Gratwein-Straßengel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gratwein-Straßengel

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Hauptort: Straßengel
Fläche: 86,68 km²
Koordinaten: 47° 7′ N, 15° 20′ O47.11277777777815.334444444444Koordinaten: 47° 6′ 46″ N, 15° 20′ 4″ O{{#coordinates:47,112777777778|15,334444444444|primary dim=10000 globe= name= region=AT-6 type=city
  }}
Einwohner: 12.790 (1. Jän. 2015)
Postleitzahlen: 8103, 8111, 8112, 8113, 8114, 8153
Gemeindekennziffer: 6 06 64
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptplatz 1
8111 Judendorf-Straßengel
Website: www.gratwein-strassengel.gv.at
Politik
Bürgermeister: Harald Mulle (SPÖ)
Gemeinderat: (2015)
(31 Mitglieder)
16
8
3
3
1
16 
Von 31 Sitzen entfallen auf:
Lage der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel im Bezirk Graz-Umgebung

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Gratwein-Straßengel ist seit Jahresbeginn 2015 eine Gemeinde im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark. Sie entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark<ref>Steiermärkische Gemeindestrukturreform.</ref> aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Gratwein, Judendorf-Straßengel, Eisbach und Gschnaidt und wurde dadurch einwohnermäßig zur sechstgrößten Gemeinde in der Steiermark.<ref>§ 3 Abs. 3 Z 3 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 3.</ref>

Eine Beschwerde des Bürgermeisters von Eisbach an den Verfassungsgerichtshof gegen die Zusammenlegung war nicht erfolgreich.<ref>Beschluss des VfGH vom 8. Oktober 2014, G 170/2014 über die Zurückweisung der Beschwerde (mit Hinweis auf den Rechtssatz zum Beschluss vom 23. September 2014, G 41/2014, welcher drei gleichlautende Entscheidungen nennt).</ref> Ebenso nicht erfolgreich war eine Beschwerde der Gemeinde Gschnaidt.<ref>Erkenntnis des VfGH vom 25. November 2014, G 121/2014.</ref>

Geografie

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende elf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015<ref>Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften</ref>):

  • Eisbach (995)
  • Gratwein (3608)
  • Gschnaidt (333)
  • Hörgas (978)
  • Hundsdorf (478)
  • Judendorf (1579)
  • Kehr und Plesch (97)
  • Kugelberg (281)
  • Rein (898)
  • Rötz (784)
  • Straßengel (2755)

und aus den sieben Katastralgemeinden Eisbach, Gratwein, Gschnaidt, Hörgas, Judendorf-Straßengel, Kehr und Plesch mit insgesamt 12.790 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2015).

Erhebungen

Auf Gemeindeboden befinden sich einige zum Grazer Bergland gehörige Gipfel, darunter die „3 Tausender“, die zusammen eine beliebte Wanderung im Bereich des Stift Rein bilden.

  • Heiggerkogel (1098 m)
  • Pleschkogel (1061 m)
  • Mühlbacher Kogel (1050 m)
  • Generalkogel (713 m)
  • Gsollerkogel (667 m)
  • Kugelberg (564 m)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Weblinks

Commons Commons: Gratwein-Straßengel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>