Verbandsgemeinde Nastätten


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Verbandsgemeinde Nastätten
50.2004367.855465Koordinaten: 50° 12′ N, 7° 51′ O{{#coordinates:50,200436|7,855465|primary
dim= globe= name= region=DE-RP type=adm2nd
  }}
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis
Fläche: 155,59 km²
Einwohner: 15.994 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner je km²
Verbandsschlüssel: 07 1 41 5007
Verbandsgliederung: 32 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Bahnhofstraße 1
56355 Nastätten
Webpräsenz: www.vgnastaetten.de
Bürgermeister: Jens Güllering
Lage der Verbandsgemeinde Nastätten im Rhein-Lahn-Kreis

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Die Verbandsgemeinde Nastätten im Taunus ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Nastätten sowie 31 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Nastätten.

Das Gebiet der Verbandsgemeinde Nastätten wird oft auch als Blaues Ländchen bezeichnet, das Informationsblatt der Verbandsgemeinde Nastätten heißt „Blaues Ländchen aktuell“.

Verbandsangehörige Gemeinden

Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner
Berg 3,30 240
Bettendorf 3,24 328
Bogel 5,34 753
Buch 4,19 572
Diethardt 4,42 228
Ehr 1,22 61
Endlichhofen 2,24 146
Eschbach 2,58 160
Gemmerich 6,79 531
Hainau 3,31 168
Himmighofen 5,04 310
Holzhausen an der Haide 8,47 1.186
Hunzel 4,02 255
Kasdorf 4,06 236
Kehlbach 2,13 172
Lautert 3,56 269
Lipporn 4,80 270
Marienfels 3,84 293
Miehlen 15,01 1.952
Nastätten, Stadt 13,02 4.177
Niederbachheim 2,93 261
Niederwallmenach 6,86 400
Oberbachheim 2,85 206
Obertiefenbach 5,77 394
Oberwallmenach 3,18 180
Oelsberg 4,02 523
Rettershain 4,81 322
Ruppertshofen 4,78 348
Strüth 4,65 308
Weidenbach 2,24 119
Welterod 9,95 450
Winterwerb 2,95 176
Verbandsgemeinde Nastätten 155,59 15.994

(Einwohner am 31. Dezember 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Nastätten; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref><ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>

Jahr Einwohner
1815 8.507
1835 10.684
1871 11.183
1905 10.842
1939 11.591
1950 12.977
Jahr Einwohner
1961 12.489
1970 13.049
1987 13.834
1997 16.493
2005 16.973
2014 15.994

Verbandsgemeinderat

Der Verbandsgemeinderat Nastätten besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Verbandsgemeinderatswahlen</ref>

Wahl SPD CDU GRÜNE FDP FWG Gesamt
2014 11 11 2 1 7 32 Sitze
2009 12 10 2 2 6 32 Sitze
2004 10 12 1 2 7 32 Sitze
  • FWG = 1. Freie Wählergruppe „Blaues Ländchen“ e.V. in der Verbandsgemeinde Nastätten

Wappen

Blasonierung: „In blau-gold gespaltenem Schild ein rotbewehrter Löwe in verwechselten Farben, begleitet von rechts 4 goldenen und links 3 blauen Schindeln unter rechts goldenem und links blauem Schrägobereck mit je einem schräg-halbblauem beziehungsweise goldenem Mühlrad.“

Weblinks

Einzelnachweise

<references />