Tvarka ir teisingumas


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tvarka ir teisingumas
Ordnung und Gerechtigkeit
Logo der TT
Parteivorsitzender Rolandas Paksas
Partei­vorsitzender Rolandas Paksas
Gründung 9. März 2002
Haupt­sitz Vilnius
Aus­richtung Rechtsliberalismus, Nationalkonservatismus, Europaskepsis
Farbe(n) Gelb, Blau
Parlamentssitze
11/140
Mitglieder­zahl 14.000 (2010)
Europaabgeordnete
1/12
Europapartei Alliance for Direct Democracy in Europe
EP-Fraktion Europa der Freiheit und der direkten Demokratie (EFDD)
Website www.ldp.lt

Die Partei Tvarka ir teisingumas (liberalai demokratai) (abgekürzt TT, Deutsch: 'Ordnung und Gerechtigkeit (Liberaldemokraten)') ist eine politische Partei in Litauen. Sie wurde im März 2002 als Liberalų demokratų partija (LDP, Deutsch: 'Liberaldemokratische Partei') gegründet. Im Mai 2006 erfolgte auf der fünften Parteiversammlung die Umbenennung in Tvarka ir teisingumas, nachdem bereits zu den Parlamentswahlen 2004 eine Wahlliste unter dem Namen Rolando Pakso koalicija "Už tvarką ir teisingumą" (Rolandas' Paksas' Koalition "Für Ordnung und Gerechtigkeit") unter der Führung der LDP angetreten war.

Die Partei definiert sich als rechtsliberal. Sie vertritt in ihrem Parteiprogramm marktwirtschaftliche Prinzipien, betont die Eigenverantwortung des Einzelnen und ist Eingriffen des Staates abgeneigt. Wertepolitisch ist sie als konservativ einzustufen. In der Realität ist sie in erster Linie ein Vehikel zur Durchsetzung der politischen Ambitionen ihres Vorsitzenden Rolandas Paksas, dem zweimaligen Ministerpräsidenten und kurzzeitigen Präsidenten Litauens. Sie wurde durch ihn gegründet und hängt in hohem Maße von seiner Popularität ab. Zu seiner Wählerschaft zählt Paksas in erster Linie die Verlierer der wirtschaftlichen Umwälzungen der letzten Jahre, so dass in seinem Wahlkampf auch soziale Themen eine Rolle spielen. Vor allem aber stellen Paksas und die Liberaldemokraten sich als Kämpfer gegen das politische Establishment und für Unkorrumpierbarkeit dar, daher auch die Umbenennung der Partei.

Vorsitzender der Partei ist seit ihrer Gründung im Jahre 2002 Rolandas Paksas, abgesehen von einer kurzen Unterbrechung (Januar 2003 – Dezember 2004), nachdem er das der Neutralität verpflichtete Amt des Staatspräsidenten übernommen hatte. Beim Parteikongress am 8. Februar 2009 wurde er mit klarer Mehrheit in seinem Amt als Parteivorsitzender bestätigt (576 von 590 Stimmen, keine Gegenstimme<ref>R.Paksas perrinktas „tvarkiečių“ pirmininku (317) (Deutsch: Wiederwahl von Paksas zum Parteivorsitzenden der „Tvarka ir Teisingumas“) , delfi.lt 8. Februar 2009 (Litauisch).</ref>).

Bei den Wahlen im Oktober 2004 erreichte die Partei (zusammen mit der Partei Už teisingą Lietuvą ('Für ein gerechtes Litauen')) 11 % der Stimmen und ebenfalls 11 Mandate. Nach zahlreichen Wechseln gehören der Fraktion derzeit 11 Mitglieder an. Bei den Parlamentswahlen 2008 wurde die Partei drittstärkste Kraft und erreichte knapp 13 %.

Im Europäischen Parlament ist die Partei seit den Wahlen im Juni 2009 bei landesweit 12,2 % der Wählerstimmen<ref>Wahlergebnisse Litauen bei der Europawahl 2009</ref> mit zwei Mandataren vertreten<ref>Abgeordnete aus Litauen im Europaparlament 2009-2014</ref>, durch Juozas Imbrasas und ihren Parteivorsitzenden Paksas. Tvarka ir teisingumas ist Mitglied der Europapartei Bewegung für ein Europa der Freiheit und der Demokratie und im Europaparlament Teil der Fraktion Europa der Freiheit und der direkten Demokratie.

Tvarka ir teisingumas hatte Ende 2008 über 7.000 Mitglieder.<ref>Daugiausia narių pernai turėjo LSDP, daugiausia pajamų gavo DP (Deutsch: Parteienstatistik der Staatlichen Wahlbehörde), delfi.lt 2. März 2009 (Litauisch).</ref>

Politiker

National
EU

Weblinks

Einzelnachweise

<references />