Turm
Ein Turm ist ein begehbares vertikal ausgerichtetes Bauwerk, das sich über seine Höhe definiert. Das heißt seine Höhe beträgt entweder ein Mehrfaches seines Durchmessers bzw. seiner Stärke und / oder er überragt deutlich die umgebende Bebauung bzw. anschließende Bauteile (z. B. das Kirchenschiff bei einer Kirche oder die Mauer einer Stadtbefestigung). Ein Turm kann für sich stehen (echter Turm z. B. Rundturm), oder Teil eines größeren Gebäudes bzw. einer baulichen Anlage sein (z. B. Kirchturm, Minarett; Türme als Teil einer Burg oder einer Stadtbefestigungsanlage). Türme können prinzipiell aus unterschiedlichsten Materialien errichtet werden. Weit verbreitet sind die auch sonst im Bauwesen üblichen Baumaterialien: Holz, Metall, Stein, Stahl oder Beton.
Die Höhe von Türmen kann unterschiedliche Motivationen haben, vor allem funktionale und gestalterische. Die Funktion von Türmen ist häufig, einen nutzbaren Ort in exponierter Lage zu schaffen (Aussichtsturm, Wachturm, Gefechtsturm, Sprungturm) oder ein Objekt zur besseren Wirksamkeit in exponierte Lage zu bringen (Glocken, Werbetafeln, Antenne, Wasser-Hochbehälter etc.). Andere Türme ergeben sich aus der Notwendigkeit zu einem nutzungsbedingt hohen eher schlanken Raum (typologisch sind sie Hallen mit geringer Grundfläche vergleichbar). Zum Teil spielen aber auch gestalterische Beweggründe eine Rolle.
Türme sind oft städtebauliche Dominanten in einer Siedlung (Dorf, Stadt etc.) oder Landmarken in der Landschaft.
Der Begriff Turm ist einerseits vom Begriff Hochhaus, andererseits vom Begriff Mast abzugrenzen, wobei die genaue Abgrenzung oft nicht möglich ist, teils gibt es Schnittmengen, je nach Kontext unterschiedliche Definitionen oder sprachliche Unschärfen. So werden meist Glocken- oder Kirchtürme auch dann als Turm bezeichnet, wenn sie nicht begehbar sind.
Insbesondere in der Funktechnik wird - im Unterschied zu einem Mast (Sendemast), der oft als Fachwerkkonstruktion ausgeführt wird - unter einem Turm (Sendeturm) eine begehbare, nicht abgespannte (d.h. nicht mit Pardunen verankerte) aufrecht stehende Kragarmkonstruktion verstanden.
Turmkonstruktionen für funktechnische Zwecke, die gegen Erde isoliert sind, werden als selbststrahlender Sendemast bezeichnet. Allerdings wird die Trennung in der Praxis nicht immer eingehalten, da es Mischkonstruktionen, sogenannte Hybridtürme, gibt. Die DIN V 4131:2008-09 „Antennentragwerke aus Stahl“ definiert im Abschnitt 3.3 den Turm als freistehende, Kragarm tragende Konstruktion.
Türme sind lotrechte Konstruktionen. Oft verjüngen sie sich aus statischen Gründen zur Spitze hin. Daneben gibt es aber auch schiefe Turmkonstruktionen, die entweder durch ungleichmäßige Bodenabsenkung entstanden sind, oder auch absichtlich mit einem Neigungswinkel gegen die Vertikale gebaut wurden.
Inhaltsverzeichnis
Älteste Türme
Türme wurden seit der Vorgeschichte errichtet (siehe Broch, Nuraghe, Torre, Talayot, Tholos, Zikkurat). Der älteste Turm stammt etwa von 7.500 v. Chr. und ist der Turm in Jericho. Viele Turmbauten in der Geschichte können als „Zeichen der Macht" gedeutet werden.<ref>Gabi Meier, Adriano Boschetti-Maradi: Ringmauern und Türme. Zeichen der Macht. In: AS. Archäologie Schweiz 2, Band 36 (2013), S. S. 38–42; hier: S. 38.</ref>
Bekannte Türme
Einige bekannte Beispiele sind der Berliner Funkturm, ein 146,7 Meter hoher Stahlfachwerkturm, der Berliner Fernsehturm, das höchste Bauwerk Deutschlands, der Europaturm in Frankfurt am Main, und der Stuttgarter Fernsehturm, der erste Stahlbeton-Fernsehturm dieser Art weltweit. International von Bedeutung sind auch der Eiffelturm in Paris, der Gerbrandytoren in den Niederlanden, der Schiefe Turm von Pisa und der kanadische CN Tower.
Arten / Typen von Türmen
Es kann aus unterschiedlichen funktionalen Gründen sinnvoll oder notwendig sein, ein Gebäude bzw. Bauwerk als Turm auszuführen.
- 1. Türme, die aufgrund ihrer inneren Nutzung eine besondere Höhe erfordern. Hierzu zählen z. B. der Schrotkugelturm oder der Schlauchturm
- 2. Türme, die zur Erhöhung des Nutzvolumens eine größere Höhe erfordern. Zu dieser Gruppe sind beispielsweise Silotürme zu rechnen.
- 3. Türme, die errichtet werden, um Signale / Informationen / Botschaften aus einer exponierten Lage wirkungsvoller verbreiten zu können.
- Akustische Signale können das Geläut der Glocken (Glockenturm), der Ruf des Muezzin (Minarett), eine Sirene und vieles andere sein.
- Optische Signale oder Botschaften gehen beispielsweise von Leuchttürmen, Uhrentürmen und Reklametürmen aus.
- Technische, vom Menschen nicht unmittelbar wahrnehmbare Signale senden Sendetürme aus.
- 4. Türme, die dazu angelegt wurden, einen exponierten Ort zu schaffen, von dem aus man einen besseren Überblick hat. Dazu gehören vor allem Aussichtstürme, Wach- und Warttürme.
- 5. Türme die als Landmarke oder als städtebauliche Dominante errichtet wurden.
- 6. Sonstige.
Verschiedene Arten von Türmen, alphabetisch
- Bismarckturm
- Blitzableiterturm
- Bombenturm
- Butterfassturm
- Eckturm: ist ein Turm, der die Ecke eines Bauwerks bildet<ref>Eckturm Duden.de</ref>
- Fallschirmsprungturm
- Fassadenturm
- Fernmeldeturm
- Flakturm
- Geschützturm
- Glockenturm
- Jubiläumsturm
- Kirchturm
- Leuchtturm
- Malakow-Turm
- Mautturm: zur Erhebung von Brücken- oder Wegezoll
- Messturm
- Messeturm
- Minarett
- Montageturm
- Peilturm
- Pulverturm: zur Lagerung von Schwarzpulver
- Reklameturm
- Startturm
- Schanzturm
- Schlauchturm
- Schrotkugelturm
- Schuldturm
- Sendeturm
- Siloturm
- Seilbahnstütze
- Solarturm
- Telegrafenturm
- Tourelle
- Uhrenturm
- Vermessungsturm
- Versorgungsturm
- Wandelturm
- Wasserturm
- Wohnturm
- Ziqqurrat
- Zwiebelturm
- Bestandteil von Aufwindkraftwerken
- Schlieren Gaswerk Turm-2.jpg
Turm des Gaswerks Schlieren
- Vienna flak tower dsc01594.jpg
Flakturm in Wien
- Marburger Schloss 033.jpg
Treppenturm im Innenhof des Marburger Schlosses
- PeilturmArkona.jpg
Peilturm am Kap Arkona
- Kirche Ellichleben.JPG
Kirchturm in Ellichleben (Thüringen)
- Illingen st-stefan.jpg
Zwiebelturm der Kirche St. Stephan in Illingen (Saar)
- Stundturm Schaessburg.JPG
Stundturm in Sighișoara, Siebenbürgen
- Halle (Saale) Roter Turm - Blick vom Graseweg.JPG
- HausmannsturmHartenfels.JPG
Hausmannsturm Schloss Hartenfels
- Kelmstrasse 29, Flensburg.jpg
Der Marine-Wasserturm der Marineschule in Flensburg-Mürwik
Türme aus der Architekturgeschichte
- Batterieturm
- Bergfried (alte Bezeichnung: Berchfrit)
- Brunnenturm
- Burgus
- Flankierungsturm
- Faulturm
- Galgenturm
- Gefängnisturm
- Gerichtsturm
- Geschlechterturm
- Hausmannsturm
- Herrschaftsturm
- Holländerturm
- Hungerturm
- Julius-Echter-Turm
- Ketzerturm
- Martello-Turm (auch Genueserturm oder Sarazenenturm)
- Narrenturm
- Rundturm
- Schalenturm
- Torturm
- Wachturm
- Wartturm
- Wehrturm
- Wolkenkratzer als spezielle Form des Hochhauses
Beobachtungstürme
- Wp12 77 Rekonstruktion.jpg
Wachtturm am Limes
- Port Północny kapitanat.jpg
Hafenkontrollturm
Türme als Bauwerk der Industrie
- Bohrturm
- Fallturm
- Faulturm
- Förderturm
- Forschungsturm
- Fraktionierturm
- Gießturm
- Hochwasserentlastungsturm
- Kugelturm
- Kühlturm
- Schrotturm Turm zur Herstellung von Schrotkugeln
- Türme zum Testen von Aufzügen, wie der Expressliftturm
- Thyristorturm
- Wasserentnahmeturm
- Wasserturm
- Soleturm zur Beschickung eines Gradierwerks
- Schornstein (als Einzelbauwerk)
- Turm für eine WKA-Gondel siehe Windkraftanlage
- Hochspannungsmast, siehe Freileitungsmast
Sendetürme
- Funkturm (siehe auch Fernsehturm, Sendemast, für gegen Erde isolierte Funktürme selbststrahlender Sendemast)
- Sendeturm
- Sonderturm
- Typenturm
Türme aus dem Vergnügungsbereich
Im Freizeit- und Vergnügungsbereich kennt man verschiedene Türme, wie z. B. den Aussichtsturm, Feuerturm und den Gyro-Tower. In naturnahen Bereichen finden sich sogenannte Holztürme, die als Wanderziele und Aussichtsplattformen in gebirgigen und/oder waldreichen Gebieten dienen. Spezifisch im Bereich des Sports gibt es zudem den Fallschirmsprungturm, Freifallturm, Kletterturm, sowie den Seilbahnturm, Ski-Sprungschanze und den Sprungturm.
- Freiburg Schlossberg Aussichtsturm.jpg
Aussichtsturm auf dem Schlossberg bei Freiburg
- Parachute Jump-1.jpg
Fallschirmsprungturm in New York
- Torre de Jaume I (Barcelona)1788.JPG
Der Seilbahnturm Torre de Jaume I (Barcelona)
- Bergisel 2004-11-04.jpg
Ski-Sprungschanzenturm
Symbolhafte Türme
- Elfenbeinturm
- Juliusturm
- Turm zu Babel
- Zum Turm in der Wappenkunde siehe Burg.
Höchste Türme
- Burj Khalifa 828 m, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
- Tokyo Sky Tree 634 m, Tokio, Japan
- Abraj Al Bait Towers 601 m, Mekka, Saudi-Arabien
- Canton Tower 600 m, Guangzhou, China
- CN Tower 553 m, Toronto, Canada
- Ostankino-Turm 540 m, Moskau, Russland
- Oriental Pearl Tower 468 m, Shanghai, China
Es ist zu beachten, dass diese Liste der höchsten Türme lediglich freistehende Konstruktionen auf dem Festland berücksichtigt.
Zur Feststellung der Höhe kann ggf. eine Turmhöhenbestimmung durchgeführt werden.
Literatur
- Sutter, Conrad: Thurmbuch - Thurmformen aller Stile und Länder / gesammelt und gezeichnet von Conrad Sutter. - Berlin: Wasmuth, 1895. Das Buch als kostenloser Download
- Erwin Heinle, Fritz Leonhardt: Türme aller Zeiten - aller Kulturen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart (Deutschland) (1997), ISBN 3-421-02931-8
- Kai Eckart: Den Wolken entgegen. Die höchsten Türme Deutschlands. Herbert Utz Verlag, München 1998, ISBN 3-89675-902-7. Das Buch als kostenloser Download
- Jack Reese: Aussichts- und Denkmaltürme in Schleswig-Holstein. Kultfeinwerk Verlag, Ascheberg/Holst. (Deutschland) (2008), ISBN 978-3-9812031-0-3
- Paul Maar: Türme. Ein Sach- und Erzählbuch von berühmten und unbekannten, bemerkenswerten und merkwürdigen Türmen. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger, 2002. ISBN 978-3-7891-1961-3
Einzelnachweise
<references />