebiet Dammersfeldkuppe.
Brandenburg
- 20px TrÜbPl Lehnin,<ref name="streitkraeftebasis"/> knapp 75 km², West-Brandenburg.
- Der Truppenübungsplatz wird von der Truppenübungsplatzkommandantur Ost in Klietz geführt.
Niedersachsen
- 20pxTrÜbPl Bergen,<ref name="streitkraeftebasis"/> 284 km², in der Lüneburger Heide
- Dies ist der größte Truppenübungsplatz in Deutschland; er wird von vielen NATO-Truppen genutzt.
- 20px Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn<ref name="streitkraeftebasis"/>
- 20px TrÜbPl Munster,<ref name="streitkraeftebasis"/> 176 km², unterteilt in Munster Nord (102 km²) und Süd (74 km²) (Ausbildungszentrum Munster)
- Die erste Belegung des Platzes (Lagers) erfolgte im Juni 1893 durch das Infanterieregiment 91 aus Oldenburg unter seinem Kommandeur Oberst Paul von Hindenburg, dem späteren Reichspräsidenten.
- Die Wehrtechnische Dienststelle 91 bei Meppen ist trotz ihrer Größe kein Truppenübungsplatz sondern eine Erprobungsstelle.
Nordrhein-Westfalen
- 20px TrÜbPl Senne,<ref name="streitkraeftebasis"/> 116 km² (unter britischer Kommandantur)
- Der Truppenübungsplatz Senne befindet sich nördlich von Paderborn, wo sich auch fünf Standorte der britischen Rheinarmee befinden.
Rheinland-Pfalz
- 20px TrÜbPl Baumholder,<ref name="streitkraeftebasis"/> ca. 118 km², Westrich
- Angrenzende Städte sind Baumholder und Idar-Oberstein. Der Truppenübungsplatz wird von der Bundeswehr verwaltet; es finden aber auch Übungen von anderen NATO-Staaten auf dem Gelände statt. Zum Truppenübungsplatz gehören auch zwei Außenfeuerstellungen für die Artillerie in der Nähe von Eckersweiler und Reichenbach (bei Baumholder).
Sachsen
- 20px TrÜbPl Oberlausitz,<ref name="streitkraeftebasis"/> 163,5 km², südlich von Weißkeißel
- Der heutige Übungsplatz ist einer der modernsten TrÜbPl der Bundeswehr. Auf dem Platz können 2.350 Soldaten untergebracht werden. Das Gebiet wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg, von der Roten Armee, zum Übungsplatz gemacht. Nach einer Nutzung durch Kasernierte Volkspolizei und NVA übernahm die Bundeswehr 1990 den Platz.
Sachsen-Anhalt
- 20px TrÜbPl Altengrabow,<ref name="streitkraeftebasis"/> 90 km², im Jerichower Land
- Der TrÜbPl bei Altengrabow wurde bis 1994 von der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (10. Garde-Panzerdivision) genutzt. Heute ist er ein Übungsplatz der Bundeswehr. Ein Teil des Geländes befindet sich auf dem Gebiet des Landes Brandenburg. Der Truppenübungsplatz wird von der Truppenübungsplatzkommandantur Ost in Klietz geführt.
- 20px TrÜbPl Altmark,<ref name="streitkraeftebasis"/> 232 km², in der Colbitz-Letzlinger Heide
- Der TrÜbPl Altmark zählt zu den großen Übungsplätzen in Deutschland. Er steht mit einer Ausdehnung von 23.220 ha nach Bergen und Grafenwöhr an dritter Stelle. Der Platz wird grundsätzlich durch das Gefechtsübungszentrum Heer kurz GÜZ der Bundeswehr genutzt und verwaltet.
- 20px TrÜbPl Klietz,<ref name="streitkraeftebasis"/> 90 km², im Schollener Land
- Der Übungsplatz liegt in der Nähe der Ortschaft Klietz und befindet sich zu etwa zwei Dritteln auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts sowie zu etwa einem Drittel auf dem Gebiet Brandenburgs. Die örtliche Truppenübungsplatzkommandantur Ost führt die Truppenübungsplätze Klietz, Lenin, Altengrabow und Oberlausitz.
Schleswig-Holstein
- 20px TrÜbPl Putlos,<ref name="streitkraeftebasis"/> 12,5 km², Kreis Ostholstein
- Der Truppenübungsplatz Putlos mit einer Außenstelle in Todendorf ist ein deutscher Truppenübungsplatz der direkt am Meer liegt. Deswegen ist hier u.a. auch ein Schießen mit Rohr- und Raketenartillerie auf Seeziele möglich.
- 20px TrÜbPl Todendorf,<ref name="streitkraeftebasis"/> 2,7 km², Panker
- Der Truppenübungsplatz Todendorf im Landkreis Plön ist als Außenstelle der Truppenübungsplatzkommandantur Putlos unterstellt. Der Platz liegt direkt am Meer, dadurch ist u.a. auch ein Schießen auf Luftziele möglich.
Truppenübungsplätze im Ausland
Truppenübungsplätze in Belgien
- Truppenübungsplatz Elsenborn, 28 km², Gemeinde Bütgenbach
- Truppenübungsplatz Bervelo
- Truppenübungsplatz Lagland
- Truppenübungsplatz Marche-En-Famenne
Truppenübungsplätze in Frankreich
- Camp militaire de Bitche, Département Moselle, 34,68 km²
- Camp militaire de Canjuers, Département Var, 35,00 km²
- Camp militaire de Coëtquidan, Département Morbihan, 52,53 km²
- Camp militaire de La Courtine, Département Creuse, 63,00 km²
- Camp militaire de Mailly-le-Camp, Département Aube, Département Marne, 124,20 km²
- Camp militaire de Moronvilliers, Département Marne, 26,64 km²
- Camp militaire de Mourmelon, Département Marne, 90,91 km²
- Camp militaire d’Oberhoffen, Département Bas-Rhin, 8,87 km²
- Camp militaire de Sissonne, Département Aisne, 60,28 km²
- Camp militaire de Suippes, Département Marne, 139,22 km²
- Camp militaire du Valdahon, Département Doubs, 25,51 km²
Truppenübungsplätze in Griechenland
Truppenübungsplätze in Großbritannien
- Army Training Estate Salisbury Plain (ATE SP), auf der Salisbury Plain in Wiltshire, 380 km²
- 20px TrÜbPl Castlemartin in Pembrokeshire in Wales
Truppenübungsplätze in Italien
- Teulada, Sardinien (80 km², daneben periodisch gesperrtes Seegebiet)
- Salto di Quirra, Sardinien (120 km², daneben periodisch gesperrtes Seegebiet)
- Torre di Nebbia (Murgia), Apulien (150 km² mit Nebenplätzen)
- Monte Romano, Latium (52 km²)
- Cellina-Meduna (Pordenone), Friaul-Julisch Venetien (20 km²)
Truppenübungsplätze in Kanada
- 20px Shilo (Manitoba), wurde von 1974 bis 2000 auch von der Bundeswehr genutzt.
- Land Force Atlantic Area Training Centre Aldershot, Kings County (Nova Scotia)
- Land Force Central Area Training Centre Meaford, Grey County (Ontario)
Truppenübungsplätze in Österreich
- Kärnten
- GÜPl Bahnhofswald, Bleiburg
- GÜPl Obere Fellach, Villach
- TÜPl Glainach, Ferlach
- TÜPl Marwiesen, Feistritz an der Drau
- Wasserübungsplatz Villach
- Niederösterreich
- TÜPl Allentsteig (früher Döllersheim/Allentsteig), Niederösterreich
- Dieser Truppenübungsplatz wurde 1938 angelegt, um für die Einheiten des Wehrkreises XVII Übungsraum bereitzustellen. Siehe dazu Liste der für die Schaffung des Truppenübungsplatzes Döllersheim ausgesiedelten Ansiedlungen
- Bis heute nutzt das Österreichische Bundesheer dieses Gebiet als Truppenübungsplatz. Weiters wurde in der Zeit nach 1955 die Liechtenstein-Kaserne am Rand des Truppenübungsplatzes Allentsteig errichtet. Der Truppenübungsplatz umfasst ca. 165 km².
- TÜPl Großmittel, Gemeinde Ebenfurth
- Burgenland
- TÜPl Bruckneudorf - Kaisersteinbruch,
- Durch eine königliche Schenkung im Jahre 1203 kam dieses Gebiet in den Besitz der Zisterzienser vom Stift Heiligenkreuz in Niederösterreich. Ohne Mitspracherecht der Bevölkerung verkaufte das Stift dieses Gebiet 1912 dem Militär und erhielt zusätzlich Waldgebiete in der Steiermark. Für Kaisersteinbruch, ein Zentrum der Steinmetzkunst und einer Wallfahrtskirche, begann eine militärische Geschichte, die eine Lager-Geschichte wurde. Bereits im Ersten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager, im austrofaschistischen Ständestaat ein Anhaltelager und im Zweiten Weltkrieg eines der großen Kriegsgefangenenlager, das Stalag XVII A.
- Oberösterreich
- TÜPl Treffling
- GÜPl Geyer, Sankt Peter bei Freistadt
- Steiermark
- TÜPl Seetaler Alpen
- TÜPl Pöls (Bez. Graz-Umgebung)
- Tirol
- TÜPl Hochfilzen,
- TÜPl Lizum/Walchen, ca. 50 km²
- Wien
Truppenübungsplätze in der Schweiz
Der Begriff "Truppenübungsplatz" ist in der Schweiz nicht gebräuchlich - militärische Übungsgebiete werden "Waffenplatz" genannt.
Es gibt eidgenössische und kantonale Waffenplätze. Im Jahre 1993 versuchte eine Initiative erfolglos (Nein: 55,3 % und 16 Stände), ihre Zahl auf 40 zu begrenzen. Im Jahre 2006 wurden jedoch trotzdem nur 39 Waffenplätze betrieben.
Folgende Waffen- und Schiessplätze werden in der Schweiz zurzeit betrieben:<ref>http://www.he.admin.ch/internet/heer/de/home/themen/wpl/waffenplatz_chamblon.html (abgerufen am 7. Juni 2014)</ref>
- Waffenplatz Chamblon (VD), mit Ablegern in Vugelles, Le Day, Bretonnières und Les Rochat
- Waffenplatz Chur (Rossboden und Rheinsand)
- Waffenplatz Thun
- Der älteste Übungsplatz der Schweizer Armee. Abends und vor allem am Wochenende dient der Waffenplatz - mitsamt Panzerpisten und befestigten Wegen - als öffentlicher Park. Gefahrengebiete (wegen Blindgängern) bleiben aber gesperrt.
- Waffenplatz Walenstadt (St. Luzisteig)
- Waffenplatz Herisau-Gossau
- Waffenplatz Bern (Sand)
- Dient größtenteils zur Ausbildung von Armeetieren, Hufschmieden und Veterinärtruppen.
- Waffenplatz Bure
- Größtes Übungsgelände, größtenteils für Panzertruppen.
- Waffenplatz Moudon
- Schiessplatz Hinterrhein
- Vor allem fürs großkalibriges Schiessen.
- Schiessplatz Wichlen
- Wie Hinterrhein: Großkalibriges Schiessen.
- Waffenplatz Isone (TI)
- Ausbildung für Grenadiere und Fallschirmaufklärer.
Truppenübungsplätze in Tschechien
In der Tschechischen Republik bestehen seit der Staatsgründung im Jahre 1993 folgende fünf Truppenübungsplätze:
- Truppenübungsplatz Boletice, Böhmerwald-Vorland, Südböhmen, 219,49 km²
- Truppenübungsplatz Brdy, Brdywald, Mittelböhmen, 260,18 km²
- Truppenübungsplatz Březina, Drahaner Bergland, Mittelmähren, 158,17 km²
- Truppenübungsplatz Hradiště, Duppauer Gebirge, Nordböhmen, 331,61 km²
- Truppenübungsplatz Libavá Oderberge, Nordmähren, 238,13 km²
Ehemalige deutsche Truppenübungsplätze
auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland
Baden-Württemberg 20px |
---|
Truppenübungsplatz Münsingen |
Bayern 20px |
Truppenübungsplatz Lechfeld |
Truppenübungsplatz Aschaffenburg |
Siegenburg Range |
Berlin 20px |
Truppenübungsplatz Tempelhofer Feld, ursprünglich bei Berlin, später Flughafengelände Berlin-Tempelhof |
Brandenburg 20px |
Truppenübungsplatz Bad Liebenwerda, bei Hohenleipisch |
Truppenübungsplatz Bad Saarow-Pieskow, bei Bad Saarow |
Truppenübungsplatz Fürstenberg/Drögen, bei Fürstenberg/Havel |
Truppenübungsplatz Tangersdorf, bei Tangersdorf |
Truppenübungsplatz Streganz, bei Münchehofe |
Truppenübungsplatz Hartmannsdorfer Heide, bei Spreenhagen |
Truppenübungsplatz Wünsdorf, bei Wünsdorf |
Truppenübungsplatz Müllrose-Dubrow, bei Dubrow |
Truppenübungsplatz Kröchlendorff, bei Kröchlendorff |
Truppenübungsplatz Schmachtenhagen, bei Schmachtenhagen in der Gemeinde Nordwestuckermark |
Truppenübungsplatz Retzow, heute Ortsteil von Lychen |
Truppenübungsplatz Storbeck, bei Storbeck-Frankendorf |
Truppenübungsplatz Döberitz, bei Dallgow-Döberitz |
SS-Truppenübungsplatz Kurmark, bei Lieberose |
Truppenübungsplatz Forst Zinna bei Jüterbog-West |
Truppenübungsplatz Heidehof bei Jüterbog-Ost |
Truppenübungsplatz Wittstock, Landkreis Ostprignitz-Ruppin |
Hamburg 20px |
Truppenübungsplatz Höltigbaum |
Hessen 20px |
Truppenübungsplatz Griesheim bei Darmstadt |
Truppenübungsplatz Orb, bei Bad Orb |
Truppenübungsplatz Schwarzenborn (Knüll), Nordhessen, wird seit 2014 als Standortübungsplatz genutzt |
Mecklenburg-Vorpommern 20px |
Truppenübungsplatz Granzin-Adamsdorf, bei Granzin |
Truppenübungsplatz Jägerbrück, Vorpommern (bei Torgelow) wird seit Ende 2014 als Standortübungsplatz genutzt |
Truppenübungsplatz Jännersdorf, bei Marienfließ |
Truppenübungsplatz Sundische Wiesen, bei Zingst |
Truppenübungsplatz Fünfeichen, heute Ortsteil der Stadt Neubrandenburg |
Truppenübungsplatz Ludwigsluster - Grabower Heide, bei Ludwigslust |
Truppenübungsplatz Lübtheen 58 km², in West-Mecklenburg bei Lübtheen
http://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/zapfenstreich-fuer-truppenuebungsplatz-id4008131.html</ref> |
Truppenübungsplatz "Tankodrom" Parchim, nordwestlich von Parchim |
Truppenübungsplatz Slater Tannen, bei Slate, heute Ortsteil von Parchim |
Truppenübungsplatz Demener Räumde, bei Demen |
Truppenübungsplatz Prora, bei Prora |
Niedersachsen 20px |
Truppenübungsplatz Altenwalde |
TrÜbPl Ehra-Lessien wurde im Sommer 2013 außer Dienst gestellt.<ref>http://www.gifhorner-rundschau.de/lokales/Gifhorn/kreis/bundeswehr-verlaesst-den-kreis-gifhorn-id1049280.html</ref> |
Truppenübungsplatz Neu Wulmstorf |
Nordrhein-Westfalen 20px |
Truppenübungsplatz Friedrichsfeld, heute Stadtteil der Stadt Voerde |
Truppenübungsplatz Haltern war unter britischer Verwaltung und wurde am 1. Juni 2015 aufgegeben.
|
Truppenübungsplatz Wahn, bei Köln-Wahnheide |
Rheinland Pfalz 20px |
Truppenübungsplatz Daaden, Westerwald. Der Truppenübungsplatz wurde zum Jahresende 2013 außer Dienst gestellt. |
Sachsen 20px |
Truppenübungsplatz Königsbrück |
Truppenübungsplatz Zeithain, bei Zeithain |
Schleswig-Holstein 20px |
Truppenübungsplatz Lockstedt, bei Itzehoe |
Truppenübungsplatz Jägerslust, bei Flensburg |
Thüringen 20px |
Truppenübungsplatz Weberstedt, heute Teil des Nationalpark Hainich |
Truppenübungsplatz Ohrdruf, heute Standortübungsplatz Gotha<ref>http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Truppenuebungsplatz-Ohrdruf-hat-neue-Funktion-2137539399</ref> |
In früheren deutschen Territorien und besetzten Gebieten Osteuropas
Ostpreußen 20px | |
---|---|
Truppenübungsplatz Arys bei Arys (Kreis Johannisburg) | |
Truppenübungsplatz Stablack im Stablack (Kreis Preußisch Eylau) | |
Truppenübungsplatz Allenstein, bei Allenstein | |
Truppenübungsplatz Nord bei Mielau | |
Pommern 20px | |
Truppenübungsplatz Groß Born bei Groß Born | |
Schießplatz Rügenwalde-Bad, bei Darłowo (Rügenwalde) | |
Westpreußen 20px | |
Truppenübungsplatz Hammerstein bei Hammerstein | |
Truppenübungsplatz Graudenz, bei Graudenz | |
Truppenübungsplatz Danzig, bei Danzig | |
Truppenübungsplatz Gruppe bzw. Heidekraut in der Tucheler Heide | |
Truppenübungsplatz Kulm, bei Kulm | |
Truppenübungsplatz Rippin, bei Rippin | |
Truppenübungsplatz Schwetz, bei Schwetz | |
Truppenübungsplatz Thorn, bei Thorn | |
Truppenübungsplatz Putzig, bei Putzig | |
Truppenübungsplatz Lübbenberg, bei Konitz | |
SS-Truppenübungsplatz Westpreußen, bei Bruss | |
Schlesien 20px | |
Truppenübungsplatz Lamsdorf bei Lamsdorf | |
Truppenübungsplatz Udetfeld bei Warthenau | |
Truppenübungsplatz Mechau, bei Guhrau | |
Truppenübungsplatz Neuhammer bei Neuhammer | |
Wartheland 20px | |
Truppenübungsplatz Schrimm, bei Schrimm | |
Truppenübungsplatz Waldowsee bei Waldow | |
Truppenübungsplatz Schieratz bei Schieratz | |
Truppenübungsplatz Welun, bei Welun | |
Truppenübungsplatz Warthelager bei Posen | |
Elsaß-Lothringen 20px | |
Truppenübungsplatz Bitsch, bei Bitsch | |
Truppenübungsplatz Hagenau bei Hagenau | |
Truppenübungsplatz Oberhofen, bei Oberhofen an der Moder | |
Eupen-Malmedy 20px | |
Truppenübungsplatz Elsenborn bei Bütgenbach | |
Ostbrandenburg 20px | |
Truppenübungsplatz Regenwurmlager, bei Meseritz | |
Truppenübungsplatz Meseritz, bei Meseritz | |
Reichsprotektorat Böhmen und Mähren 20px | |
SS-Truppenübungsplatz Böhmen, bei Beneschau | |
Truppenübungsplatz Jungbunzlau, bei Jungbunzlau | |
Truppenübungsplatz Melnik, bei Melnik | |
Truppenübungsplatz Milowitz, bei Milowitz | |
Truppenübungsplatz Kammwald, bei Pibrans | |
Truppenübungsplatz Pardubitz, bei Pardubitz | |
Truppenübungsplatz Rokitzan, bei Rokitzan | |
Truppenübungsplatz Schlan, bei Schlan | |
Truppenübungsplatz Tabor, bei Tabor | |
Truppenübungsplatz Wischau, bei Wischau | |
Generalgouvernement Polen | |
SS-Truppenübungsplatz Heidelager bei Blizna | |
Truppenübungsplatz Mitte bei Radom | |
Truppenübungsplatz Reichshof, bei Reichshof | |
Truppenübungsplatz Süd, bei Mielec | |
Truppenübungsplatz Rembertow, bei Warschau | |
Truppenübungsplatz Galizien, bei Lemberg | |
SS-Truppenübungsplatz Moorlager bei Białystok | |
Reichskommissariat Ostland | |
SS-Truppenübungsplatz Seelager bei Dondangen | |
Deutsche Schutzzone, innerhalb der Slowakei | |
Truppenübungsplatz Kleine Karpaten, bei Malacky |
Literatur
- Oliver Lepsius, Deutsches Recht auf NATO-Truppenübungsplätzen, ISBN 978-3-8258-2427-3.
- Paul Burckhardt, Die Truppenübungsplätze Grafenwöhr, Hohenfels, Wildflecken, 1989.
- Bundestag, Register zu den Verhandlungen des Deutschen Bundestages und des Bundesrates, Teil 1,Ausgabe 3, Bundestag, 1990, Seiten 3200 ff.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />