Velten


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Velten (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Velten
52.68333333333313.18333333333333Koordinaten: 52° 41′ N, 13° 11′ O{{#coordinates:52,683333333333|13,183333333333|primary
dim= globe= name= region=DE-BB type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Oberhavel
Höhe: 33 m ü. NHN
Fläche: 23,36 km²
Einwohner: 11.718 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BB">Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2014 (XLS-Datei; 83 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 502 Einwohner je km²
Postleitzahl: 16727
Vorwahl: 03304
Kfz-Kennzeichen: OHV
Gemeindeschlüssel: 12 0 65 332
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstraße 10
16727 Velten
Webpräsenz: www.velten.de
Bürgermeisterin: Ines Hübner (SPD)
Lage der Stadt Velten im Landkreis Oberhavel

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Velten [ˈfɛltn̩] ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Landes Brandenburg.

Geographie

Geographische Lage

Velten liegt am naturräumlichen Übergang von der Zehdenick-Spandauer Havelniederung zur Hochfläche des Gliens.

Stadtgliederung

Neben dem eigentlichen Ort Velten gehören zwei Siedlungsplätze zum Stadtgebiet.

Der Siedlungsplatz Hohenschöpping liegt innerhalb des Stadtgebietes südöstlich am Oder-Havel-Kanal. Der Ort, bereits 1701 als Hohen Schepping erwähnt, war eine Schiffsanlegestelle an der Havel mit weiteren Nutzungen wie Ziegeleien und später einer Ausflugsgaststätte. Das Forsthaus Hohenschöpping wurde 1840 erbaut. Der Gutsbezirk Hohenschöpping wurde 1928 aufgelöst und kam zur Gemeinde Velten, ein kleinerer Teil im Süden kam zu Hohen-Neuendorf.<ref>Klaus Euhausen: Die vier Forsthäuser bei Hennigsdorf (Staatsforst Falkenhagen) 13. Oktober 2014 (PDF-Datei)</ref> 1938 wurde zur Erschließung lokal neu erbauter Rüstungsbetriebe der Bahnhof Hohenschöpping an der Kremmener Bahn eröffnet und von der Berliner S-Bahn teilweise im 10-Minuten-Takt bedient. Nach 1945 hatte der Bahnhof nur noch geringe Bedeutung und wurde 1998 geschlossen.

Der Siedlungsplatz Heidekrug liegt östlich des eigentlichen Stadtgebietes.

Nachbargemeinden

Velten grenzt von Norden ausgehend im Uhrzeigersinn an Leegebruch, Oranienburg, Hohen Neuendorf, Hennigsdorf und Oberkrämer.

Klima

Der Jahresniederschlag liegt bei 586 mm und ist damit vergleichsweise niedrig, da er in das untere Fünftel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 18 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Oktober, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,9 Mal mehr Niederschläge als im Oktober. Die Niederschläge variieren kaum und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 16 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Geschichte

Von den Anfängen bis zur Industrialisierung

Datei:Velten church.jpg
Evangelische Kirche, erbaut 1750

Erste Spuren menschlicher Besiedlung im Veltener Stadtgebiet, stammen aus der Zeit um 1500 v. Chr. bis 800 v. Chr. In der Breiten Straße im Bereich des Angers, der Kirche, sowie der Realschule fand man 1999 bei Bauarbeiten Keramikscherben eines Gefäßes (eventuell einer Urne) aus der Bronzezeit. In die Zeit um 600 v. Chr. fallen die Reste eines Back- oder Brennofens, den Bauarbeiter in der Breiten Straße ausgruben.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 9–10.</ref>

Der Ortsname Velten ist zurückzuführen auf eine Namensübertragung im Zuge der deutschen Ostexpansion. Etwa um 1180 wurden hier Bauern aus dem Ort Veltheim am Fallstein (ostfälisch: Velten) angesiedelt.<ref>Heinrich Harmjanz: Frühaskanische Landnahme im brandenburgischen Havelland (gezeigt am Beispiel des Glin). Berlin 1942.</ref> Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte am 24. Februar 1355 als der Markwart von Lauterbach unter anderen Velten an den Ritter Copke von Bredow verkaufte. Die nächsten drei Jahrhunderte gehörte Velten dem Adelsgeschlecht der von Bredow. In dieser Zeit sind die Schreibweisen Felthim, Feltheim, Feltin, Feltein, Feltzin und Feltym in unterschiedlichen Dokumenten vorgekommen.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 13–14.</ref>

Im Jahre 1750 erbaute man auf dem Anger die evangelische Dorfkirche. Während des Zweiten Schlesischen Krieges drangen am 10. September 1760 russische Soldaten in Velten ein, brandschatzten, verübten Gewalttaten und erpressten 100 Taler von der Bevölkerung.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 19.</ref>

Datei:Velten Breite Straße 30.JPG
Denkmalgeschütztes märkisches Mittelflurhaus

Am Anfang des 19. Jahrhunderts war Velten ein reines Ackerdorf mit der für diese Gegend typischen Anger um den sich zwölf Hofwirtschaften herumgruppierten. Das typische Gebäude dieser Zeit war das märkische Mittelflurhaus aus Lehmwänden und mit Schilfrohr gedeckt. Ab 1800 baute man diese Häuser auch mit Ziegelsteinen. Bei diesem Haustyp befand sich der Eingang auf der der Straße zugewandten Giebelseite. Außerdem befanden sich auf der abgewandten Giebelseite die Viehställe unter dem gleichen Dach.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 17.</ref>

Im Jahre 1806 nach der durch Preußen verlorenen Schlacht bei Jena und Auerstedt erschienen französische Truppen und nahmen das Vieh und die Kirchenkasse mit. Ab August 1807 mussten französische Truppen beherbergt werden die bis 1812 blieben.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 22.</ref> Im Jahre 1816 gehörte Velten zum neu gebildeten Landkreis Osthavelland.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 49.</ref>

Industrialisierung

1828 begann die Geschichte der Veltener Ofen- und Kachelindustrie. Grundlage dafür waren die westlich des Ortes gelegenen Tonvorkommen. 1835 ließ der Maurerpolier Johann Ackermann die erste Ofenkachelfabrik erbauen, 1878 wurden in 22 Ofenkachelfabriken etwa 22.000 Öfen hergestellt. 1894 waren es schon 35 Fabriken mit 2000 Beschäftigten, bis zum Jahr 1903 kamen noch 18 Unternehmen dazu, Velten zählte somit zu diesem Zeitpunkt 43 Ofenfabriken und keramische Werkstätten. 1905 war der wirtschaftliche Höhepunkt mit einer jährlichen Produktion von 100.000 Kachelöfen erreicht. Durch die Erfindung der weißen Schmelzglasur wurde die Veltener Kachel ein Weltbegriff.

Im Jahre 1885 baute die katholische Gemeinde in der heutigen Schulstraße die St.-Josephs-Kirche im neoromanischen Stil.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 45–46.</ref> 1890, Velten hatte inzwischen rund 7000 Einwohner, gehörten 5422 der evangelischen und 179 der katholischen Konfession an.

Datei:Linden Grundschule in Velten.JPG
Das 1885 erbaute Schulgebäude wird seitdem durchgehend als Schule genutzt

Der erste moderne Schulbau entstand 1885 in der Viktoriastraße und wird bis heute durchgehend als Schule genutzt. Die Freiwillige Feuerwehr entstand 1887 mit 22 aktiven und sechs passiven Mitgliedern. Im Jahre 1893 war Velten an das Eisenbahnnetz durch die Kremmener Bahn angeschlossen und 1911 ein Hafen mit Verbindungskanal zur Havel in Betrieb genommen. Verschiedene Firmen, wie Eisenfabriken, Gießereien, Steingutfabriken, chemische Werke und Sägewerke siedelten sich im umliegenden Industriegebiet an.

Im Ersten Weltkrieg war Velten Standort der 5. Eskadron der Train-Ersatz-Abteilung Nr. 3. Aufgrund von Rohstoff- und Arbeitermangel mussten viele Unternehmen ihre Produktion einstellen. Insgesamt fielen 280 Veltener an der Front.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 72–73.</ref>

Am 5. Februar 1922 wurde das neue Rathaus, ein ehemaliges Elektrizitätswerk, eingeweiht. Dadurch befand sich die Gemeindeverwaltung, die zuvor auf drei Standorte verteilt war, erstmals unter einem Dach. Im gleichen Jahr entstand durch Umbau einer alten Scheune die heute noch bestehende Schule in der Breiten Straße. Am 16. März 1927 erreichte die erste S-Bahn aus Berlin-Stettiner Bahnhof im fahrplanmäßigen Verkehr den Bahnhof. Dort gegenüber entstand 1932 das neue Postgebäude und die Poststraße. Anfang der dreißiger Jahre produzierten noch 15 Ofenfabriken im Ort.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 79–81.</ref>

Zeit des Nationalsozialismus

Bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 erhielten die Sozialdemokraten 1756 Stimmen, die Nationalsozialisten 1687 und die Kommunisten 1340 Stimmen. In der heutigen Karl Liebknecht Straße wurde das Adolf-Hitler-Haus als Lager des RAD eingeweiht. Durch die zunehmende Industrialisierung des Ortes wuchs die Einwohnerzahl auf rund 9000, so dass Velten 1935 das Stadtrecht verliehen wurde.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 84–91.</ref> Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus wurde im Meisnershof im Forstbezirk Hohenschöpping ein frühes KZ eingerichtet, das zur Verschleierung des brutalen Umgangs mit den dort inhaftierten politischen Gefangenen als „Fahrschule der SA“ bezeichnet wurde. Ende 1933 wurde es aufgelöst – wie alle frühen KZ – und die Gefangenen in das KZ Oranienburg überführt. Ab 1938 befand sich an der Berliner Chaussee am Rande Veltens ein Übungsplatz des Regiments Hermann Göring wo Teile der Einheit bis Kriegsende stationiert waren.<ref>Alfred Otte: Die weißen Spiegel, Vom Regiment zum Fallschirm-Panzerkorps. Dörfler Verlag, ISBN 3-89555-271-2, S. 16.</ref> Während des Zweiten Weltkrieges mussten Frauen und Männer aus den von Deutschland besetzten Ländern Zwangsarbeit verrichten: in den Firmen Felix Deichmann, Borsig, Bergmann und Ikaria. Laut Totenliste ruhen auf dem Friedhof 75 Todesopfer der Zwangsarbeit mit einem hohen Anteil aus der Sowjetunion und Polen, sowie Rumänien, Bulgarien und Frankreich. Nach anderen Angaben wurden sogar über 100 ausländische Tote dort bei Kriegsende bestattet. Neben dem Zwangsarbeiterlager gab es seit März 1943 ein Außenlager des KZ Ravensbrück mit bis zu 722 Frauen. Diese wurden in der Rüstungsproduktion der Veltener Maschinenbau GmbH Ikaria in der Berliner Straße 12b bzw. der Havelschmelzwerk GmbH in der Berliner Straße 8 eingesetzt und mussten Flugzeugteile montieren, die dann an die Heinkel-Werke Oranienburg geliefert wurden.<ref>Norbert Rohde: Historische Militärobjekte der Region Oberhavel -Band 1 - , Das Heinkel-Flugzeugwerk Oranienburg, Velten Verlag GmbH, Leegebruch 2006, ISBN 3-9811401-0-9, S. 65.</ref> Am 23. April 1945 besetzte die Rote Armee Velten. Im Zweiten Weltkrieg fielen 270 Veltener an der Front und 91 Zivilisten wurden infolge von Bombenabwürfen und Kampfhandlungen bis Kriegsende getötet.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 95.</ref>

Nachkriegszeit und DDR

Am 27. April 1945 wurde im Rathaus eine sowjetische Kommandantur errichtet und die neue Stadtverwaltung unter Max Dietrich gebildet. Velten blieb zwar bis auf Ausnahmen von kriegsbedingten Zerstörungen verschont, aber die Probleme waren riesig. In der Stadt hielten sich viele Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten auf. Es gab kaum Lebensmittel und die Schule sollte erst am 1. Oktober 1945 wieder anlaufen. Da die Havelbrücke in Hennigsdorf zerstört war, bestand bis Juli 1946 kein durchgehender Bahnverkehr in Richtung Berlin. Auch in Velten wurde im Rahmen der Bodenreform zum 1. April 1946 Grundbesitz über 100 ha entschädigungslos enteignet und das Land neu verteilt. Den größten keramischen Betrieb im Stadtgebiet, die Veltag, demontierte die sowjetische Besatzungsmacht teilweise, bevor im Oktober 1945 die Produktion wieder anlief. Alle Betriebe wurden enteignet und nach und nach in Volkseigene Betriebe (VEB) umgewandelt.

Am 23. August 1947 geriet in Velten ein Zug in Brand. Dabei starben 26 Menschen, 50 weitere wurden verletzt.<ref>Martin Weltner: Bahn-Katastrophen. Folgenschwere Zugunfälle und ihre Ursachen. München 2008. ISBN 978-3-7654-7096-7, S. 15.</ref>

Seit der Verwaltungsreform in der DDR 1952 gehörte Velten zum Kreis Oranienburg im Bezirk Potsdam. Im Jahre 1961 hatte Velten 10.028 Einwohner. Nach dem Mauerbau hatte Velten keine direkte Bahnverbindung nach Berlin mehr. Um die Wohnungsnot zu mindern, errichtete man zwischen der Poststraße/Bahnstraße/Rosa-Luxemburg-Straße Wohnblöcke. Später ab 1984 begann man das neue Wohngebiet Velten-Süd in Plattenbauweise zu errichten.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 95–104.</ref>

Nachwendezeit

Seit der Kreisreform 1993 gehört Velten dem Landkreis Oberhavel im 1990 wieder gegründeten Land Brandenburg an. Am 31. Dezember 2013 wohnten 11.569 Einwohner hier. Neben dem 1994 neu erbauten Marktplatz in der Viktoriastraße entstanden auch neue Siedlungen, so 1994 (Botagsiedlung), 1996 (Am Kuschelhain), 1997 (Velten-Parkstadt) und 1998 (Velten-Grün, Am Heidekrug).<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 110.</ref>

Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung Veltens ist eng mit der beginnenden Industrialisierung, insbesondere der Tonwarenindustrie, verbunden. Während um 1772 nur 257 Einwohner hier wohnten, stieg diese Zahl bis 1850 auf etwa 500.<ref>Kurt Ständer, S. 329.</ref> Inzwischen hatte seit 1835 der Aufstieg der Tonwarenindustrie begonnen und die Einwohnerzahl stieg entsprechend. Bis 1874 verfünffachte sie sich auf 2300 und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wohnten 6924 Menschen hier. In diese Zeit fällt auch die Wandlung des ursprünglich märkischen Angerdorfes in eine Industriestadt. Bis 1935, dem Jahr der Verleihung der Stadtrechte, stieg die Einwohnerzahl auf 9000. Diese Entwicklung ist auf die allgemeine Bevölkerungsentwicklung der damaligen Zeit und der inzwischen gelungenen Verifizierung der Veltener Industrie (inzwischen auch Metall- und Chemieindustrie) zurückzuführen. Da sich die Bevölkerungsverluste im Zweiten Weltkrieg in Grenzen hielten und Velten weiterhin Industriestandort blieb, wuchs die Bevölkerung moderat weiter und erreichte 1961 insgesamt 10.028 Einwohner. Der nach der politischen Wende von 1990 prognostizierte Bevölkerungszuwachs blieb aus. Im Vergleich zu den Nachbargemeinden die zum Teil deutliche Einwohnerzuwächse hatten, hielt sich die Einwohnerzahl Veltens seit dem zwischen 11.000 und 12.000 mit zuletzt leicht steigender Tendenz.<ref>Einwohnerentwicklung (PDF; 165 kB), eingesehen am 12. Februar 2011.</ref><ref>Einwohnerentwicklung (PDF; 305 kB), eingesehen am 12. Februar 2011.</ref><ref>Einwohnerentwicklung (PDF; 292 kB), eingesehen am 12. Februar 2011.</ref>

Religion

Datei:Katholische Kirche St. Josef in Velten.JPG
Katholische Kirche, erbaut 1885

Der evangelische Pfarrsprengel Velten gehört zum Kirchenkreis Oberes Havelland im Sprengel Potsdam der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. 2011 waren 1612 Gemeindemitglieder erfasst.<ref>EKBO Adresswerk, abgerufen am 16. März 2011.</ref>

  • Evangelische Kirche (Breite Straße)
  • Evangelisches Pfarrhaus (Breite Straße 17)
  • Kita (Mittelstraße 42)

Die katholische St.-Joseph-Kirche in der Schulstraße gehört organisatorisch zur Pfarrgemeinde Hennigsdorf und ist dem Dekanat Oranienburg im Erzbistum Berlin angegliedert.

Die Zeugen Jehovas unterhalten in Velten im Havelring 1 einen Königreichssaal für lokale Zusammenkünfte sowie einen Kongresssaal, der für überregionale Treffen der Religionsgemeinschaft genutzt wird.

In der Breiten Straße 90 betreibt die Johannische Kirche das Gemeindehaus Arche.

Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Velten (Baptisten) wurde erstmals am 15. März 1859 erwähnt. Im Jahre 1868 hatte sie 71 und 1949 schon 150 Mitglieder. Das Gemeindehaus in der Wilhelmstraße 22a unterhält die Gemeinde seit dem 14. Juli 1879.<ref>Kurt Ständer, S. 281.</ref>

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Velten besteht aus 22 Stadtverordneten und der hauptamtlichen Bürgermeisterin.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatBrandenburgische Kommunalverfassung. Abgerufen am 12. Juni 2013.</ref>

Kommunalwahl 2014
Wahlbeteiligung: 44,5 %
 %
50
40
30
20
10
0
41,6 %
27,2 %
13,3 %
8,3 %
4,4 %
4,1 %
1,1 %
Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer
Datei:Rathaus Velten.JPG
Rathaus Velten, 1922 aus einem ehemaligen Elektrizitätswerk umgebaut
Wahlvorschlag Stimmen
2014
Stimmen
2014 in %
Sitze
2014
Stimmen
2008
Stimmen
2008 in %
Sitze
2008
Pro Velten 5.467 41,6 9 - - -
SPD 3.571 27,2 6 4.402 38,8 9
CDU 1.749 13,3 3 2.438 21,5 5
DIE LINKE 1.088 8,3 2 2.150 18,9 4
Freie Wähler Oberhavel 573 4,4 1 1.773 15,6 3
NPD 542 4,1 1 - - -
FDP 151 1,1 - 594 5,2 1

(Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2014) <ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatErgebnis der Kommunalwahl 2014. Abgerufen am 20. November 2014.</ref>

Wappen

Das Wappen wurde am 15. April 1997 genehmigt. Blasonierung: „In Silber ein grüner Kachelofen mit goldener Tür und schwarzen Beschlägen.“<ref>Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg</ref>

Städtepartnerschaften

Seit 1968 besteht mit der französischen Stadt Grand-Couronne eine Partnerschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Datei:Ofen- und Keramikmuseum Velten.JPG
Ofen- und Keramikmuseum in der Wilhelmstraße 32

Das Ofen- und Keramikmuseum Velten ist das einzige seiner Art in Deutschland. Es befindet sich in zwei Etagen einer noch produzierenden Ofenfabrik, die 1872 gegründet wurde. Das Museum zeigt Öfen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert sowie Keramik von Künstlern der Mark Brandenburg: Arbeiten von Hedwig Bollhagen, der Steingutfabriken Velten-Vordamm, Hael u. a. Vier bis fünf Sonderausstellungen im Jahr ergänzen die ständige Ausstellung.

Bauwerke

In der Liste der Baudenkmale in Velten sowie in der Liste der Bodendenkmale in Velten stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale bzw. Bodendenkmale.

Geschichtsdenkmale

  • Gedenkstein auf dem Friedhof. an der Kochstraße für die Opfer der Zwangsarbeit
  • Denkmal von 1951/52 an der Ecke Bahnstraße/Poststraße für antifaschistische Widerstandskämpfer
  • Erinnerungstafel auf einem Gedenkstein im Park Viktoria-/Ecke Kochstraße an den ermordeten Veltener KPD-Vorsitzenden. Durch Unbekannte nach 1989 beschädigt und daher im Bürgermeisteramt aufbewahrt
  • Gedenktafel am Haus Wilhelmstraße 19 an den ermordeten Widerstandskämpfer Richard Ungermann. Die Gedenktafel ist von dem halb verfallenen Haus demontiert worden. Nach Aussage der Stadtverwaltung gibt es über den Verbleib keine Information.
  • Gedenkstein in der Karl-Liebknecht-Straße zur Erinnerung an den ermordeten Politiker Karl Liebknecht

Sport

Der BSG Chemie Velten gelang 1989 im Fußball der Aufstieg in die DDR-Liga, in der man in der ersten Saison den vierten Platz errang. Nach der Wende nannte der Verein sich in FSV Velten 90 um und nahm nach einem Konkurs den heutigen Namen SC Oberhavel Velten an. In der Saison 2014/2015 spielt der Verein in der Landesliga Nord Brandenburg. Der Veltener Rugbyclub Empor von 1969 spielt zurzeit in der 2. Bundesliga Ost. Zusammen mit dem SV Stahl Hennigsdorf 1948 und der RU Hohen Neuendorf, die in den Nachbarstädten beheimatet sind, bilden sie die Rugbyhochburg im Land Brandenburg.

Ab den 1970er Jahren entstand durch die Förderung von Kies nordöstlich der Stadt ein etwa zwölf Hektar großer See. Heute wird dieser als Badesee genutzt. Hier befindet sich auch eine für die Region einzigartige Wasserski- und Wakeboardanlage. Zum 1. Januar 2008 wurde der Bernsteinsee, der früher auch Autobahnsee genannt wurde, im Rahmen eines Gebietsaustausches in die Stadt Velten eingegliedert. Zuvor gehörte er zu Hohen Neuendorf.<ref>Amtsblatt der Stadt Hohen Neuendorf Nr. 8/16, S. 10.</ref>

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Datei:Produktionswerk der Wall AG in Velten.JPG
Produktionswerk der Wall AG im Businesspark Velten

Velten ist immer noch ein bedeutender Industriestandort in Oberhavel. Zusammen mit den Städten Oranienburg und Hennigsdorf ist Velten Teil des Regionalen Wachstumskerns O-H-V (RWK O-H-V), in dem die Industriebranchen Schienenverkehrstechnik, Kunststoff/Chemie, Metall, Biotech/ Life-Science und Logistik besonders gefördert werden.

Im Jahr 1994 nahm das Produktionswerk des Berliner Stadtmöbelherstellers Wall AG im Veltener Businesspark seine Produktion auf. Die ALBA Group, ein Berliner Unternehmen der Entsorgungs- und Recyclingbranche, betreibt die Abfallwirtschafts-Union (AWU). Das deutschlandweit tätige Duisburger Unternehmen Klöckner Stahlhandel hat eine Niederlassung in Velten. Seit 2001 hat der europaweit tätige Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail ein Servicezentrum eingerichtet. Dieses ist der Stadler Pankow GmbH in Berlin zugeordnet. In Velten werden einzelne Komponenten gefertigt und die neugebauten Schienenfahrzeuge in Betrieb genommen. Im Industriegebiet Berliner Straße betreibt die weltweit agierende Unternehmensgruppe Freudenberg die Freudenberg Schwab Vibration Control GmbH & Co. KG. Gegenüber befindet sich eine Niederlassung der Rhenus Logistics GmbH und nicht weit davon entfernt ist die Buderus Niederlassung für Berlin-Brandenburg.

Bildung

Datei:Realschule Velten.JPG
Das Gebäude der 1. Oberschule Velten wird seit 1922 durchgehend als Schule genutzt

In Velten gibt es derzeit vier Schulen. Die Linden Grundschule<ref>Geschichte der Linden-Grundschule Velten, abgerufen am 1. August 2012.</ref> in der Viktoriastraße 10 ist in dem historischen Schulgebäude der Knabenschule von 1885 und der 1893 daneben gebauten Mädchenschule untergebracht. Vor 1990 befand sich in den Gebäuden die POS Richard Ungermann.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 48.</ref>

Die 1. Oberschule Velten in der Breiten Straße 31 befindet sich in einer 1922 für Schulzwecke umgebauten Scheune. Seitdem ist dieser Standort durchgehend als Schule genutzt worden. Bis 1990 war hier die POS Gustav Gersinski untergebracht.<ref>Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 80.</ref>

Die heutige Löwenzahn Grundschule entstand 1988 als POS Fritz Gabbe und ist das zentrale Gebäude in Velten-Süd.<ref name="DahmsS106">Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. S. 106.</ref>

Nach der politischen Wende wurde 1993 das Gymnasium Velten gegründet, das 1997 in das neue Gebäude in der Emma Ihrer Straße 7b zog. Am 30. August 2002 erfolgte die Umbenennung in Hedwig-Bollhagen-Gymnasium.<ref>Geschichte des Hedwig-Bollhagen-Gymnasiums, abgerufen am 12. Februar 2011.</ref>

Im Veltener Ortsteil Hohenschöpping befand sich die Ingenieurschule Hanno Günther, in der Ingenieure für Elektrotechnik ausgebildet wurden.<ref name="DahmsS106" />

Verkehr

Velten ist über die Autobahnanschlussstelle Hennigsdorf an der A 111, die L 20, die L 172 und die nahe gelegene B 96 zu erreichen. Die frühere Anschlussstelle Velten an der A 10 wurde im Zuge des Umbaus des Autobahndreiecks Oranienburg geschlossen.

Der Bahnhof Velten (Mark) liegt an der Kremmener Bahn. Die in Velten haltenden Züge des Regionalexpress RE 6 und der Regionalbahn RB 55 der DB Regio AG verbinden die Stadt mit Berlin-Spandau, Kremmen, Neuruppin, Wittstock und Wittenberge.

Bis zum Mauerbau 1961 führte eine Linie der Berliner S-Bahn direkt in das Berliner Stadtzentrum und weiter nach Rangsdorf. Nach dem Mauerbau gab es bis 1983 zwischen Velten und Hennigsdorf nur noch einen Inselbetrieb der S-Bahn. Derzeit wird wieder über die Verlängerung der S-Bahn-Linie von Hennigsdorf bis nach Velten diskutiert.

Velten war Anfangspunkt der 1969 stillgelegten und mittlerweile abgebauten Nebenbahnstrecke nach Oranienburg. Zudem war Velten bis 1963 ein Endpunkt der Osthavelländische Kreisbahnen. Dieses Teilstück der früheren Bahnstrecke existiert ebenfalls nicht mehr. Bis 1998 gab es im Veltener Ortsteil Hohenschöpping an der Kremmener Bahn einen weiteren Haltepunkt.

Velten ist mit der Buslinie 824 der Oberhavel-Verkehrsgesellschaft (OVG) im 20-Minuten-Takt mit Hennigsdorf und Oranienburg verbunden. Die Linie 807 pendelt zwischen Hennigsdorf Bahnhof und Velten-Parkstadt, die Linie verkehrt jedoch nur von Montag bis Freitag. Mit der Linie 816 gelangt man vom Bahnhof Velten zum S-Bahnhof in Borgsdorf.

Das Radwegenetz befindet sich im noch Aufbau, wichtige Routen innerorts und zu den Nachbargemeinden fehlen.

Die Stadt verfügt über einen Binnenhafen, der über den Veltener Stichkanal mit dem Oder-Havel-Kanal verbunden ist.

Der Flughafen Berlin-Tegel ist mit dem Auto in einer Fahrzeit von ca. 20 Minuten zu erreichen.

Motorisierung in Velten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Zugelassene PKW (zum 1.1.)<ref> Kraftfahrt-Bundesamt Statistik Fz3</ref> 5463 5512 5709 5863 6042 6099 6231
PKW je 1000 Einwohner (31.12.Vj.) 475 474 484 494 524 527 539

Persönlichkeiten

Literatur

  • Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt. Veltener Verlagsgesellschaft, Velten 2009, ISBN 978-3-9811401-8-7.
  • Kurt Ständer: Geschichte der Stadt Velten. (Mss.) 2 Bde.
  • Monika Dittmar: Ofenstadt Velten. Reihe Archivbilder. Sutton-Verlag, Erfurt 1999, ISBN 3-89702-109-9.
  • Monika Dittmar: Velten. Reihe Bilder aus der DDR. Sutton-Verlag, Erfurt 2006, ISBN 3-86680-012-6.

Weblinks

Commons Commons: Velten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />