Allianz für das Europa der Nationen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Allianz für das Europa der Nationen
150px
Partei­vorsitzender Michal Kaminski
General­sekretärin Cristiana Muscardini
Gründung Juni 2002<ref name=euo/>
Gründungs­ort Brüssel
Auflösung Ende 2009
Haupt­sitz 27 boulevard du Prince Henri
1724 Luxembourg
Farbe(n) blau und gelb
Staatliche Zuschüsse 1.093.175 € (2004–2009)
EP-Fraktion Union für ein Europa der Nationen

Die Allianz für das Europa der Nationen<ref>http://www.europarl.europa.eu/aboutparliament/de/00264f77f5/Grants-to-political-parties-and-foundations.html</ref> (Alliance for Europe of the Nations, Alliance pour l'Europe des Nations, AEN) war eine europäische politische Partei, die im Juni 2002 in Brüssel gegründet wurde.<ref name=euo/> Sie entstand aus der 1999 gegründeten Fraktion Union für ein Europa der Nationen (UEN) im Europäischen Parlament. Die Allianz setzte sich aus nationalistischen, konservativen und europaskeptischen Parteien zusammen. Nach der Auflösung der UEN infolge der Europawahl 2009 stellte die AEN ihre Tätigkeiten ein.

Programmatik

Die wichtigsten Punkte und Werte des AEN-Programms waren die Nationen bzw. Nationalstaaten mit ihren Völkern, die Demokratie, die Vielfalt der Traditionen, Solidarität, Frieden, Stabilität, Sicherheit, die westliche Zivilisation und humanistische Prinzipien sowie das Hauptentscheidungsrecht in den meisten Angelegenheiten für die Nationalstaaten.

Mitglieder

Folgende Parteien waren zu einem Zeitpunkt Mitglied der AEN:<ref name=euo>https://euobserver.com/foreign/6785</ref><ref name=webarch2006>http://web.archive.org/web/20060620081902/www.aensite.org/?q=node/14 AEN Seite 20. Juni 2006</ref><ref name=webarch2007>http://web.archive.org/web/20071012214352/www.aensite.org/?q=da/node/14 AEN Seite 12. Oktober 2007</ref><ref name=webarch2008>http://web.archive.org/web/20080422080611/http://www.aensite.org/ AEN Seite 22. April 2008</ref><ref name=webarch2009>http://web.archive.org/web/20090216070801/http://aensite.org/?q=en/node/73 AEN Seite 16. Februar 2009</ref><ref name=AEN2004>http://web.archive.org/web/20071020231712/www.aensite.org/?q=en/node/12</ref>

AlbanienAlbanien Albanien Albanische Republikanische Partei 2002–2009
BulgarienBulgarien Bulgarien IMRO – Natzionalen Ideal za Edinstvo –2006/7<ref name=webarch2006/><ref name=webarch2007/>
DanemarkDänemark Dänemark Dansk Folkeparti 2002–2006/7<ref name=euo/><ref name=webarch2006/>
EstlandEstland Estland Eestimaa Rahvaliit 2002–2009
FrankreichFrankreich Frankreich Rassemblement pour la France et l’indépendance de l’Europe 2002–2009
GriechenlandGriechenland Griechenland Laikos Orthodoxos Synagermos 2002–<2006<ref name=euo/>
ESESY (Hellenic League) 2008/9–<ref name=webarch2009/>
IsraelIsrael Israel Likud 2002–<2006<ref name=euo/>
Yisrael Beiteinu 2002–<2006<ref name=euo/>
IrlandIrland Irland Fianna Fáil 2002–April 2009 (Wechsel zur ELDR)
ItalienItalien Italien Alleanza Nazionale 2002–März 2009 (in Popolo della Libertà aufgegangen)
Alleanza Siciliana 2008/9-<ref name=webarch2009/>
KasachstanKasachstan Kasachstan Media Forum 2006/7–<ref name=webarch2007/><ref name=webarch2008/>
LettlandLettland Lettland Tēvzemei un Brīvībai/LNNK 2002–2009
LitauenLitauen Litauen Valstiečių ir Naujosios demokratijos partijų sąjunga <2006–2009
Tvarka ir teisingumas 2006/7–2009
LuxemburgLuxemburg Luxemburg Alternativ Demokratesch Reformpartei 2002–2009
PolenPolen Polen Prawo i Sprawiedliwość <2006–2009
PortugalPortugal Portugal Centro Democrático e Social – Partido Popular 2002–2004<ref name=euo/><ref>http://www.kas.de/wf/doc/kas_4835-1522-1-30.pdf?040929170220</ref> (Wechsel zu ED)
RumänienRumänien Rumänien Partidul National Liberal >2004–2006/7<ref name=AEN2004/><ref name=webarch2006/>
RusslandRussland Russland Demokratische Partei Russlands 2002–<2006<ref name=euo/><ref name=webarch2006/>
SlowakeiSlowakei Slowakei Slowakische Nationalpartei 2002–<2006<ref name=euo/>
Ľudová únia 2003–2004<ref name=AEN2004/>
Bewegung für Demokratie 2004–2006<ref name=AEN2004/>
TschechienTschechien Tschechien Občanská demokratická strana 2002–2004<ref name=euo/><ref>http://www.kas.de/wf/doc/kas_4835-1522-1-30.pdf?040929170220</ref> (Wechsel zu ED)
UkraineUkraine Ukraine Kongress Ukrainischer Nationalisten <2006–2009
UngarnUngarn Ungarn Magyar Vidék és Polgári Párt 2004–2009<ref name=AEN2004/>
Zypern RepublikRepublik Zypern Zypern Agonistiko Dimokratiko Kinima (ADIK) <2006–2009

Auflösung

Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2009 gewannen die meisten AEN-Mitgliedsparteien keine Mandate mehr; die zur AEN gehörende Fraktion UEN löste sich auf. In der Folge stellte die AEN ihre Tätigkeiten ein.

Die Abgeordneten der polnischen PiS schloss sich der neugegründeten Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR) und später wie die Alternativ Demokratesch Reformpartei deren Europapartei Allianz der Europäischen Konservativen und Reformisten an. Die Abgeordneten der Dansk Folkeparti sowie der litauischen Partei Tvarka ir teisingumas wurden Mitglied der ebenfalls neugegründeten Fraktion Europa der Freiheit und der Demokratie und beteiligten sich 2011 an der Gründung der Partei Bewegung für ein Europa der Freiheit und der Demokratie.

Einzelnachweise

<references />