Vasoldsberg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vasoldsberg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Fläche: 28,8 km²
Koordinaten: 47° 1′ N, 15° 33′ O47.01333333333315.556388888889359Koordinaten: 47° 0′ 48″ N, 15° 33′ 23″ O{{#coordinates:47,013333333333|15,556388888889|primary dim=10000 globe= name= region=AT-6 type=city
  }}
Höhe: 359 m ü. A.
Einwohner: 4.421 (1. Jän. 2015)
Postleitzahl: 8076
Vorwahl: 03135, 0316, 03133, 03134
Gemeindekennziffer: 6 06 53
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Vasoldsberg 1
8076 Vasoldsberg
Website: www.vasoldsberg.at
Politik
Bürgermeister: Johann Wolf-Maier (ÖVP)
Gemeinderat: (2015)
(21 Mitglieder)
10
4
4
2
1
10 
Von 21 Sitzen entfallen auf:
Lage der Gemeinde Vasoldsberg im Bezirk Graz-Umgebung

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Vasoldsberg ist eine Marktgemeinde mit 4421 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) süd-östlich von Graz.

Geografie

Geografische Lage

Vasoldsberg liegt etwa 10 km südöstlich der Landeshauptstadt Graz im Oststeirischen Hügelland. Die Gemeinde gehört zum Bezirk Graz-Umgebung im Bundesland Steiermark. Die Gemeinde ist von zahlreichen Bächen im Einzugsgebiet der Mur durchzogen und hat eine Höhe von 359 bis 509 m.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015<ref>Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften</ref>):

  • Premstätten (2)
  • Vasoldsberg (4416)
  • Wagersbach (0)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Breitenhilm, Premstätten bei Vasoldsberg und Wagersbach.

Nachbargemeinden

Raaba Laßnitzhöhe Nestelbach bei Graz
Grambach Nachbargemeinden Edelsgrub
Hausmannstätten Empersdorf Empersdorf

Geschichte

Die am Beginn des 13. Jahrhunderts bestehende Burg Vasoldsberg gehörte dem Landesfürsten Herzog Leopold VI., dessen Lehnsmann Ull der Vasoldsberger hier seinen Sitz hatte. Er gehörte im Jahr 1219 zum Gefolge des Herzogs und war als Zeuge an einer in Wien durchgeführten Güterveräußerung beteiligt, deren Urkunde die erste Erwähnung des Gebietes von Vasoldsberg ist. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts spielte Schloss Vasoldsberg, zu dem die Burg im 16. Jahrhundert ausgebaut wurde, als „Bezirksherrschaft“ die Rolle eines Verwaltungsmittelpunktes für 13 umliegende Katastralgemeinden. Die drei Steuergemeinden Breitenhilm, Premstätten bei Vasoldsberg und Wagersbach schlossen sich 1849 zur Gemeinde „Premstätten bei Vasoldsberg“ zusammen. Sie trägt seit der Namensänderung im Jahr 1947 den Namen Vasoldsberg.

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:5000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 1726 
 bar:1880 from:0 till: 1800 
 bar:1890 from:0 till: 1930 
 bar:1900 from:0 till: 1856 
 bar:1910 from:0 till: 1926 
 bar:1923 from:0 till: 1864 
 bar:1934 from:0 till: 1952 
 bar:1939 from:0 till: 1854 
 bar:1951 from:0 till: 2014 
 bar:1961 from:0 till: 2106 
 bar:1971 from:0 till: 2466 
 bar:1981 from:0 till: 3011 
 bar:1991 from:0 till: 3433 
 bar:2001 from:0 till: 3838 
 bar:2011 from:0 till: 4421 

PlotData=

 bar:1869 at: 1726 fontsize:S text: 1.726 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 1800 fontsize:S text: 1.800 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 1930 fontsize:S text: 1.930 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 1856 fontsize:S text: 1.856 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 1926 fontsize:S text: 1.926 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 1864 fontsize:S text: 1.864 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 1952 fontsize:S text: 1.952 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 1854 fontsize:S text: 1.854 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 2014 fontsize:S text: 2.014 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 2106 fontsize:S text: 2.106 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 2466 fontsize:S text: 2.466 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 3011 fontsize:S text: 3.011 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 3433 fontsize:S text: 3.433 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 3838 fontsize:S text: 3.838 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 4421 fontsize:S text: 4.421 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Schloss Vasoldsberg wurde im 13. Jahrhundert erbaut und war bis 1428 im Besitz der Bischöfe von Seckau. Sie mussten die damalige Burg allerdings an den Landesfürsten Friedrich III. abgeben. Dieser ließ 1542 die Burg zu einem Schloss im Renaissance-Stil umbauen. 1628 fiel es an den Freiherrn von Herberstein und wechselte später häufig den Besitzer, u. a. diente es bis 1987 als Erholungsheim der Steyr-Daimler-Puch AG. Heute befindet sich das Schloss in Privatbesitz.
  • Schloss Klingenstein befindet sich im Ortsteil Premstätten. Es entstand in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz. Der Schlosspark steht aufgrund seines alten und seltenen Baumbestandes unter Naturschutz.
  • Der Klingensteiner Achteckstadl, das Wahrzeichen der Gemeinde, fällt durch seine Ziegelornamente auf und wurde als erster bäuerlicher Stadl Österreichs unter Denkmalschutz gestellt (siehe Weblinks).

Sport

In der Gemeinde gibt es einige landschaftlich schöne Spazier-, Wander- und Nordic Walking-Strecken.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Vasoldsberg liegt an keiner der Hauptverkehrsstraßen, ist aber dennoch gut erreichbar. Die Süd Autobahn A 2 von Wien nach Graz ist über die Anschlussstelle Laßnitzhöhe (169) in ca. 9 km erreichbar. Über die Kirchbacher Straße B 73 (Anschluss Hausmannstätten) ist das Grazer Stadtgebiet ca. 5 km entfernt.

In Vasoldsberg befindet sich kein Bahnhof. Sowohl die Südbahn als auch die Steirische Ostbahn sind nicht direkt zu erreichen, so dass der Hauptbahnhof Graz in ca. 17 km Entfernung die günstigste Möglichkeit bietet. Darüber hinaus ist Vasoldsberg über Linienbusse mit Graz und den Nachbargemeinden verbunden.

Der Flughafen Graz ist ca. 12 km entfernt.

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister der Gemeinde ist Johann Wolf-Maier (ÖVP).

Dem Gemeindevorstand gehören weiters der erste Vizebürgermeister Bernhard Pfeiffer (ÖVP), der zweite Vizebürgermeister Michael Kaufmann (GFV), der Gemeindekassier Daniel Waldhuber (Die Grünen) und das Vorstandsmitglied Markus Konrad (FPÖ) an.<ref>Gemeinde Vasoldsberg: Gemeindevorstand, abgerufen am 21. April 2015</ref>

Amtsleiter ist Karl Linhard.

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich nach der Gemeinderatswahl 2015 aus Mandataren der folgenden Parteien zusammen:

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei 2015 2010 2005 2000
Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M.
ÖVP 1098 43 10 1188 47 10 1046 49 10 1232 55 12
SPÖ 0300 12 02 0574 23 05 0835 37 08 0483 22 05
FPÖ 0427 17 04 0185 07 01 0185 08 01 0382 17 03
Die Grünen Vasoldsberg 0168 07 01 0129 05 01 0212 09 02 0133 06 01
Gemeinsam für Vasoldsberg 0489 19 04 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
KPÖ 0068 3 000 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Bürgerliste Vasoldsberg nicht kandidiert 0457 18 04 nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlbeteiligung 70 % 74 % 71 % 76 %

Wappen

Mit Wirkung vom 1. Dezember 1962 wurde der Gemeinde von der Steiermärkischen Landesregierung das Recht zur Führung eines Gemeindewappens verliehen.

Blasonierung: „Im roten Schild mit einer silbernen, gequaderten Zinnenmauer als Schildfuß ein aus der mittleren Zinne wachsender goldener, gekrönter Löwe.“<ref>Gemeinde Vasoldsberg: Gemeindewappen, abgerufen am 21. April 2015</ref>

Persönlichkeiten

Datei:Krainer Josef jun 2011.JPG
Josef Krainer junior ist Ehrenbürger der Gemeinde.
Datei:Voves Franz 2011.JPG
Landeshauptmann Voves Franz lebt in Vasoldsberg.

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Marktgemeinde

  • Ridi Steibl (* 1951), österreichische Politikerin und ÖVP-Abgeordnete zum Nationalrat, geboren in Vasoldsberg

Mit Vasoldsberg verbundene Persönlichkeiten

  • Franz Voves (* 1953), österreichischer Politiker und seit 2005 Landeshauptmann der Steiermark, lebt in Vasoldsberg
  • Christian Wessely (* 1965), österreichischer Theologe und Musiker, lebt in Vasoldsberg

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Vasoldsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien